NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Tagfaltermonitoring
  4. Monitoring
  • Das Monitoring
  • Wie werde ich Falterkartierer?
  • Der Arbeitskreis stellt sich vor
  • Bestimmung von Tagfaltern ...
  • Beobachtungsdaten
  • Literaturverzeichnis
Vorlesen

Bestimmung von Tagfaltern ...

Die genaue Bestimmung der Tagfalterarten ist nicht immer einfach, aber unerlässlich für das Monitoring. Mit einem klassischen Bestimmungsbuch und den Bestimmungstafeln des AK Tagfalter-Monitoring, sind Sie jedoch gut gerüstet.

... mit Hilfe von Feldführern

Bücherstapel

Für das TagfalterMonitoring NRW wird ein handliches Buch benötigt, in dem alle Arten Nordrhein-Westfalens möglichst mit Ober- und Unterseite abgebildet werden. Im folgenden PDF finden Sie eine Auswahl und Beurteilung einiger für das Tagfaltermonitoring geeigneter Bücher.
Zwei der genannten Titel sind leider schon vergriffen, können im Antiquariat aber immer wieder mal ergattert werden.


0.2 MB - Bücherempfehlung
 

... mit Bestimmungstafeln des AK ...

Bestimmungstafel Weißlinge - TagfalterMonitoring NRW

Bestimmungstafel Weißlinge -
TagfalterMonitoring NRW


Die Bestimmungstafeln erläutern die Unterschiede zwischen ähnlichen, in NRW vorkommenden Arten.










0.6 MB - Schmalflügel-Weißlinge (Leptidea-Arten (FREESE 2005)
0.2 MB - Großer, Kleiner und Grünader-Weißling (Pieris-Arten)
0.2 MB - Großer und Kleiner Fuchs (Nymphalis polychloros und N. urticae)
0.2 MB - Großes und Rotbraunes Ochsenauge (Maniola jurtina und M. tithonus)
 

... oder mit Hilfe der Lepidoptera Westfalica (H.-J. Weigt)

Hier finden Sie einige Auszüge aus der Arbeit von Hans-Joachim Weigt. Ein Werk, dass bisher als CD aber nicht als Buch erhältlich ist.


0.4 MB - Vorwort
0.7 MB - Einleitung Tagfalter
0.3 MB - Die Gelblinge Colias hyale und C. alfacariensis
0.2 MB - Die Mohrenfalter Erebia ligea E. aethiops und E. medusa
0.3 MB - Die Scheckenfalter Melithaea athalia und M. diamina
0.3 MB - Die Perlmuttfalter Boloria eunomia, B. selene und B. euphrosyne
0.4 MB - Die Bläulinge Polyommatus dorylas und P. bellargus
0.4 MB - Die Bläulinge Polyommatus icarus und P. thersites
0.3 MB - Die Bläulinge Aricia agestis, Polyommatus icarus und P. thersites
0.3 MB - Die Würfeldickköpfe Pyrgus serratulae und P. alveus
0.4 MB - Die Braundickköpfe Thymelicus lineola und T. sylvestris
0.3 MB - Die Dickköpfe Ochlodes sylvanus (=O. venata) und Hesperia comma
3.1 MB - Bestimmungstafeln Tagfalter gesamt
0.5 MB - Einleitung Spinner
0.9 MB - Die Widderchen (Zygaenidae)
 

mehr zum thema

Schwarzkolbiger Dickkopffalter - Foto: Wilhelm Stein
Wie werde ich Falterkartierer?

Sie möchten etwas zur Erforschung und zum Erhalt unserer heimischen Schmetterlingsarten beitragen und haben Spaß am Aufenthalt in der Natur? Dann werden Sie doch Falterkartierer! Hier erhalten Sie ausführliche Informationen und Anleitungen. Mehr →



Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse