NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Gesellschaft & Politik
  3. Umweltbildung
  4. Naturtrainer NRW
  • Ausbildung zum Naturtrainer in NRW
  • Müll kann Tierleben kosten
  • Ausbildung der Naturtrainer in vollem Gange
  • KiTa Angeraue wird „schmetterlingsfreundlich“
  • „Ausbildung zum Naturtrainer“ des NABU NRW wird ausgezeichnet
Vorlesen

Müll kann Tierleben kosten

Projekt einer Naturtrainerin

Zusammen mit der Kita Blauland und den ‚Naturdetektiven‘ der Astrid-Lindgren-Grundschule entwarf und gestaltete die Naturtrainerin Elita Grafke die Ausstellung „Wilder Müll, eine lebensbedrohliche Gefahr für Tiere“.

Reiher mit einem Gummiring um den Schnabel - Foto: Annette Kalde

Reiher mit einem Gummiring um den Schnabel - Foto: Annette Kalde

Müll kann Tierleben kosten – dieses Thema griff Elita Grafke, Naturtrainerin in Schiefbahn, auf und entwickelte und gestaltete zusammen mit der Kita Blauland und den ‚Naturdetektiven‘ der Astrid-Lindgren-Grundschule in Schiefbahn die Ausstellung „Wilder Müll, eine lebensbedrohliche Gefahr für Tiere“. Mit Hilfe von ausgestopften Tieren, die der Naturschutzhof in Nettetal zur Verfügung stellte, wurden Vorfälle in Szene gesetzt, in denen Tiere durch achtlos weggeworfenen Müll zu Schaden kamen oder daran verendeten. Igel mit dem Kopf im Gurkenglas oder im Coffee-to-go-Becher, Vogelnester, die mit Plastik gebaut wurden und so wasserundurchlässig wurden und zu Unterkühlung und Tod der Jungvögel führten, Hirsche mit Gewebeplanen im Geweih, ein Reiher mit einem Gummiring um den Schnabel und viele weitere abschreckende Beispiele sind zu sehen.


Ausstellungsgegenstände - Foto: Annette Kalde

Ausstellungsgegenstände - Foto: Annette Kalde

Fotos ergänzen die Ausstellung, an der die Kinder mit Akribie gearbeitet haben und die das Ziel hat, zu sensibilisieren und das Bewusstsein zu wecken, welche Folgen achtlos weggeworfener Müll für Tiere haben kann. Alle dargestellten Szenen entsprechen tatsächlichen Vorfällen und können mit Fotos dokumentiert werden.

Die Ausstellung wurde zuerst im Neersener Schloss gezeigt und ist ab dem 24. April 2016 im NABU Naturschutzhof, Sassenfeld 200, in Nettetal zu sehen.


mehr zum Naturschutzhof nettetal

NABU Verkaufsstand - Foto: Naturschutzhof Nettetal
Naturschutzhof Nettetal

Der Naturschutzhof besteht seit 1985 und wird seitdem mit großem ehrenamtlichen Engagement betrieben. Er ist als NABU-Umweltbildunsgzentrum weit über die Grenzen des Niederhein hinaus bekannt. Mehr →



Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse