NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Energie
  3. Erneuerbare Energie
  4. Energiewende
  • Energiewende in NRW
  • Klimaschutz auf Kosten von Natur- und Artenschutz?
  • Neue Spielregeln im EEG und Strommarkt
Vorlesen

Klimaschutz nicht ohne Natur- und Artenschutz

Ziele von Energieversorgung und nachhaltiger wie naturverträglicher Energiewende in Einklang bringen

Neben der Agenda 2030 müssen auch die Vereinbarungen des Pariser Klimaschutzabkommens in den kommenden Jahren maßgebend für die deutsche Bundes- und nordrhein-westfälische Landespolitik werden. Das Landesklimaschutzgesetz und der Landesklimaschutzplan stellen für NRW wichtige und anerkannte Instrumente dar. Die darin enthaltenen Ziele, die Treibhausgasemissionen bis 2020 um 25 Prozent und bis 2050 um 80 Prozent gegenüber dem Niveau aus dem Jahr 1990 zu senken, erfordern allerdings massive Anstrengungen zur Energieeinsparung und Steigerung der Energieeffizienz sowie eine konsequente und vollständige Umstellung unserer Stromversorgung auf erneuerbare Energien, die Dekarbonisierung der Energieversorgung und eine umfassende Wärmewende. Die Menschen in NRW müssen auf diesem Weg konsequent mitgenommen werden. Hier ist das Land gefordert, die Ziele von Energieversorgung und nachhaltiger wie naturverträglicher Energie- und Wärmewende mit den Ansprüchen der
Zivilgesellschaft in Einklang zu bringen und den Ausbau in die richtigen Bahnen zu lenken.


Schwarzstörche - Foto: NABU/Thomas Krumenacker

Klimaschutz auf Kosten von Natur- und Artenschutz?

Fehler beim Ausbau der Erneuerbaren Energien vor Ort und Missachtung des Artenschutzes führen immer häufiger zu Situationen, die aus Naturschutzsicht so nicht mehr tragbar sind. Der NABU NRW fordert deshalb eine konsequent naturverträgliche Energiewende. Mehr →

Windräder in Agrarlandschaft - Foto: EC/Laurent Chamussy

Neue Spielregeln im EEG und Strommarkt

NABU kritisiert aktuelle politische Debatte als wenig zielführend

Der NABU kritisierte die aktuelle politische Debatte zur verantwortlichen Gestaltung der Energiewende in NRW. Statt Hysterie sei die Entwicklung von Naturschutzstandards und eine bessere Koordination der energiepolitischen Strategien von Bund und Ländern erforderlich. Mehr →

NABU-Position

Energielandschaft mit Stromtrasse und Windrädern - Foto: Helge May

Windenergie

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse