NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Fledermäuse
  4. Bat Pi
  • Fledermäusen auf der Spur
Vorlesen

Fledermäusen auf der Spur

Mit dem Bat-Pi-Detektor Fledermauslaute erkennen

Mit dem Bat-Pi-Detektor lassen sich Fledermäuse in Echtzeit erfassen. An Natur und Technik interessierte Menschen können ihren eigenen Bat-Pi-2-Fledermausdetektor zusammenbauen und in Betrieb nehmen. Tipps, Tricks und Hilfen dazu gibt es hier.

Der Bat Pi - Foto: Raspberry Pi Bat Projekt

Der Bat Pi - Foto: Raspberry Pi Bat Projekt

Fledermäuse sind faszinierende Tiere, aber aufgrund ihrer heimlichen Lebensweise nur schwer zu erforschen. Das Wissen um die Lebensweise und die Populationen ist bis heute defizitär. Eine Möglichkeit, den flinken Nachtkobolden auf die Spur zu kommen, ist die akustische Untersuchung mit so genannten Fledermausdetektoren.

Ein Fledermausdetektor ist ein Gerät, das Ultraschallrufe in ein für den Menschen hörbares „Knattern“ umwandelt. Ältere Detektoren mit Mischer- oder Teilertechnik erlauben das Mithören, zeichnen die Rufe aber nur unvollständig auf. Eine Computeranalyse der Aufnahmen ist nicht möglich. Dies gilt auch für die Zeitdehnertechnik, die ebenfalls eine beschränkte Aufnahmequalität hat und während der Speicherung der zeitgedehnten Aufnahme keine weitere Aufnahme zulässt.

Der Bat-Pi-Fledermausdetektor gehört zur neuen Generation der Echtzeit-Detektoren. Er nimmt die Fledermausrufe kontinuierlich in hoher Qualität auf und gewährt mit geeigneter Software ganz neue Einblicke in die Welt der Fledermauslaute. Hier offenbart sich, was dem menschlichen Ohr und Auge in der Nacht meist verborgen geblieben ist. Erstmals kann mit diesen Daten auch der Laie beweisen, welche Arten am Untersuchungsort vorkommen. Profis haben mit dieser Technik schon überraschende Fledermausnachweise erzielt.


Zwergfledermaus - Foto: Ewald Thies

Zwergfledermaus - Foto: Ewald Thies

„Der Bat Pi bietet die Möglichkeit für qualitativ hochwertige Rufaufnahmen“, betont der Fledermausexperte Holger Körber, „er ersetzt aber nicht die Erfahrung bei der Bestimmung und Auswertung.“ Jede Fledermausart hat besondere Rufcharakteristiken und nutzt bestimmte Frequenzbereiche. Die akustischen Unterschiede können bei verwandten Arten so gering sein, dass selbst der geübte Kartierer erst mit weiteren Untersuchungsmethoden manche Arten sicher bestimmen kann. Umso wichtiger ist eine möglichst hohe Qualität der Rufaufnahme. Deshalb rät das Projektteam zur Nutzung professioneller USB-Mikrofone. Derzeit werden am Bat Pi die Geräte der Firmen Dodotronic oder Petterson unterstützt.

Das ehrenamtliche Bat-Pi-Team aus Fledermausschützern und Programmierern will dem Nutzer die Handhabung so leicht wie möglich machen. Frei wählbare Erweiterungen wie GPS, SMS-Versand und WLAN-Betrieb wurden eingebaut. Die Version Bat Pi 2 bietet die Fernbedienung über eine Webpage, die unter anderem den zeitgesteuerten Betrieb als Horchbox erlaubt. Die neueste Version, Bat Pi 2 RT, ermöglicht den Empfang von Telemetriesignalen im Nahbereich.

Die Kosten liegen laut Körber bei rund einem Drittel vergleichbarer professioneller Geräte. Vorteile des Bat Pi sind die hohe Flexibilität und der modulare Aufbau: „Einzelkomponenten, wie das Mikrofon, können problemlos vom Bat Pi abgenommen und an ein Tablet oder Smartphone angeschlossen werden, wenn Mithören und -sehen gewünscht ist.“

Durch seine leichte Bauweise lässt sich der Bat Pi sogar als Handdetektor einsetzen. Ebenfalls bestens geeignet ist das Gerät als solar- oder batteriebetriebene „Horchbox“. Damit kann man an bestimmten Orten, etwa im Wald oder in Kirchen, den Fledermausaktivitäten „lauschen“, ohne selber anwesend sein zu müssen. Nach einigen Tagen holt man das Gerät ab und analysiert die Aufnahmen. Die Ergebnisse können für den Naturschutz relevant sein – etwa wenn alte Bäume gefällt oder Dächer saniert werden sollen und über die Horchbox nachgewiesen werden kann, dass dort geschützte Fledermäuse ihr Quartier haben.

Henrike Körber vom Arbeitskreis Fledermausschutz Aachen, Düren, Euskirchen sieht in dem Bat Pi ein ideales Instrument für NABU-Gruppen, gerade junge und technisch interessierte Menschen für den Fledermausschutz zu begeistern: „Dem Nutzer steht nach dem Zusammenbau ein hochwertiges Echtzeit-Ultraschallaufnahmegerät zur Verfügung, das Fledermausschützer mit tiefen Einblicken in das Fledermausleben, beweiskräftigen Daten und der Entdeckung neuer Fledermausrufvarianten belohnt.“

Text: Bernd Pieper


Fledermäuse mit Bat-Pi-Detektoren erfassen

Mehr zum Projekt

gefördert durch

141106-nabu-nrw-logo-680

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version