Unter dem Motto „Insekten retten – Artenschwund stoppen“: Unterstützen Sie unsere Volksinitiative! In den kommenden Monaten brauchen wir mindestens 66.000 Unterschriften!
Unterschreiben: So geht's!Transparenz beim NABU NRW
Angaben im Rahmen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft





Auf der jährlichen NABU-Landesvertreterversammlung entscheiden die Delegierten aller NABU-Mitglieder über die Geschicke des NABU NRW - Foto: Birgit Königs
Selbstverpflichtung vom 19. September 2014
Wir, der NABU (Naturschutzbund Deutschland), Landesverband Nordrhein Westfalen e.V., verpflichten uns im Rahmen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft, die nachstehend aufgeführten Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, indem wir sie mit dieser Erklärung leicht auffindbar auf unsere Webseite stellen oder auf Anfrage elektronisch beziehungsweise postalisch versenden.
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
Name: NABU (Naturschutzbund Deutschland), Landesverband Nordrhein Westfalen e.V.
Sitz: 40219 Düsseldorf
Anschrift: Völklinger Str. 7-9
Gründungsjahr: 1966
Eingetragen beim Amtsgericht Essen, VR 1986
2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unserer Organisation
Der NABU möchte dafür begeistern, sich in gemeinschaftlichem Handeln für Mensch und Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist. Der NABU setzt sich darum für den Erhalt vielfältiger Lebensräume und Arten ein sowie für sauberes Wasser, gesunde Böden, den Schutz des Klimas und den schonenden Umgang mit endlichen Ressourcen.
Hier finden Sie unsere aktuelle Satzung als pdf zum Einsehen und Herunterladen:
3. Angaben zur Steuerbegünstigung
Wir sind wegen der Förderung des Natur- und Umweltschutzes nach dem Freistellungsbescheid bzw. der Anlage zum Körperschaftsteuerbescheid des Finanzamtes Düsseldorf-Süd , St.-Nr. 106/5752/0315, vom 19.07.2019 für den letzten Veranlagungszeitraum 2018 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftssteuergesetz von der Körperschaftssteuer und nach § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit.
4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger
Angaben zum Landesvorstand des NABU finden Sie hier, Angaben zur Landesgeschäftsführung finden Sie hier.
5. Tätigkeitsbericht
Lesen Sie unseren Tätigkeitsbericht im aktuellen Jahresbericht.
6. Personalstruktur
Bei den Beschäftigten des NABU in Nordrhein Westfalen ist zu unterscheiden in Beschäftigte des NABU-Landesverbandes und Beschäftigte bei den Untergliederungen des NABU-Landesverbandes. Für die Beschäftigten bei den Untergliederungen ist der NABU-Landesverband nicht Arbeitgeber.
Der NABU-Landesverband beschäftigte zum 31.12.2019 in der NABU-Landesgeschäftsstelle und in einer Regionalstelle, 29 hauptberufliche Arbeitnehmer*innen.
Klassen | Grundgehalt | Arbeitsbereiche, beispielhaft |
---|---|---|
1 | bis 2.200 € | Sekretariat, Sachbearbeitung, Service - geringe Anforderungen | 2 | 2.000 - 2.700 € | Assistenz, Sekretariat mit selbstständiger Koordination, Sachbearbeitung mit erhöhten Anforderungen | 3 | 2.500 - 3.200 € | Projektdurchführung, Sachbearbeitung im Rechnungswesen | 4 | 3.000 - 3.700 € | Referent*in, Verbandsorganisation, Redakteur*in, Projektkoordinator*in, selbstständige Buchhaltung | 5 | 3.500 € - 4.200 € | Büroleitung, Zentrenleiter*in | 6 | 4.000 € - 5.000 € | Teamleiter*in, Einrichtungsleiter*in, Pressereferent*in |
Außerdem erbringen mehr als 1.500 kontinuierlich ehrenamtlich Aktive in 52 Kreis und Stadtverbänden sowie in Projektgruppen und Arbeitskreisen eine jährliche Zeitspende im Umfang von insgesamt über 500.000 Stunden.
7. Angaben zur Mittelherkunft
Angaben zu unserer Mittelherkunft erhalten Sie in der Gewinn- und Verlustrechnung sowie in den Texten zur finanziellen Entwicklung des NABU in unserem Jahresbericht auf den Seiten 16 und17:
Neben der Prüfung durch die gewählten Finanzausschussmitglieder, lässt der NABU NRW seinen Jahresabschluss regelmäßig durch einen unabhängigen Wirtschaftsprüfer prüfen.
8. Angaben zur Mittelverwendung
Auskunft zur Mittelverwendung geben wir in unserem Jahresbericht auf den Seiten 16 und 17:
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Der NABU-Landesverband ist Stifter der 2004 gegründeten selbständigen NABU-Stiftung Naturerbe NRW. Zusätzliche Informationen zur NABU-Stiftung Naturerbe NRW finden Sie hier.
10. Zuwendungen, die mehr als 10% der Gesamtjahreseinnahmen ausmachen
Zahlungen, die über 10% der Gesamtjahreseinnahmen hinausgingen, erhielt der NABU Landesverband nicht.
Angaben bestätigt auf der Landesvertreterversammlung am 19. September 2020.
Weitere Infos
Seit 2004 veröffentlicht der NABU NRW seine Jahresberichte und trägt so zu mehr Transparenz in der Verbandsarbeit bei. Alle Jahresberichte stehen als Download zur Verfügung. Mehr →