NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Energie
  3. Erneuerbare Energie
  4. Solarenergie
  • Solarenergie
  • Naturverträglicher Ausbau von Solarparks
Vorlesen

Solarenergie

Solarthermie und Photovoltaik

Zum Gelingen der Energiewende tragen von den erneuerbaren Energien vor allem die Wind- und die Sonnenenergie einen wichtigen Teil bei. Energie aus Sonneneinstrahlung kann zur Erzeugung von Wärme (Solarthermie) und Strom (Photovoltaik) verwendet werden. Um die ambitionierten Photovoltaik-Ausbauziele in Nordrhein-Westfalen zu erreichen – die eine Verdrei- bzw. Vervierfachung der installierten Leistung bis 2030 umfassen – wird auch hierzulande neben dem Ausbau der Solarenergie auf Dächern und weiteren Flächen und Anlagen (z.B. Verkehrswege oder Lärmschutzwände) auch der Ausbau der Photovoltaik auf Freiflächen eine maßgebliche Rolle spielen. Entscheidend ist dabei eine naturverträgliche Standortwahl und ökologische Gestaltungsmaßnahmen, damit negative Auswirkungen auf die Natur reduziert werden und die Potenziale für positive Synergieeffekte mit der Artenvielfalt genutzt werden.


mehr

Der Solarpark Finow Tower in Brandenburg. Foto: Eric Neuling

Naturverträglicher Ausbau von Solarparks

NABU stellt neues Positionspapier vor

Die zukünftige Landesregierung in NRW wird sich mit Erneuerbaren Energien intensiv beschäftigen müssen. Der Ausbau der Photovoltaik wird eine entscheidende Rolle spielen. Der NABU zeigt in seinem neuen Positionspapier auf, wie es gehen kann. Mehr →

Blühendes Weidenröschen vor einer Photovoltaikanlage - Foto: NABU/Eric Neuling

Solaranlagen für Klima- und Naturschutz

NABU-Hintergrundpapier zum Solarausbau

Solaranlagen auf Dächern und Äckern sind langlebig und produzieren über Jahrzehnte Strom. Dabei müssen aber auch Natur- und Klimaschutz vereinbart werden. Das NABU-Hintergrundpapier beleuchtet die Naturschutzbelange bei Planung, Bau und Betrieb. Mehr →

Freiflächen-Photovoltaikanlage auf ehemaliger Deponie - Foto: Helge May

Kriterien für Artenschutz im Solarausbau

Verbände stellen Kriterien für naturverträgliche Solarparks vor

Solarparks können so angelegt werden, dass diese nicht nur das Klima, sondern auch Lebensräume schützen. Hierfür hat der NABU gemeinsam mit dem Solarverband BSW-Solar Kriterien entwickelt. Mehr →

Photovoltaikanlage auf der Dachterrasse der NABU-Bundesgeschäftsstelle - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Solardächer müssen Pflicht werden

NABU-Resolution zur naturverträglichen Energiewende

Mit Blick auf die Klimakrise ist eine gesetzliche Solardachpflicht für alle geeigneten Gebäude notwendig – ob Amtsgebäude, Schule, Firmenzentrale, privater Neubau oder umfangreich saniertes Haus. Der Schutz von Gebäudebrütern muss dabei gewährleistet bleiben. Mehr →

ansprechpartner

Hannes Eggert - Foto: Paul Meixner
Hannes Eggert
Referent Klima und Energie Hannes.Eggert@NABU-NRW.de 0211 - 15 92 51 - 46

download

Positionspapier „Freiflächenphotovoltaik naturverträglich ausbauen“ (Mai 2022) PDF (0.4 MB)


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse