NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr gArtenvielfalt in NRW
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Wolf
  4. Wolfsprojekt
  • Lernen mit dem Wolf zu leben
  • Wanderausstellung
Vorlesen

"Die Rückkehr des Wolfes nach NRW"

Stationen und Details zur Wanderausstellung

Wie es sich mit Nachbar Wolf leben lässt, darüber informiert die seit zwei Jahren durch NRW tourende Ausstellung. Ab 24. Januar lassen sich im Weseler Kreishaus spannende und interessante Einblicke in die Welt der Wölfe gewinnen.

Stationen der Wanderaustellung und Wolfsnachweise - Karte: Nicole Stock

Stationen der Wanderaustellung und Wolfsnachweise - Karte: Nicole Stock

Die Menschen haben jahrzehntelang ohne große Beutegreifer gelebt. Nun gilt es, das Wildtier Wolf wieder kennenzulernen und den respektvollen Umgang mit ihm neu zu erlernen. Genau hier setzt das von der Stiftung Umwelt und Entwicklung geförderte landesweite Umweltbildungsprojekt des NABU „Die Rückkehr des Wolfes nach NRW“ an, indem es über die Biologie und das Verhalten freilebender Wölfe informiert und aktuelle Forschungsergebnisse vorstellt.

Dazu wurde im Rahmen des Projektes nun eine interaktive Wanderausstellung konzipiert, die in einer "Tour de Wolf" zwei Jahre lang durch NRW wandern wird. Als Partner konnten die 12 NRW Partnerzoos gewonnen werden, die ab April 2017 die Ausstellung im monatlichen Wechsel in ihrer jeweiligen Region zeigen. Nach Ablauf der geplanten Tour durch die Partnerzoos kann die Ausstellung auch an anderen Standorten genutzt werden. Abhängig von der aktuellen Wolfssituation beispielsweise genau dort, wo ein Wolf in der Region gesichtet wurde, oder wo eine öffentliche Diskussion durch sachliche Aufklärung begleitet werden soll. Sollten Sie an einem der freien Termine Interesse an der Ausstellung haben, wenden Sie sich bitte direkt an unsere Projektkoordinatorin Katharina Stenglein.


Ausstellungsdetails

Interaktiver Ausstellungskoffer - Foto: Kubix/Claudia Weidemann

Interaktiver Ausstellungskoffer - Foto: Kubix/Claudia Weidemann

Zehn outdoorfähige Infobanner mit großformatigen Fotos zeigen ausschließlich freilebende Wölfe Deutschlands und beschäftigen sich unter anderem mit der Biologie des Wolfes, dessen Rückkehr nach Deutschland speziell nach NRW, den Gefahren, die dem Wolf dabei drohen, aber auch mit kritischen Themen wie der Gefährdung von Haustieren wie Schaf und Ziege durch den Wolf und der mölichen Abhilfe, die der Herdenschutz dabei bietet.

Thematisch zu den Bannern passend gibt es zudem zehn klappbare, interaktive Expeditionskoffer, mit denen spannende Details aus dem Leben der Wölfe praktisch erlebbar werden und dazu einladen die Welt der Wölfe spielerisch zu erkunden. Besucher der Ausstellung erfahren beispielsweise wie weit Wölfe täglich wandern, wo in Deutschland Wölfe schon wieder heimisch sind und wo sie schon in NRW ihr Spuren hinterlassen. So kann man außerdem Pfotenabdrücke von Wolf und Hund vergleichen, über den so genannten Wolfs-Knigge herausfinden, welche Regeln im Umgang mit Wildtieren besonders wichtig sind, oder aber auch der Frage nachgehen, warum sich Wolfsforscher so sehr über Wolfskot freuen. Eine Selfiestation lädt zudem zu einem Erinnerungsfoto mit anschließender Gewinnmöglichkeit ein. Mehr zum Selfiemodul und den weiteren "Posten der Ausstellung" finden Sie weiter rechts auf dieser Seite.


Ausstellungsorte

ZeitraumOrt
2. - 29. April 2017Kölner Zoo
Riehler Straße 173
50735 Köln
1. - 28. Mai 2017Zoom Erlebniswelt Gelsenkirchen
Bleckstraße 64
45889 Gelsenkirchen
2. - 29. Juni 2017Zoo Wuppertal
Hubertusallee 30
42117 Wuppertal
2. - 28. Juli 2017Zoo Duisburg
Mülheimer Str. 273
47058 Duisburg
30. Juli - 30. August 2017Tierpark und Fossilium Bochum
Klinikstraße 49
44791 Bochum
1. Sept. - 30. Sept. 2017Waldinformationszentrum Hammerhof
Walme 50
34414 Warburg
3. Okt. - 7. Nov. 2017Naturzoo Rheine
Salinenstraße 150
48432 Rheine
9. Nov. - 5. Dez. 2017Stadtbibliothek Hattingen
Reschop Carré 1
45525 Hattingen
15. Januar - Ende März 2018Nationalpark-Zentrum Eifel
Vogelsang 70
53937 Schleiden
28. und 29. April 2018Aachener Tierpark Euregiozoo
Obere Drimbornstrasse 44
52066 Aachen
1. Mai 2018 - 31. Mai 2018Krefelder Zoo
Uerdinger Str. 377
47800 Krefeld
1. Juni 2018 - 29. Juni 2018Tierpark Hamm
Grünstraße 150
59063 Hamm
30. Juni 2018 - 31. Juli 2018 AGARD Naturschutzhaus
An der Buschmühle 3
44139 Dortmund
4. August 2018 - 30. September 2018Allwetterzoo Münster
Sentruper Str. 315
48161 Münster
15. Oktober 2018 – 26. Oktober 2018Rathaus Schermbeck
Weseler Strasse 2
46514 Schermbeck
30. Oktober 2018 – 2. Dezember 2018Stadtbücherei Sankt Augustin/Rathaus
Markt 1
53757 Sankt Augustin
6. Dezember 2018 – 18. Januar 2019Foyer der Bezirkregierung Köln
Zeughausstraße 2-10
50667 Köln
24. Januar 2019 – 22. Februar 2019Kreishaus Wesel
Reeser Landstraße 31
46483 Wesel
11. März 2019 - 8. April 2019NABU Rhein-Erft
Friesheimer Busch 1
50374 Erftstadt

mehr zum thema

Wolfportraet, Foto: Thomas Pusch
Wölfe in NRW

Seit 2018 ist NRW nicht mehr nur Wolfserwartungsland, sondern Heimat dieser seltenen Wildtiere. 2018 wurden die ersten Wolfsgebiete ausgewiesen. Heute sind aus den Wolfsgebieten und den umliegenden Pufferzonen acht ausgewiesene Förderkulissen geworden. Mehr →

Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass das NABU-Bildungsprojekt „Die Rückkehr des Wolfes nach NRW“ abgeschlossen ist.

Logo Wolfsprojekt
Flyer zur Ausstellung PDF (0.9 MB) Posten der Ausstellung PDF (0.4 MB)

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version