NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Gesellschaft & Politik
  3. Umweltbildung
  4. Naturtrainer NRW
  • Ausbildung zum Naturtrainer in NRW
  • Müll kann Tierleben kosten
  • Ausbildung der Naturtrainer in vollem Gange
  • KiTa Angeraue wird „schmetterlingsfreundlich“
  • „Ausbildung zum Naturtrainer“ des NABU NRW wird ausgezeichnet
Vorlesen

Ausbildung der Naturtrainer in vollem Gange

Die Sommerpause bietet nur kurz Zeit zum Durchatmen.
Zeit für einen Zwischenbericht!

Naturfarben, Wildbienen, Wolf, Wildkräuterküche und vieles mehr. Die 59 Naturtrainer haben bis zum Sommer 2017 in Ihrer Ausbildung schon einiges dazu gelernt. Kein Wunder, denn naturgemäß bieten die Frühlings- und die Sommersaison viele spannende Themenfelder.


  • Bei Malen mit Naturfarben lassen die Naturtrainer ihrer Kreativität nicht nur freien Lauf, sie lernen auch etwas über die Herkunft der Farben - Foto: Annette Kalde

    Bei Malen mit Naturfarben lassen die Naturtrainer ihrer Kreativität nicht nur freien Lauf, sie lernen auch etwas über die Herkunft der Farben - Foto: Annette Kalde

  • Feine Gundermann-Schoko-Plätzchen: Ein Produkt aus der Wildkräuterküche der Naturtrainer - Foto: Jutta Luig-Beilmann

    Feine Gundermann-Schoko-Plätzchen: Ein Produkt aus der Wildkräuterküche der Naturtrainer - Foto: Jutta Luig-Beilmann

  • Lagebesprechung im Freien. Austausch und Vernetzung sind wichtige Bestandteile der Naturtrainerausbildung - Foto: Annette Kalde

    Lagebesprechung im Freien. Austausch und Vernetzung sind wichtige Bestandteile der Naturtrainerausbildung - Foto: Annette Kalde

Die Workshops sind praxisnah gestaltet, wobei die Theorie natürlich nicht fehlen darf. Basteln, herausgehen und selber machen steht im Vordergrund. Unter Anleitung von ausgebildeten Naturpädagogen lernen die angehenden Naturtrainerinnen und Naturtrainer neue Inhalte und legen sich ein Repertoire an Liedern, Spielen und Aktivitäten zu, die sie später in den Kitas umsetzen.

Fleißig werden in den Gruppen Ideen ausgetauscht und Produkte aus Naturmaterialien hergestellt. So verbreiten sich Naturerfahrungsspiele, wie das Zweigpuzzle, ein Rätsel, bei dem es gilt, mehrere zerschnittene Zweige zu ordnen und wieder zusammen zu setzen. Beim Workshop „Wildkräuterküche“ werden dann schon mal Gundermann-Schoko-Plätzchen oder Brennnesselchips hergestellt und anschließend verköstigt.


Naturtrainer beim Wildkräuterworkshop - Foto: Michael Schoch

Naturtrainer beim Wildkräuterworkshop - Foto: Michael Schoch

Einige Naturtrainerinnen und Naturtrainer berichten bereits von Ihren Erfahrungen in der Kita. So werden Unterrichtseinheiten konzipiert und Anschauungsmaterial besorgt, wie der ausgestopfte Maulwurf, den eine Naturtrainerin von einer bekannten Grundschullehrerin ausgeliehen hatte, um ihn den Kindern zu zeigen.

Vor den Naturtrainern liegen nun noch sechs spannende Workshops, die nach der Sommerpause in Angriff genommen werden. Ein Herbstthema ist beispielsweise der Igel, ein Sympathieträger, über den man viel lernen kann. Aber auch in der Pflanzenwelt vollzieht sich ein Wechsel, der schöne Seiten mit sich bringt.
Wenn die Tage kürzer werden, kann man mit dem bunten Laub kunstvolle Bilder legen und Zwerge aus Kastanien basteln.


mehr zum thema

Naturtrainer 2018 - Foto: Julja Koch
Ausbildung zum Naturtrainer

Zum dritten Mal in Folge bildete der NABU NRW Naturtrainerinnen und Naturtrainer aus. Viele der Seniorpaten engagieren sich jetzt regelmäßig in einer Kita ihrer Wahl und vermitteln Kindern wie Erziehern „Naturerleben“ auf spielerische Art und Weise. Mehr →



Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse