NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2022
        NRW verpasst gerade die Chance, Weichen für den Wald der Zukunft zu stellen

        Kein Klimaschutz ohne Natur- und Artenschutz Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen & Projekte
  3. Feuchtwiesen der Hetter
  • Uferschnepfenschutz
  • Die Feuchtwiesen der Hetter
Vorlesen

Die Feuchtwiesen der Hetter

Erfolgreicher Schutz einer einmaligen Kulturlandschaft am Unteren Niederrhein

Die Hetter beheimatet als überregional bedeutsames Feuchtwiesengebiet zahlreiche bedrohte Wat- und Wiesenvogelarten, selten gewordene Pflanzengesellschaften und stellt ein ideales Rast- und Überwinterungsgebiet beispielsweise für Kiebitze und Wildgänse dar.


  • Kuckuckslichtnelken - Foto: Dietrich Cerff

    Kuckuckslichtnelken - Foto: Dietrich Cerff

  • Hetterwiesen - Foto: Dietrich Cerff

    Hetterwiesen - Foto: Dietrich Cerff

  • Kleiner Hetterbogen - Foto: Dietrich Cerff

    Kleiner Hetterbogen - Foto: Dietrich Cerff

Seit Anfang der achtziger Jahre engagiert sich der NABU für den Schutz der "Hetter". Es handelt sich um ehemalige Flussschlingen des Rheins, die vor 2.000 Jahren verlandeten und heute ausgedehnte Feuchtwiesen beherbergen. Landwehre begrenzen das Gebiet zu den Niederlanden. Als überregional bedeutsames Feuchtwiesengebiet beheimatet es zahlreiche bedrohte Wat- und Wiesenvogelarten, selten gewordene Pflanzengesellschaften und stellt ein ideales Rast- und Überwinterungsgebiet beispielsweise für Kiebitze und Wildgänse dar.

Im Jahre 1992 erfolgte die Ausweisung als Naturschutzgebiet (NSG) "Hetter - Millinger Bruch". Ein Jahr später beauftragte der Kreis Kleve die NABU-NATURSCHUTZSTATION für fünf Jahre mit der Betreuung des ca. 650 ha großen NSG, so dass systematische Bestandsaufnahmen der Tier- und Pflanzenwelt durchgeführt und erste konkrete Naturschutzmaßnahmen eingeleitet werden konnten.


Kühe in der Hetter - Foto: Birgit Königs

Kühe in der Hetter - Foto: Birgit Königs

Parallel dazu startete die Partnerin des NABU-Landesverbandes NRW - die NORDRHEIN-WESTFALEN-STIFTUNG NATURSCHUTZ, HEIMAT- UND KULTURPFLEGE (NRW-STIFTUNG) - eine ganz besondere Aktion für die "Hetter". Sie gewann den Kabarettisten Hanns Dieter Hüsch als Paten für das Naturschutzgebiet. Hüsch warb bei zahlreichen Veranstaltungen für sein Patenkind und schrieb ein Matinee-Programm für die "Hetter", das mehrfach erfolgreich aufgeführt wurde. So konnten dank Benefizveranstaltungen und Spenden die wertvollsten Flächen von der NRW-Stiftung und vom NABU angekauft und extensiv bewirtschaftet werden. Außerdem wurden neue Blänken angelegt , die heute beliebter Brutplatz von Rohrammern, Teichrohrsängern und Löffelenten sowie Laichgewässer für Amphibien sind. Und schließlich wurde eine große Aussichtskanzel errichtet, die hervorragende Beobachtungsmöglichkeiten bietet.


Ohne Kooperation mit den Landwirten geht nichts
Wichtigste Kooperationspartner für den Schutz und die Optimierung der Flächen sind die Bewirtschafter dieser Flächen. Daher werden Beobachtungsergebnisse, geplante Naturschutzmaßnahmen und Bewirtschaftungsprobleme mit den Landwirten besprochen. Viele Landwirte haben Bewirtschaftungsverträge mit Naturschutzauflagen zur Sicherung der Wiesenvogelbruten abgeschlossen.

Seit Mai 2000 betreut die NABU-Naturschutzstation im Auftrag des Landes NRW die wertvollsten Flächen im Naturschutzgebiet, die sich im Eigentum der NRW-STIFTUNG, des NABU bzw. des LANDES NRW befinden. Seit Januar 2002 werden endlich auch wieder die Privatflächen naturschutzfachlich betreut, und zwar in Zusammenarbeit von der NABU-Naturschutzstation und dem Naturschutzzentrum im Kreis Kleve.


Uferschnepfe - Foto: Hans Glader

Uferschnepfe - Foto: Hans Glader

Eldorado für Wiesenvögel
Bei einem Blick über die weite, baum- und strauchlose Wiesenniederung lässt sich die Eignung als Lebensraum für Wiesenvögel schnell erahnen. Noch bis Ende Mai haben tieferliegende Wiesenbereiche "nasse Füße", steht das Wasser knöcheltief in Bodensenken. Wer im Frühjahr in der "Hetter" unterwegs ist, erlebt die Luft über sich erfüllt von weit klingenden Balzrufen der Uferschnepfen, Kiebitze und Rotschenkel. Kleinräumig betrachtet zeigt sich ein ebenso spannendes Bild: Von wassergefüllten Blänken über Schlammfluren, Kleinseggenrasen, gelbgesprenkelten Sumpfdotterblumenwiesen und Brennhahnenfußnassweiden bis hin zu den hüfthohen Großseggenbeständen erstreckt sich das Spektrum der Vegetation.


Bilanz der Naturschutzbemühungen lässt sich sehen!
Das Ziel, durch Ankauf von Flächen einen effektiven Naturschutz zu praktizieren und damit den Rückgang von bedrohten Wiesenvögeln und Pflanzen zu stoppen, ist gelungen. So war der Bestand der bundesweit stark gefährdeten Uferschnepfe bis 1998 in der gesamten "Hetter" auf 28 Brutpaare geschrumpft. Im Jahr 2001 konnten allein auf den Flächen der NRW-Stiftung 25 Uferschnepfenreviere ermittelt werden. Ob sich allerdings die Uferschnepfen lediglich von den umliegenden Flächen auf die Kernflächen des Gebietes zurückgezogen haben, muss in den nächsten Jahren erforscht werden. Ebenso erfreulich ist die Stabilisierung des Rotschenkelbestandes auf den Stiftungsflächen auf derzeit 6-8 Brutpaare.


Sumpfdotterblume - Foto: Andreas Barkow

Sumpfdotterblume - Foto: Andreas Barkow

Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen erfolgreich
Von besonderer Bedeutung in der "Hetter" sind die Sumpfdotterblumenwiesen, hinsichtlich ihres Artenreichtums und ihrer Flächengröße einmalig am gesamten Niederrhein. Daneben profitieren auch die Brennhahnenfußnassweiden von der extensiven Bewirtschaftung auf den angekauften Flächen. Die Vegetationsuntersuchungen zeigen: die Artenzahl auf den extensivierten Flächen hat deutlich zugenommen; neue gefährdete und feuchtgrünlandtypische Arten sind hinzugekommen. Die Ausbreitung der Magerkeitszeiger Ruchgras und Gras-Sternmiere veranschaulicht den bisherigen Extensivierungserfolg.

Im Jahr 2000 wurden im NSG "Hetter" zum ersten Mal die Süßwassermollusken untersucht. Die Ergebnisse zeigen die herausragende Bedeutung des Gebietes auch für diese Tiergruppe. Im Vergleich zu anderen Untersuchungen am Unteren Niederrhein stellten sich insbesondere die Landwehr und einzelne Gräben als überaus artenreich dar. Zwei dieser Arten, die Bauchige Schnauzenschnecke und die Schöne Erbsenmuschel sind landesweit vom Aussterben bedroht.


Wasserweg - Foto: Daniel Doer

Wasserweg - Foto: Daniel Doer

Naturerleben kontra Naturschutz?
Konflikte gibt es bezüglich eines Radweges, der durch die Feuchtwiesen führt und daher während der Brutzeit der Wiesenvögel sowie während der Rastperiode der sibirischen Gänse und anderer Wintergäste geschlossen ist. Die betroffene Stadt und der örtliche Heimatverein drängen auf längere Öffnungszeiten. Die Naturschützer führen die Störwirkungen etwaiger Besucher als Hauptargument ins Feld und möchten die Optimierung der Feuchtwiesen für Wiesenvögel und Wildgänse nicht durch eine ungebremste Freizeitnutzung beeinträchtigt sehen. Daher wurde ein Runder Tisch mit Vertretern des Naturschutzes, des Kreises Kleve, der Stadt und des Heimatvereins ins Leben gerufen. Hier ist der Raum, um die Interessensgegensätze offen auszusprechen und Argumente auszutauschen. Die Suche nach für alle Seiten akzeptablen Lösungen gestaltet sich schwierig, aber gerade dies regt zu neuen Ideen an, um Naturerleben und Naturschutz auch in einem derart sensiblen Gebiet zusammenzuführen.

Matthias Hollerbach
Susanne Klostermann


Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version