NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. In dankbarer Erinnerung
  • In dankbarer Erinnerung
  • Bernhard Kamp
  • Prof. Dr. Wolfgang Gerß
Vorlesen

Trauer um Bernhard Kamp

Der NABU NRW trauert um langjährigen Geschäftsführer

Während seiner 36 Jahre als Landesgeschäftsführer prägte Bernhard Kamp den NABU NRW entscheidend. Er führte den Verband zu einem der größten Landesverbände des NABU in Deutschland und machte ihn zu einer kraftvollen Stimme im Umwelt- und Naturschutz.

Bernhard Kamp - Foto: Paul Meixner

Foto: Paul Meixner

In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von unserem ehemaligen und langjährigen Landesgeschäftsführer Bernhard Kamp. Viel zu früh ist er im Alter von 65 Jahren verstorben.

Während seiner außergewöhnlich langen Zeit von 36 Jahren als Landesgeschäftsführer prägte Bernhard Kamp den NABU NRW entscheidend. Er führte den Verband zu einem der größten Landesverbände des NABU in Deutschland mit mittlerweile rund 130.000 Mitgliedern und machte ihn zu einer kraftvollen Stimme im Umwelt- und Naturschutz – auf Landes- aber auch auf Bundesebene. Mit großem Engagement und Weitblick leitete er die stetig wachsende Landesgeschäftsstelle und setze sich mit vollem Einsatz für den Schutz der Natur in NRW ein. Für die Mitarbeitenden der Geschäftsstelle, einschließlich der NAJU NRW, hatte er immer Zeit und sich für ihre Belange eingesetzt. Auch in schwierigen und unruhigen Zeiten hat er den Verband mit ruhiger Hand, Geschick und Umsichtigkeit erfolgreich als Geschäftsführer gelenkt. Der Landesvorstand konnte sich stets auf ihn verlassen. Für die Untergliederungen des NABU NRW hatte er zudem immer ein offenes Ohr und war Ansprechpartner in jeder Phase des Vereinswesens.

Auch über die Grenzen NRWs hinaus war sein Einsatz prägend. Während der Wendezeit unterstütze er den Aufbau des NABU-Landesverbandes Brandenburg und begleitete dessen Entwicklung mit großer Freundschaft und fachlicher Kompetenz. Diese enge Verbindung der beiden Landesverbände besteht bis heute und wird durch regelmäßige Treffen gepflegt. Unvergessen bleiben die Reisen zur Unteren Havel und zum Gülper See, die er organisierte.

Sein Wort hatte Gewicht – sei es bei der Geschäftsführung des Bundesverbandes, unter den Landesgeschäftsführungen oder in lebhaften Diskussionen über Fußball, vor allem über seinem Herzensverein Borussia Mönchengladbach. Mit Bernhard Kamp kam der Spaß nie zu kurz und dennoch wurde in der Sache – im Sinne des Natur- und Artenschutzes – hart verhandelt und diskutiert.

Leider hat er den langen Kampf gegen seine Krankheit verloren und wurde um den Lohn seiner verdienstvollen Lebensleistung gebracht. Sein Schlagzeug, dem er sich im Ruhestand wieder widmete, wird nun stumm bleiben. Bernhard Kamp hinterlässt eine große Lücke im Verband und im Herzen vieler Freundinnen und Freunde. Die Erinnerung an Bernhard Kamp bleibt lebendig und er wird uns weiterhin in unseren Gedanken begleiten.

Der Abschied fällt schwer! Bernhard, wir werden dich vermissen! Unsere Gedanken sind bei seiner Familie und seinen Angehörigen.

„Das schönste Denkmal, das ein Mensch bekommen kann, steht in den Herzen der Mitmenschen.“ – Albert Schweitzer

In tiefer Trauer
Dein NABU NRW

Im Januar 2025


Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version