NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Geschichte
  4. Chronik
  • NABU NRW feiert 50-jähriges Jubiläum
  • NABU-Festschrift
  • NABU feierte auf Schloss Drachenburg
  • NABU-Sommerfest am Gasometer
Vorlesen

Für Mensch und Natur - 50 Jahre NABU NRW

Das Buch zum Jubiläum

Auf 336 reich bebilderten Seiten wird nicht nur die Geschichte des NABU NRW, sondern auch die der Umweltpolitik in NRW dokumentiert. Zahlreiche Zeitzeugen blicken auf Erfolge und Niederlagen, nehmen aber auch aktuelle und künftige Herausforderungen in den Fokus.

Titel Chronik

2016 wurde der NABU Nordrhein-Westfalen 50 Jahre alt. Die Geschichte des NABU-Landesverbandes ist zugleich auch die Geschichte der nordrhein-westfälischen Umweltpolitik, die der NABU NRW mit seinen heute mehr als 100.000 Mitgliedern maßgeblich geprägt hat – und weiter prägen wird. Die besondere Stärke des NABU, nämlich die flächendeckende Präsenz mit ebenso engagierten wie kompetenten Ehrenamtlichen, spiegelt sich auch in dem vorliegenden Buch wider. Zahlreiche Zeitzeugen – nicht nur aus dem NABU – blicken zurück auf Erfolge und Niederlagen, nehmen aber auch die aktuellen und künftigen Herausforderungen für einen erfolgreichen Umweltschutz in den Fokus.

Das Buch ist nur über den NABU NRW zu beziehen:
NABU NRW Landesgeschäftsstelle
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf
Tel.: +49 (0)211-15 92 51-0
E-Mail: Info@NABU-NRW.de


Aus dem Inhalt

Grußworte

  • Hannelore Kraft, Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen
  • Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
  • Eckhard Uhlenberg, 1. Vizepräsident des Landtags Nordrhein Westfalen; Staatsminister a. D.
  • Bärbel Höhn, Mitglied des Deutschen Bundestages, Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
  • Olaf Tschimpke, NABU-Präsident
  • Dr. Hans Scholten, Ehrenvorsitzender des DBV/NABU NRW
  • Josef Tumbrinck, Vorsitzender des NABU NRW


Chronik des NABU NRW

Einweihung der Geschäftstelle Wesel - Foto: Archiv NABU NRW

50 Jahre NABU NRW

Die wichtigsten Meilensteine

Der NABU NRW feiert 2016 sein 50-jähriges Jubiläum. Dabei ist die Geschichte des ehrenamtlichen Naturschutzes eng mit der Umwelt- und Naturschutzgeschichte in NRW verbunden. Lesen Sie hier mehr zu den wichtigsten Meilensteine aus der Geschichte des NABU NRW. Mehr →

Autobiografien

Das Herzstück der Festschrift enthält 65 Autobiografien von engagierten Naturschützerinnen und Naturschützern, die sich im und für den BfV/DBV/NABU eingesetzt haben. Der jüngste Teilnehmer an dieser Aktion war zur Zeit der Niederschrift der Biografie 18 Jahre, die älteste Teilnehmerin 94 Jahre alt. Die Biografien demonstrieren das breite Spektrum der im NABU-Landesverband NRW ausgeübten Naturschutzaktivitäten.

Prof. Dr. Wolfgang Gerß, ehemaliger Vorsitzender des NABU NRW und federführend für die Erarbeitung der Chronik verantwortlich


  • Claus Mayr - Foto: Bernd Schaller
  • Prof. Dr. Wolfgang Gerß - Foto: Archiv NABU NRW

Strategische Visionen für einen modernen Naturschutz

Letztlich wird weltweit alles von der Art und Weise abhängen, wie wir in Zukunft unser Leben gestalten. Wir müssen mithelfen, einen Lebensstil zu entwickeln, der mit denjenigen Ressourcen auskommt, die die Menschheit global nachhaltig nutzen kann. Gerade wir leben über unsere Verhältnisse. Unser ökologischer Fußabdruck ist zu groß. Gelingt uns dieses Umsteuern, so gibt es auch global eine echte Chance für eine wirklich nachhaltig agierende Menschheit.

Josef Tumbrinck, Vorsitzender des NABU-Landesverbandes NRW

Die Festschrift wurde Gefördert durch:

MKULNV Logo

Logo NRW Stiftung
Titel Chronik - Für Mensch und Natur

50 Jahre NABU NRW

Die Jubiläumsausgabe des NABU-Mitgliedermagazins!

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse