NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Edelkrebs
  • Edelkrebsprojekt NRW
  • Gewässer für den Edelkrebs gesucht
  • Verbreitung
  • Chance für heimische Flusskrebse
Vorlesen

Chance für heimische Flusskrebse

Bestandeserfassung, Beratung und Wiederansiedlung

Gewässerverschmutzung, der Ausbau der Gewässer und vor allem die aus Amerika eingeschleppte Krebspest sind für den Rückgang der heimischen Flusskrebse verantwortlich. Bekämpfung von Neozoen und Wiederansiedlungsmaßnahmen sollen helfen, den Edelkrebs zu retten.

Edelkrebs - Foto: H. Groß

Edelkrebs - Foto: H. Groß

2004 starteten der NABU NRW und der Fischereiverband NRW zur Rettung der letzten Edelkrebse in Nordrhein-Westfalen ein zunächst auf drei Jahre befristetes gemeinsames Projekt. In der Pilotphase war das Edelkrebs-Projekt auf den Regierungsbezirk Köln beschränkt. In der Zwischenzeit ist es den Kinderschuhen entwachsen und auf ganz NRW ausgedehnt worden. Dabei ist das Hauptziel nach wie vor, durch umfangreiche Bestandserfassung, Öffentlichkeitsarbeit und Beratung die Grundlagen für einen nachhaltigen Schutz der heimischen Flusskrebsarten zu schaffen. Besonders die weitere Verbreitung von nicht heimischen Flusskrebsen durch den Menschen soll deutlich reduziert werden. Die nun seit 2016 laufende 5. Phase des Edelkrebsprojektes NRW legt darüber hinaus einen stärkeren Fokus auf den Erhalt und das Monitoring des Edelkrebses in NRW. Dazu führt das Edelkrebsprojekt NRW zusammen mit regionalen Kooperationspartnern auch Wiederansiedlungsmaßnahmen durch.


Edelkrebs - Foto: H. Groß

Edelkrebs - Foto: H. Groß

Notwendigkeit und Nutzen des Projektes
Die beiden heimischen Flusskrebsarten Edelkrebs und Steinkrebs gelten in NRW als „stark gefährdet“ bzw. „vom Aussterben bedroht“. Neben der Gewässerverschmutzung und dem Ausbau der Gewässer war vor allem eine aus Amerika eingeschleppte Pilzerkrankung für den erschreckenden Rückgang der Flusskrebse verantwortlich. Der seuchenartige Verlauf der Krankheit und das massenhafte Sterben von Flusskrebsen brachte ihr den Namen „Krebspest“ ein. Aber erst durch die Einführung amerikanischer Flusskrebsarten, die gegenüber der Krankheit weitgehend immun sind, diese aber übertragen, konnte sich die Krebspest in Europa dauerhaft etablieren. Die heute in unseren Gewässern weit verbreiteten amerikanischen Flusskrebsarten bilden den Ausgangspunkt für weitere Ausbrüche. Eine Verbreitung der Krankheit erfolgt häufig unbewusst durch den Menschen.

Eine zusätzliche Gefahr besteht in der zum Teil durch den Menschen geförderten Ausbreitung der nicht heimischen Flusskrebse und der damit verbundenen Verdrängung der biologisch unterlegenen heimischen Arten. Das zunehmende Interesse an Flusskrebsen in der Aquaristik und der unkontrollierte Verkauf über den Zoofachhandel spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Durch die Ernährung von totem tierischem und pflanzlichem Material nimmt der Flusskrebs als eine Art „Gesundheitspolizei“ eine wichtige Position im Gewässer ein. Dieser Nutzen für die gesamte Lebensgemeinschaft sollte erhalten bleiben. Da er darüber hinaus exzellent geeignet ist, um auf die Probleme mit eingeschleppten Arten in der Öffentlichkeit aufmerksam zu machen, dient das Projekt nicht ausschließlich dem Flusskrebsschutz, sondern auch dem Schutz der gesamten heimischen Tier- und Pflanzenwelt.


Edelkrebs - Foto: H. Groß

Edelkrebs - Foto: H. Groß

Projektbeschreibung
Ein Schwerpunkt des Projektes ist eine möglichst detaillierte Bestandserfassung sowohl der heimischen als auch der nicht heimischen Flusskrebsbestände. Dazu werden neben der Auswertung vorhandener Daten eine umfangreiche Befragung und gezielte Kartierungsarbeiten durchgeführt. Als ehrenamtliche Kartierer kommen vor allem Angler und Naturschützer in Betracht, die im Rahmen des Projektes an Schulungen teilnehmen können. Zusätzlich wird die Befragung auf Großmuscheln ausgedehnt, da auch bei der Verbreitung dieser Tiergruppe Wissenslücken bestehen. Auf dieser Datengrundlage können dann notwendige Artenschutzmaßnahmen festgelegt und gezielt angeregt werden. Das Projektpersonal begleitet derartige Maßnahmen fachlich.

Gleichzeitig zur Bestandserfassung wird im Rahmen einer umfangreichen Öffentlichkeitsarbeit durch die Teilnahme an Veranstaltungen, eine Wanderaustellung, Tagungen, Edelkrebspatenschaften und Medienterminen bei Wiederansiedlungen konstant über Flusskrebse und die mit dem Aussetzen von nicht heimischen Tier- und Pflanzenarten (Neozoen) verbundenen Gefahren für die heimische Fauna und Flora informiert. Behörden, Angel- und Naturschutzvereinen, Zoogeschäfte sowie naturinteressierten Personen wird dabei Informationsmaterial zur Verfügung gestellt. Zudem wird durch eine Internetseite, Presseartikel und den Kontakt mit Schulen ein möglichst breiter Personenkreis erreicht werden. Weiterhin fungiert das Projektpersonal bei Fragen zu Flusskrebsen aber auch zu Neozoen als Beratungsstelle.

Mehr zum Projekt unter www.edelkrebsnrw.de




Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse