NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr gArtenvielfalt in NRW
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Natur erleben
  3. Ausflugsziele
  4. Niederrhein
  • Niederrhein
  • Die Dingdener/Büngernsche Heide
  • Die Fleuthkuhlen
Vorlesen

Niederrhein

Land zwischen den Strömen

Eiszeitliche Überformung und die Dynamik von Rhein und Maas mit ihren Nebenflüssen prägen bis heute die typische Flussterrassenlandschaft des Niederrheinischen Tieflandes. Zwischen Düsseldorf und der niederländischen Grenze erstrecken sich ausgedehnte Niederungsbereiche mit Feuchtwiesen, Alt- und Stillgewässern, Auen- und Bruchlandschaften unterbrochen von formgebenden Elementen eiszeitlicher Herkunft: markante Inselberge wie der Egelsberg bei Krefeld, Stauchmoränen wie der Reichswald, Lößablagerungen in der Bördenlandschaft des südlichen Niederrheins und Binnendünen entlang der Lippe.


Bislicher Insel - Foto: Birgit Königs

Bislicher Insel - Foto: Birgit Königs

Doch nicht nur Eiszeit und Flüsse haben diese Landschaft gestaltet, auch der Mensch veränderte durch seine Nutzung immer wieder das Erscheinungsbild des Niederrheins. Ohne Einfluss des Menschen wäre der Niederrhein bis auf die Gewässer, deren Ränder sowie einzelne Moore nahezu vollständig bewaldet. Die seit der jüngeren Steinzeit andauernde zunehmende Besiedlung und ackerbauliche Nutzung führte jedoch zur immer weiteren Auflichtung der Wälder. Bis ins 19.Jahrhundert hatte dies aufgrund fehlender technischer Möglichkeiten durchaus bereichernde Folgen. Aushagerungsprozesse ließen zeitweise ausgedehnte Heideflächen entstehen, Moore, Sümpfe und Nasswiesen waren noch nicht vollständig entwässert, viele Flüsse und Bäche noch nicht begradigt. Die Siedlungen waren umgeben von großflächigen Obstwiesen. Wiesen und Weiden wurden von Hecken gegliedert, Gräben von Kopfbäumen gesäumt. Ackerbau erfolgte vor allem im Bereich der Rheinniederung und der Bördenlandschaften. Mit zunehmender Industrialisierung der Landwirtschaft änderte sich dies grundlegend. Heute ist der Niederrhein geprägt von intensiver landwirtschaftlicher Nutzung und der Gewinnung von Kies und Sand.


Issumer Fleuth bei Haus Finkenhorst - Foto: Monika Ochse

Issumer Fleuth bei Haus Finkenhorst - Foto: Monika Ochse

Als Relikte alter und vielfältiger Kulturlandschaften mit hohem Artenreichtum bieten Landschaften wie die „Dingdener Heide“ und die „Fleutkuhlen“, die ihre Existenz menschlichen Eingriffen aus der Vergangenheit verdanken, ein besonderes Naturerlebnis in einem ansonsten vom Menschen intensiv genutzten Raum. Weit über seine Grenzen hinaus bekannt machen den "Unteren Niederhein" aber die alljährlich in Scharen einfallenden arktischen Wildgänse.


Ausflugstipps

Sumpfveilchen - Foto: Monika Ochse
Die Fleuthkuhlen

Die ökologische Bedeutung der Fleuthkuhlen erschließt sich erst auf den zweiten Blick: Versteckt und meist schwer zugänglich inmitten von Waldbereichen und feuchtem Weideland liegen zahlreiche Gewässer, umgeben von Sumpfgebüschen und Bruchwäldern. Mehr →

Blessgänse - Foto: Frank Derer
Wildgänse am Niederrhein

Das faszinierende Schauspiel tausender einfallender Blässgänse gehört mit zu den stärksten Natureindrücken am Niederrhein. Ab November bietet die NABU-Naturschutzstation Niederrhein verschiedene Möglichkeiten für Naturbegeisterte an, die Gänse genauer kennenzulernen. Mehr →

Kuckuckslichtnelken - Foto: Dietrich Cerff
Die Feuchtwiesen der Hetter

Die Hetter beheimatet als überregional bedeutsames Feuchtwiesengebiet zahlreiche bedrohte Wat- und Wiesenvogelarten, selten gewordene Pflanzengesellschaften und stellt ein ideales Rast- und Überwinterungsgebiet beispielsweise für Kiebitze und Wildgänse dar. Mehr →

Dingdener Heide - Foto: Hans Glader
Die Dingdener/Büngernsche Heide

Die Dingdener Heide war bis 1850 eine ausgedehnte, feuchte Heidelandschaft mit anmoorigen Bereichen. Das bundesweit bedeutsame Gebiet ist heute geprägt durch ein Mosaik aus Grünland, Äckern, Kleingehölzen, Wallhecken, Laubwäldchen und Kiefernwäldern. Mehr →

ihre spende hilft!

Buchenwald - Foto: Hans Dudler

Vielfalt in der Natur

NRW ist vielfältiger als man denkt! Mit Ihrer Spende helfen Sie dem NABU, den Reichtum an Arten und Lebensräumen unseres Landes zu schützen.

mehr

Termine

17.07. 16:00 Uhr

NAJU-Kindergruppe
44805 Bochum

19.07. 10:00 Uhr

Arbeitseinsatz Ruhrgebietsgarten
44143 Dortmund-Wambel

19.07. 10:00 Uhr

Exkursion zu den Ziegen als Landschaftspflegern
42929 Wermelskirchen

19.07. 10:30 Uhr

NAJU Kids aufgepasst!
40627 Düsseldorf

19.07. 14:00 Uhr

Wissen über und Herstellen von Vogelfutter
40764 Langenfeld

20.07. 11:00 Uhr

Schmetterlings-Spaziergang am Tippelsberg
44803 Bochum

20.07. 14:00 Uhr

Raadexkursion zu Naturzellen bei Billmerich
59427 Unna

23.07. 10:00 Uhr

Ferienerlebnistag: „Die Niederrhein-Piraten“
47533 Kleve

25.07. 00:00 Uhr

Kanutour in Schweden
40219 Düsseldorf

26.07. 00:00 Uhr

2.Bioblitz in Hilden
40721 Hilden

26.07. 13:00 Uhr

Einführung Bioblitz
40721 Hilden

26.07. 19:30 Uhr

Führung Kalksteinbrüche Oetelshofen
42327 Wuppertal

27.07. 00:00 Uhr

Segeln in Holland
40219 Düsseldorf

27.07. 13:30 Uhr

Seniorenexkursion Hardter Wald
41169 Mönchengladbach

02.08. 10:00 Uhr

Arbeitseinsatz Ruhrgebietsgarten
44143 Dortmund-Wambel

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version