NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Steinkauz
  4. Schutzmaßnahmen
  • Schutzmaßnahmen
Vorlesen

Nisthilfen für den Steinkauz

Was man beim Bauen und Anbringen von Brutröhren beachten sollte

Viele ehrenamtliche Vogelschützer haben in den letzen Jahren vermehrt Brutröhren für den Steinkauz angebracht. Diese klassische Artenhilfsmaßnahme erzielt beachtliche Erfolge. Folgendes sollte beim Bau und bei der Anbringung jedoch beachtet werden.


  • Steinkauzröhre - Foto: Dennis Wolter

    Steinkauzröhre - Foto: Dennis Wolter

  • Steinkauz - Foto: Hans-Martin Kochanek

    Steinkauz - Foto: Hans-Martin Kochanek

  • Steinkauzröhre - Foto: Dennis Wolter

    Steinkauzröhre - Foto: Dennis Wolter

Seit der Steinkauz im Jahr 1972 vom damaligen DBV (Deutscher Bund für Vogelschutz) heute NABU zum Vogel des Jahres gewählt wurde, haben viele ehrenamtliche Vogelschützer vermehrt Nisthilfen für den Steinkauz an geeigneten Stellen angebracht und so zur Sicherung des Bestandes in NRW beigetragen. Diese klassische Artenhilfsmaßnahme erzielt beachtliche Erfolge nicht nur beim Steinkauz.


Folgende Punkte sollten berücksichtigt werden:

  • Das Einflugloch sollte 65 mm Durchmesser haben, die Röhre sollte mindestens 80 cm lang sein und etwa 20 cm breit. Ob der Querschnitt rund oder eckig ist, ist im Prinzip egal. Bei eckigen Röhren kann man einen aufklappbaren Deckel anbringen, wodurch die Kontrolle einfacher ist. Mardersichere Brutröhren haben einen speziellen S-förmigen Eingang. Wichtig noch: Steinkauzröhren immer mit einer Schicht Holzschredder oder ähnlich grobem Material versehen. Feine Späne setzen sich im Dunenkleid fest und verklumpen. Eine Reinigung der Steinkauz-Nisthilfe ist erst erforderlich, wenn die Gewölleschicht den Brutraum einengt - das kann manchmal Jahre dauern.

  • Die Nisthilfe sollte in gut anzufliegenden älteren Bäumen oder Obstbäumen aufgehangen werden. Unbedingt ist auf eine gute Anflugmöglichkeit zu achten! Zwei bis drei Brutröhren pro Revier (3-10 ha) sind dabei optimal: Die eine dient der Jungenaufzucht, die andere als Beutedepot oder Tageseinstand.

  • Die Montage erfolgt am besten auf einem möglichst waagerechten Hauptast im unteren Bereich des Baumes (wobei die Einflugöffnung zum Stamm zeigen sollte). So können die Jungen auf den Ast hinaus und zurück in die Brutröhre ohne hinunterzufallen.

  • Kirschbäume sind weniger geeignet, da die Ernte mit dem Ausfliegen der jungen Käuze zusammenfällt. Auch sollte die Röhre nicht direkt am Wald hängen. Auf keinen Fall Brutröhren direkt in der Nähe von stark befahrenen Straßen anbringen: hier droht erhöhte Kollisionsgefahr mit Fahrzeugen.

  • Steinkauz - Foto: Hans-Martin Kochanek

    Foto: Hans-Martin Kochanek

    Mit dem Anfertigen und Ausbringen von Nisthilfen "auf gut Glück" ist es allerdings nicht getan. Solche Aktionen sollten in ein regelrechtes Schutzprogramm eingebaut werden. Denn eine solche Maßnahme macht nur Sinn, wenn man weiß, dass im Umkreis weniger Kilometer bereits Steinkäuze vorkommen.

    Doch für einen dauerhaften Schutz wird allein das Anbringen von Nisthilfen nicht ausreichen. Nur eine ökologische Aufwertung des Kulturlandes und die überregionale Zusammenarbeit aller Steinkauzschützer können dem Steinkauz in NRW eine langfristige Perspektive geben.


    0.7 MB - Steinkauzschutz in NRW - Faltblatt zu Gefährdung und Schutzmaßnahmen
     

ihre spende hilft!

Streuobstwiese mit altem und neuen Baumbestand - Foto: Hans-Martin Kochanek

Hilfe für die Hot Spots der Vielfalt

Streuobstwiesen sind die Lebensräume mit der größten Artenvielfalt, doch leider trotzdem stark gefährdet. Der NABU packt an, um sie zu retten.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse