NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Wanderfalken in NRW drohen auch heute Gefahren

        AG Wanderfalkenschutz zieht Bilanz Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Hamster
  • Feldhamster
  • NABU-Feldhamstertagung 2016
  • Der Feldhamster
  • Auswilderungsprojekt Feldhamster
Vorlesen

Auswilderungsprojekt Feldhamster

Erste nachgezüchtete Feldhamster in die Natur entlassen

Jahrhundertelang war der Feldhamster in der Aachener Börde weit verbreitet. Die letzten Tiere wurden 2017 der Natur entnommen. Nach erfolgreicher Zucht wurden 2018 die ersten 30 Tiere wieder ausgewildert. Und den ersten Nachwuchs in freier Wildbahn gab es auch schon.

Feldhamster-Auswilderungsprojekt - Foto: NABU Aachen

Feldhamster-Auswilderungsprojekt - Foto: NABU Aachen

Der Feldhamster - in NRW ist er faktisch ausgestorben, auch wenn er auf der Roten Liste NRW als „vom Aussterben bedroht geführt“ wird. 2017 ließ das Land einige Tiere der letzten existenten Population bei Zülpich der Natur entnehmen und übergab sie zunächst dem Gaia-Zoo in Kerkrade zur Zucht. Die lief so erfolgreich, dass die NABU-Naturschutzstation Aachen bereits Anfang 2018 zusammen mit Landwirten, der Provinz Limburg (NL), dem Gaia Zoo (Kerkrade) und der unteren Naturschutzbehörde der Stadt Aachen in erste Auswilderungsplanungen eingestiegen ist. Im Mai 2018 war es dann soweit. In der Nähe von Aachen auf einer Ackerfläche bei Horbach wilderte die NABU-Naturschutzstation Aachen die ersten 30 Nager in einem optimal vorbereiteten Areal aus: Die erste Auswilderung des Feldhamsters in NRW überhaupt. Die Eignung der Fläche wurde im Vorhinein festgestellt und der Landwirt stimmte zu, den Acker „hamsterfreundlich“ zu bewirtschaften.

Das erste Auswilderungsprojekt des streng geschützten Feldhamsters scheint äußerst vielversprechend anzulaufen. So wurde bereits wenige Wochen später mit Hilfe einer Wildtierkamera der erste Nachwuchs dieser Population in freier Wildbahn gesichtet. Ob sich die possierlichen aber durchaus bissigen Nager gegen die Härten der Natur letztendlich „durchbeissen“ können, bleibt abzuwarten. Gewisse Instinkte wie Vermehrung oder Wintervorräte sammeln sind zwar angeboren, doch die freie Wildbahn mit all ihren Gefahren gilt es erst einmal erfolgreich zu meistern. Denn Feldhamster sind Beutetiere und haben viele Feinde; vor allem Füchse sind eine Gefahr. Aus diesem Grund wurde um den Acker für die Eingewöhnungsphase auch ein Elektrozaun errichtet. Außerdem sind einige der Tiere mit Sendern ausgestattet und ihre Verbreitung, Vermehrung und Aktivitäten werden von Mitarbeitern der Station regelmäßig beobachtet. Ob der Feldhamster in Horbach tatsächlich dauerhaft überleben und wieder Teil der Aachener Kulturlandschaft werden kann, hängt dabei in hohem Maße von der Mithilfe der ortsansässigen Landwirte ab.

Mehr zum Auswilderungsprojekt Feldhamster der NABU-Naturschutzstation Aachen




Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse