Müll kann Tierleben kosten
Projekt einer Naturtrainerin
![](/imperia/md/nabu/images/regional/nrw/projekteundaktionen/naturtrainer/160503-muellprojekt-nettetal2-annette-kalde-766.jpeg)
![](/imperia/md/nabu/images/regional/nrw/projekteundaktionen/naturtrainer/160503-muellprojekt-nettetal2-annette-kalde-680.jpeg)
Müll kann Tierleben kosten – dieses Thema griff Elita Grafke, Naturtrainerin in Schiefbahn, auf und entwickelte und gestaltete zusammen mit der Kita Blauland und den ‚Naturdetektiven‘ der Astrid-Lindgren-Grundschule in Schiefbahn die Ausstellung „Wilder Müll, eine lebensbedrohliche Gefahr für Tiere“. Mit Hilfe von ausgestopften Tieren, die der Naturschutzhof in Nettetal zur Verfügung stellte, wurden Vorfälle in Szene gesetzt, in denen Tiere durch achtlos weggeworfenen Müll zu Schaden kamen oder daran verendeten. Igel mit dem Kopf im Gurkenglas oder im Coffee-to-go-Becher, Vogelnester, die mit Plastik gebaut wurden und so wasserundurchlässig wurden und zu Unterkühlung und Tod der Jungvögel führten, Hirsche mit Gewebeplanen im Geweih, ein Reiher mit einem Gummiring um den Schnabel und viele weitere abschreckende Beispiele sind zu sehen.
Fotos ergänzen die Ausstellung, an der die Kinder mit Akribie gearbeitet haben und die das Ziel hat, zu sensibilisieren und das Bewusstsein zu wecken, welche Folgen achtlos weggeworfener Müll für Tiere haben kann. Alle dargestellten Szenen entsprechen tatsächlichen Vorfällen und können mit Fotos dokumentiert werden.
Die Ausstellung wurde zuerst im Neersener Schloss gezeigt und ist ab dem 24. April 2016 im NABU Naturschutzhof, Sassenfeld 200, in Nettetal zu sehen.
mehr zum Naturschutzhof nettetal
Der Naturschutzhof besteht seit 1985 und wird seitdem mit großem ehrenamtlichen Engagement betrieben. Er ist als NABU-Umweltbildunsgzentrum weit über die Grenzen des Niederhein hinaus bekannt. Mehr →