NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Wanderfalken in NRW drohen auch heute Gefahren

        AG Wanderfalkenschutz zieht Bilanz Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Geschichte
  4. Chronik
  • NABU NRW feiert 50-jähriges Jubiläum
  • NABU-Festschrift
  • NABU feierte auf Schloss Drachenburg
  • NABU-Sommerfest am Gasometer
Vorlesen

NABU feierte auf Schloss Drachenburg

Foto- und Filmdokumentation der Jubiläumsveranstaltung

Der NABU NRW feierte am 23. April sein 50-jähriges Bestehen auf Schloss Drachenburg. Über 150 geladene Gäste gratulierten. Darunter der nordrhein-westfälische Umweltminister Johannes Remmel und NABU-Präsident Olaf Tschimpke.

Gute Laune bei den Gästen der Jubiläumsfeier - Foto: Bernd Schaller

Gute Laune bei den Gästen der Jubiläumsfeier - Foto: Bernd Schaller


Es ist mir eine ganz besondere Freude, dem NABU Nordrhein-Westfalen zum 50. Geburtstag zu gratulieren. Das große ehrenamtliche Engagement wird ja meist bescheiden und ohne große Öffentlichkeit erbracht. Und doch ist es von größter Bedeutung – auch und gerade für unseren Umgang mit der Natur und für die Bewahrung unserer Naturschätze. Das zeigt sich beispielhaft an der Geschichte des NABU.

Johannes Remmel, Umweltminister NRW

Impressionen der Veranstaltung

Von der Ankunft auf Schloss Drachenburg bis zu den Zeitzeugen



  • Ankunft der Gäste mit der historischen Drachenfelsbahn - Foto: Bernd Schaller
  • Das ten Hagen Quartett lieferte den musikalischen Rahmen der Veranstaltung - Foto: Bernd Schaller
  • Einige der Veranstaltungsgäste mit der neuen Chronik des NABU NRW - Foto: Bernd Schaller
  • Josef Tumbrinck, Olaf Tschimpke, Johannes Remmel - Foto: Bernd Schaller
  • 3 Zeitzeugen berichteten über ihre Arbeit beim NABU NRW: Elke Brand, Dr. Hans-Martin Kochanek und Dr. Ute Köhler - Foto: Bernd Schaller

Kompetenz, Weitblick sowie eine natur- und umweltbezogene Verbandsarbeit, die fachlich solide ist und aus der Mitte der Gesellschaft kommt, lasse den Verband kontinuierlich wachsen. Hinter diesem Wachstum stehen faszinierende Projekte wie „Naturerleben NRW“, das 200 Natura-2000-Gebiete erlebbar macht und sie nicht unter einer Käseglocke abschirmt. Das ist beispielhaft für einen modernen, den Menschen zugewandten Naturschutz.

Olaf Tschimpke, NABU-Präsident

"Für Mensch und Natur - 50 Jahre NABU NRW"

Vorstellung der NABU-Festschrift

Geschäftsführer Bernhard Kamp, ehem. Landesvorsitzender Prof. Wolfgang Gerß, Landesvorsitzender Josef Tumbrinck - Foto: Bernd Schaller

Foto: Bernd Schaller

Im Rahmen des Festaktes stellte Prof. Wolfgang Gerß die neue Chronik des NABU NRW vor. Auf 336 reich bebilderten Seiten wird nicht nur die Geschichte des NABU NRW, sondern auch die der Umweltpolitik in NRW dokumentiert. Zahlreiche Zeitzeugen blicken auf Erfolge und Niederlagen, nehmen aber auch aktuelle und künftige Herausforderungen in den Fokus. Landesgeschäftsführer Bernhard Kamp (l.) und Landesvorsitzender Josef Tumbrinck (r.) dankten dem ehemaligen Landesvorsitzenden Prof. Wolfgang Gerß für die zahlreichen Stunden ehrenamtlicher Arbeit an der "rund um gelungenen" NABU-Chronik.

  • Für Mensch und Natur - 50 Jahre NABU NRW


Der NABU hat dem Naturschutz mit seinem vielfältigen Einsatz vor Ort häufig erst ein Gesicht gegeben. Das Agieren des landesweit größten Naturschutzverbandes hat den Umwelt- und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen vorangebracht.

Jochen Flasbarth, Staatssekretär

Prominente Gratulanten

Filmische Eindrücke von der Jubiläumsfeier



Wir sind, was wir tun

#50 - Den Naturschutzmachern danken

Zum Abschluss der Veranstaltung nahmen viele Gäste die Gelegenheit wahr, sich bei allen Naturschutzmachern in NRW für ihr Engagement im Polaroidrahmen der bundesweiten Imagekampagne des NABU zu bedanken.



  • Dr. Marion und Dr. Hans-Christian Mittag, NABU Krefeld/Viersen und Dr. Hermann-Klingler-Jugendpreis - Foto: Thorsten Wiegers
  • Claus Mayr moderierte die Jubiläumsveranstaltung - Foto: Thorsten Wiegers
  • Katharina Stenglein und Thomas Pusch, Sprecher des LFA Wolf - Foto: Thorsten Wiegers
  • Heinz Kowalski und Daniel Brückner, Vorstandsmitglieder des NABU NRW - Foto: Thorsten Wiegers
  • Stefanie Rebsch, Geschäftsführerin des Landesbüros der Naturschutzverbände - Foto: Thorsten Wiegers
  • Stefan Wanske und Ute Kühler, Vorsitzende des Kreisverbandes Recklinghausen - Foto:Thorsten Wiegers
NABU Aktive auf der LVV 2015 - Foto: Blick4

NABU NRW-Imagefilm

Jetzt anschauen!
Exkursion des Vogelschutzbundes Mönchengladbach 1952 - Archiv NABU-Stadtverband Mönchengladbach

Vielfältig, engagiert, verantwortungsvoll

mehr
Titel Chronik - Für Mensch und Natur

50 Jahre NABU NRW

Die Jubiläumsausgabe des NABU-Mitgliedermagazins!

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse