NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Tagfaltermonitoring
  4. Monitoring
  • Das Monitoring
  • Wie werde ich Falterkartierer?
  • Der Arbeitskreis stellt sich vor
  • Bestimmung von Tagfaltern ...
  • Beobachtungsdaten
  • Literaturverzeichnis
Vorlesen

Literaturverzeichnis

Für alle die neben dem Tagfalter-Monitoring noch mehr über die heimische Schmetterlingsfauna erfahren möchten, hat der AK Tagfalter-Monitoring hier eine kleine Auswahl an Literatur zusammengestellt.

Mohrenfalter - Foto: Wilhelm Stein

Mohrenfalter - Foto: Wilhelm Stein

ADAM, R. (2001): Faunistische Notizen 80.) Vermehrtes Auftreten von Leptidea sinapis (LINNAEUS, 1758) im östlichen Rhein-Sieg-Kreis (Lep., Pieridae). - Melanargia 13(3/4): 93-94.

ASHER, J., WARREN, M., FOX, R., HARDING, P., JEFFCOATE, G. & S. JEFFCOATE (2001): The Millennium Atlas of Butterflies in Britain and Ireland. - Oxford University Press (Oxford), 433 S.

BERGMANN, A. (1952): Die Großschmetterlinge Mitteldeutschlands, Jena

BFN (BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ) (Hrsg.) (2005): Steckbriefauszüge aus LEPIDAT. - Leitung: P. Pretscher, Manuskript.

BINK, F.A. (1992): Ecologische Atlas van de Dagvlinders van Noordwest-Europa, Haarlem

BRUNZEL, S. (1996): Populationsökologische Untersuchungen am Schwalbenschwanz (Papilio machaon L. 1758). - Zeitschrift für Ökologie und Naturschutz 5: 37-46.

CARTER, D. J. & B. HARGREAVES (1987): Raupen und Schmetterlinge Europas und ihre Futterpflanzen. - Verlag Paul Parey (Hamburg/Belin), 292 S.

DE LATTIN, G., JÖST, H. & R. HEUSER (1957): Die Lepidopteren-Fauna der Pfalz. I. Teil. A. Systematisch-chorologischer Teil. I. Tagfalter (Rhopalocera, Grypocera). - Mitteilungen der Pollichia III (4): 51-167.

DUDLER, H., H. KINKLER, R. LECHNER, W. SCHMITZ, & H. SCHUMACHER (1999): Rote Liste der gefährdeten Schmetterlinge (Lepidoptera) in Nordrhein-Westfalen. 3. Fassung mit Artenverzeichnis, in: LÖBF/LAfAO NRW (Hrsg.): Rote Liste der gefährdeten Pflanzen und Tiere in Nordrhein-Westfalen, 3. Fassg. - LÖBF-Schr.R. 17: 575-626

EBERT, G. & E. RENNWALD (1991): Die Schmetterlings Baden-Württembergs, Band 1 & 2: Tagfalter, Stuttgart

FARTMANN, T. (2004): Die Schmetterlingsgemeinschaften der Halbtrockenrasen-Komplexe des Diemeltales. Biozönologie von Tagfaltern und Widderchen in einer alten Hudelandschaft. - Abhandlungen aus dem Westfälischen Museum für Naturkunde 66 (1), 256 S.

FORSBERG, J. (1987): Size discrimination among conspecific hostplants in two pierid butterflies; Pieris napi L. and Pontia daplidice L. - Oecologia 72: 52-57.

FREESE, A. & K. FIEDLER (2004): Unterscheidungsmerkmale von Leptidea sinapis (LINNAEUS, 1758) und Leptidea reali REISSINGER, 1889 (Lepidoptera, Pieridae) und ihre Eignung zur Artbestimmung. - Nachr. entomol. Ver. Apollo N. F. 25(1/2): 65-77.

FRIEDRICH, E. (1986): Breeding Butterflies and Moths - a practical Handbook for British and European Species. - Harley Books (Colchester), 176 S.

GARLING, B. (1984): Hamearis lucina L., der Braune Würfelfalter: Lebensraum, Flugzeiten und Entwicklungsdaten. - Entomologische Zeitschrift 94(22): 321-336.

GÖHL, K. & U. BUCHSBAUM (1997): Leptidea sinapis L. und L. reali REISS. in Thüringen - Ergebnisse der bisher durchgeführten Untersuchungen (Lepidoptera, Pieridae). - Mitteilungen Thüringer Entomologenverband 4(2): 58-70.

HERMANN, G. (1999a): Methoden der qualitativen Erfassung von Tagfaltern. - SETTELE, J., FELDMANN, R. & R. REINHARDT (Hrsg.): Die Tagfalter Deutschlands. - Ulmer Verlag (Stuttgart): 124ff.

HERMANN, G. (1999b): Neue Beobachtungen zu Eiablage- und Raupennahrungspflanzen von Tagfalterarten in Baden-Württemberg (Lepidoptera, Rhopalocera). - Atalanta 29 (1/4): 245-254.

HÜRTER, H.-A. & H. KINKLER (1989): Zur Frage der Futterpflanze des Zitronenfalters Gonepteryx rhamni LINNAEUS 1758 (Lep., Pieridae). - Melanargia 1 (4): 64-65.

HÜRTER, H.-A. & H. KINKLER (1990): Nachtrag zum Artikel: Zur Frage der Futterpflanze des Zitronenfalters Gonepteryx rhamni LINNAEUS 1758 (Lep., Pieridae) von H.-A. Hürter u. H. Kinkler in Nr. 4 des I. Jahrgangs. - Melanargia 2 (1): 16.

JELINEK, K.-H. (1990): Hilltopping-Plätze für Papilio machaon LINNAEUS 1758 durch Braunkohletagebau (Lep., Papilionidae). - Melanargia II (3): 78-80.

KARSHOLT, O. & J. RAZOWSKI (1996): The Lepidoptera of Europe. A distributional checklist, Strenstrup

KINKLER, H. (1980): Über die Futterpflanzen von Anthocharis cardamines L. (Lepidoptera Pieridae). - Mitteilungen der AG rhein.-westf. Lepidopterologen II (3): 127-131.

KINKLER, H. (1991): Der Segelfalter (Iphiclides podalirius L.) in Rheinland-Pfalz - ein Artenschutzkonzept. In: Beiträge Landespflege Rheinland-Pfalz, Oppenheim, Band 14, S. 7-94.

KIRCH, R. & C. VENNE (2003): Beitrag zur Schmetterlingsfauna von Ostwestfalen-Lippe und angrenzenden Bereichen (Lepidoptera: Rhopalocera, Hesperiidae, Zygaenidae, Arctiidae, Sesiidae). - Mitt.d.AG westf.Entomol. 19 (1/2): 1-26.

KOCH, M. (1984): Wir bestimmen Schmetterlinge. - Heinicke, W. (Bearbeitung). - Verlag Neumann-Neudamm (Leipzig/Radebeul), 792 S.

KRISTAL, P.M. & W. A. NÄSSIG (1996): Leptidea reali REISSINGER 1989 auch in Deutschland und einigen anderen europäischen Ländern (Lepidoptera: Pieridae). - Nachr. entomol. Ver. Apollo N. F. 16(4): 345-361.

LEOPOLD, P. (2001): Schmetterlingszönosen ausgewählter Kalk-Magerrasen im Saale-Unstrut-Gebiet (Sachsen-Anhalt) unter besonderer Berücksichtigung der Habitate des Segelfalters und der Berghexe. - Diplomarbeit am Institut für Landschaftsökologie der WWU Münster, 78 S.

LIENENBECKER, H., MÖLLER, E. & H.-O. REHAGE (2003): Vermehrte Beobachtungen des Schwalbenschwanzes Papilio machaon (Lepidoptera: Papilionidae) im nördlichen Westfalen im Jahr 2002. - Natur und Heimat 63 (2): 37-40.

PRETSCHER, P. (1998): Rote Liste der Großschmetterlinge (Macrolepidoptera), in: Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 55: 87-111

RAVENSCROFT, N. (1992): Habitat selection by larvae of the chequered skipper butterfly, Carterocephalus palaemon (Pallas) (Lepidoptera: Hesperiidae) in northern Europe. - Entomologist"s Gazette 43: 237-242

RAVENSCROFT, N. O. M. (1994): The ecology of the chequered skipper butterfly Carterocephalus palaemon in Scotland. - Journal of Applied Ecology 31: 613-630.

REINHARDT, R. & P. KAMES (1982): Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Lepidoptera - Rhopalocera et Hesperiidae. Teil I: Papilionidae - Pieridae - Satyridae. - Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 1: 72 S.

REINHARDT, R. (1983): Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Lepidoptera - Rhopalocera et Hesperiidae. Teil II: Nemeobiidae - Nymphalidae - Lycaenidae -
Hesperiidae. - Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 2: 80 S.

RETZLAFF, H. (1986): Beitrag zu Migrationsverhalten und Ökologie der Weißlingsarten Pieris rapae L. und Pieris napi L. (Lep., Pieridae). - Mitt.AG ostwestf.-lipp.Ent. 3 (36): 90-94.

ROCKSTROH, H. (1869): Schmetterlinge und Raupen. - Reprint-Verlag (Leipzig/Holzminden), 159 S.

SBN (SCHWEIZER BUND FÜR NATURSCHUTZ) (Hrsg.) (1994): Tagfalter und ihre Lebensräume. Arten - Gefährdung - Schutz. Band 1. - Fotorotar AG (Egg), 516 S.

SBN (SCHWEIZER BUND FÜR NATURSCHUTZ) (Hrsg.) (1997): Schmetterlinge und ihre Lebensräume. Arten - Gefährdung - Schutz. Band 2. - Fotorotar AG (Egg), 679 S.

SCHMITT, T. (1999): Eiablageverhalten und Raupenfutterpflanzen von Tagfaltern im südwestlichen Hunsrück. - Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland 30(1/2): 659-670.

SCHMITT, T. (2000): Beobachtungen zum Eiablageverhalten und zu Raupenfutterpflanzen von Tagfaltern im südwestlichen Hunsrück im Jahr 2000. - Abh. DELATTINIA 26: 143-148.

SETTELE, J. R. FELDMANN & R. REINHARDT (2000): Die Tagfalter Deutschlands, Stuttgart

STEINER, R., HERMANN, G. & J. SETTELE (2003): Habitatnutzung, Arealdynamik und Schutzaspekte einer Population des Segelfalters (Iphiclides podalirius, LINNAEUS, 1758) im Heckengäu (Baden-Württemerg. - UFZ-Berichte.

TOLMAN, T & R. LEWINGTON (1998): Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas. - Franckh-Kosmos-Verlag (Stuttgart), 319 S.

ULRICH, R. (2000): Die Raupen-Nahrungspflanzen der Tagschmetterlinge des Saarlandes - eine erste zusammenfassende Darstellung. - Abhandlungen DELATTINIA 26: 99-142.

VARGA, Z. (1977): Das Prinzip der areal-analitischen Methode in der Zoogeographie und die Faunenelemente-Einteilung der europäischen Tagschmetterlinge / Lepidoptera: Diurna/. - Acta Biologica Debrecina, 14: 223-285.

WARREN, M. S. (1984): The biology and status of the Wood White Butterfly, Leptidea sinapis (L.) (Lepidoptera: Pieridae), in the British Isles. - Entomologist"s Gazette 35: 207-223.

WEIDEMANN, H. J. (1995): Tagfalter - bestimmen, beobachten. - Naturbuch-Verlag (Augsburg), 659 S.

WEIGT, H.-J. (2003): Handbuch für Feldentomologen - Bestimmung für ähnliche Schmetterlingsarten in NRW. - CD-ROM.

WIKLUND, C. (1977): Oviposition, feeding and spatial separation of breeding and foraging habitats in a population of Leptidea sinapis (Lepidoptera). - Oikos 28: 56-68. [betrifft nach SETTELE et al. 1999 Leptidea reali]

WIROOKS, L. & THEISSEN, B. (1998): Neue Erkenntnisse zur Nahrungsökologie und Phänologie von Makrolepidopterenraupen - Eine Zusammenfassung der Ergebnisse langjähriger Raupensuche unter besonderer Berücksichtigung ihrer Nahrungspflanzen und ihrer Phänologie. Teil 1-3. - Melanargia 10(3): 69-109.

WIROOKS, L. & THEISSEN, B. (1999): Neue Erkenntnisse zur Nahrungsökologie und Phänologie von Makrolepidopterenraupen - Eine Zusammenfassung der Ergebnisse langjähriger Raupensuche unter besonderer Berücksichtigung ihrer Nahrungspflanzen und ihrer Phänologie. Teil 1-3. - Melanargia 11(4): 241-275.




Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse