NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2022
        NRW verpasst gerade die Chance, Weichen für den Wald der Zukunft zu stellen

        Kein Klimaschutz ohne Natur- und Artenschutz Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Transparenz
  3. Transparente Zivilgesellschaft
  • Transparenz beim NABU NRW
Vorlesen

Transparenz beim NABU NRW

Angaben im Rahmen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Auf Initiative von Transparency Deutschland haben Akteure aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft grundlegende Punkte definiert, die jede zivilgesellschaftliche Organisation der Öffentlichkeit zugänglich machen sollte. Hier sind die Angaben des NABU NRW.

Auf der jährlichen NABU-Landesvertreterversammlung entscheiden die Delegierten aller NABU-Mitglieder über die Geschicke des NABU NRW - Foto: Thorsten Wiegers

Auf der jährlichen NABU-Landesvertreterversammlung entscheiden die Delegierten aller NABU-Mitglieder über die Geschicke des NABU NRW - Foto: Thorsten Wiegers

Selbstverpflichtung vom 19. September 2014
Wir, der NABU (Naturschutzbund Deutschland), Landesverband Nordrhein Westfalen e.V., verpflichten uns im Rahmen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft, die nachstehend aufgeführten Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, indem wir sie mit dieser Erklärung leicht auffindbar auf unsere Webseite stellen oder auf Anfrage elektronisch beziehungsweise postalisch versenden.

1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
Name: NABU (Naturschutzbund Deutschland), Landesverband Nordrhein Westfalen e.V.
Sitz: 40219 Düsseldorf
Anschrift: Völklinger Str. 7-9
Gründungsjahr: 1966
Eingetragen beim Amtsgericht Düsseldorf, VR 12049

2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unserer Organisation
Der NABU möchte dafür begeistern, sich in gemeinschaftlichem Handeln für Mensch und Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist. Der NABU setzt sich darum für den Erhalt vielfältiger Lebensräume und Arten ein sowie für sauberes Wasser, gesunde Böden, den Schutz des Klimas und den schonenden Umgang mit endlichen Ressourcen.

Hier finden Sie unsere aktuelle Satzung als pdf zum Einsehen und Herunterladen:


0.2 MB - Die Satzung des NABU NRW in der Fassung vom 19.09.2020 zum Download

3. Angaben zur Steuerbegünstigung
Wir sind wegen der Förderung des Natur- und Umweltschutzes nach dem Freistellungsbescheid bzw. der Anlage zum Körperschaftsteuerbescheid des Finanzamtes Düsseldorf-Süd, St.-Nr. 106/5752/0315, vom 14.04.2022 für den letzten Veranlagungszeitraum 2020 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftssteuergesetz von der Körperschaftssteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit.

4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger
Angaben zum Landesvorstand des NABU finden Sie hier, Angaben zur Landesgeschäftsführung finden Sie hier.

5. Tätigkeitsbericht
Lesen Sie unseren Tätigkeitsbericht im aktuellen Jahresbericht.

6. Personalstruktur
Bei den Beschäftigten des NABU in Nordrhein-Westfalen ist zu unterscheiden in Beschäftigte des NABU-Landesverbandes und Beschäftigte bei den Untergliederungen des NABU-Landesverbandes. Für die Beschäftigten bei den Untergliederungen ist der NABU-Landesverband nicht Arbeitgeber.
Der NABU-Landesverband beschäftigte zum 31.12.2022 in der NABU-Landesgeschäftsstelle und in einer Regionalstelle 32 hauptberufliche Arbeitnehmer*innen in Teil- und Vollzeit.

Der NABU NRW orientiert sich an der Struktur und dem Abschluss des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und passt seine Gehälter alle zwei Jahre an.

Außerdem erbringen mehr als 10.000 kontinuierlich ehrenamtlich Aktive in 52 Kreis und Stadtverbänden sowie in Projektgruppen und Arbeitskreisen eine jährliche Zeitspende im Umfang von insgesamt über 500.000 Stunden.


7. Angaben zur Mittelherkunft
Angaben zu unserer Mittelherkunft erhalten Sie in der Gewinn- und Verlustrechnung sowie in den Texten zur finanziellen Entwicklung des NABU in unserem Jahresbericht auf den Seiten 16 und 17:


3.8 MB - Finanzübersicht aus NABU NRW Jahresbericht 2022

Neben der Prüfung durch die gewählten Finanzausschussmitglieder lässt der NABU NRW seinen Jahresabschluss jährlich durch einen unabhängigen Wirtschaftsprüfer prüfen.

8. Angaben zur Mittelverwendung
Auskunft zur Mittelverwendung geben wir in unserem Jahresbericht auf den Seiten 16 und 17:


3.8 MB - Finanzübersicht aus NABU NRW Jahresbericht 2022

9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Der NABU-Landesverband ist Stifter der 2004 gegründeten selbständigen NABU-Stiftung Naturerbe NRW. Zusätzliche Informationen zur NABU-Stiftung Naturerbe NRW finden Sie hier.

10. Zuwendungen, die mehr als 10% der Gesamtjahreseinnahmen ausmachen
Zahlungen, die über 10% der Gesamtjahreseinnahmen hinausgingen, erhielt der NABU-Landesverband nicht.

  • Zur Initiative Transparente Zivilgesellschaft


Weitere Infos

Zitronenfalter an Phlox - Foto: Helge May
NABU NRW-Jahresberichte und Satzung

Seit 2004 veröffentlicht der NABU NRW seine Jahresberichte und trägt so zu mehr Transparenz in der Verbandsarbeit bei. Alle Jahresberichte stehen als Download zur Verfügung. Mehr →

Ansprechpartner

Jonas Krause-Heiber - Foto: Paul Meixner
Jonas Krause-Heiber
Geschäftsführer NABU NRW E-Mail schreiben +49 211 15 92 51 -53

Mehr Durchblick

Logo Transparente Zivilgesellschaft

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version