NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Gesellschaft & Politik
  3. Umweltbildung
  4. Naturtrainer NRW
  • Ausbildung zum Naturtrainer in NRW
  • Müll kann Tierleben kosten
  • Ausbildung der Naturtrainer in vollem Gange
  • KiTa Angeraue wird „schmetterlingsfreundlich“
  • „Ausbildung zum Naturtrainer“ des NABU NRW wird ausgezeichnet
Vorlesen

KiTa Angeraue wird „schmetterlingsfreundlich“

Zwei Projekte des NABU NRW kooperieren

Unter Anleitung ihrer Naturtrainerin gestalten die Kinder und Erzieherinnen der KiTa Angeraue ihren Garten schmetterlingsfreundlich. Sie lernen mit Geschichten, Liedern und Spielen wie die Tierchen leben und „brüten“ sogar ihre eigenen Tagfalter aus.

Die Kinder der KiTa Angeraue freuen sich über die Auszeichnung als "Schmetterlingsfreundlicher Garten". - Foto: Sarah Bölke

Die Kinder der KiTa Angeraue freuen sich über die Auszeichnung als "Schmetterlingsfreundlicher Garten". - Foto: Sarah Bölke

Gespannt lauschen die Kinder der Sternchengruppe der KiTa Angeraue in Düsseldorf der Erzählung ihrer Naturtrainerin über das Thema Raupen und Schmetterlinge. Aus den graubraunen Puppen, die sie mitgebracht hat sollen schließlich bunte Schmetterlinge werden? – Das ist ja ein Ding!

Damit das gelingt, werden die Tierchen erstmal kennen gelernt. Mit dem Lied „Schmetterling, du kleines Ding“ stimmt man sich auf die Aufgabe ein. Im Rahmen einer Erzählung, bei der die Kinder aktiv teilnehmen, lernen Sie mehr.

Natürlich benötigt so ein schöner Falter Nahrung zum Fliegen und auch die Raupen müssen beim Wachsen viel essen. Die Pflanzen, die die Schmetterlinge benötigen werden in Anzuchtbechern unter Verwendung einer „Saatgutmischung für Schmetterlinge und Wildbienen“ vorgezogen.


Distelfalter an Sommerflieder - Foto: Helge May

Distelfalter an Sommerflieder - Foto: Helge May

Nachdem ein etwa 2m² großer Bereich mit Hilfe der Kinder aufgelockert und für die Aussaat vorbereitet wurde, werden die vorgezogenen Pflänzchen in die Erde gesetzt. Die Kinder lernen dabei den vorsichtigen Umgang mit Pflanzen und haben zum Teil ihre erste bewusste Pflanzerfahrung. Sie freuen sich, dass ihre Pflanze einem Schmetterling oder Insekt Nektar schenken wird. Jedes Kind markiert die eigene Pflanze mit einem Stein auf den es seinen Namen schreibt und legt diesen neben die Pflanze. Die Kinder wässern und begutachten „ihre“ Pflanze nun regelmäßig und haben eine andere Wahrnehmung für die Natur und Ihre Bewohner. Natürlich hat die Pflanzaktion auch bei den anderen Kindergruppen für Aufmerksamkeit gesorgt.

Während der ganzen Zeit warten alle darauf, dass die Puppen, die sich in einem belüfteten Glas entwickelt haben, endlich schlüpfen. Zwei Wochen später ist es soweit – die jungen Distelfalter bewegen sich und kommen langsam, Stück für Stück aus ihrem Kokon. Und nachdem sich die Schmetterlinge voll entfaltet haben, werden sie unter großem Staunen im Kitagarten freigelassen. Die Kinder sind so begeistert, dass gesammelte Tagpfauenaugenraupen zum nächsten „Lehrobjekt“ werden.


Durch das Engagement der Naturtrainerin und ihrer Bewerbung beim Projekt "Zeit der Schmetterlinge", welches nun durch die Auszeichnung belohnt wurde, kooperierten die beiden Projekte des NABU NRW zum ersten Mal. Eine gelungene Verbindung zweier sehr unterschiedlicher Projekte, die sich beide mit sehr wichtigen Themen im Naturschutz auseinandersetzen.

mehr zu den projekten

Auszeichnung der Adolf-Clarenbach-Schule - Foto: Beate Schlichting
„Schmetterlingsfreundlicher Garten“ gesucht

Sie legen Blumen- und Kräuterbeete an, beobachten Falter und retten Raupen vor dem Rasenmäher. Für ihre schmetterlingsfreundlichen Taten zeichnet der NABU NRW Schulen und Kitas, die sich besonders für unsere Falter engagieren, mit einer Plakette aus. Mehr →

Naturtrainer 2018 - Foto: Julja Koch
Ausbildung zum Naturtrainer

Zum dritten Mal in Folge bildete der NABU NRW Naturtrainerinnen und Naturtrainer aus. Viele der Seniorpaten engagieren sich jetzt regelmäßig in einer Kita ihrer Wahl und vermitteln Kindern wie Erziehern „Naturerleben“ auf spielerische Art und Weise. Mehr →

Mitmachen!

Kleiner Fuchs - Foto: NABU/Bernd Stahlschmidt

Zeit der Schmetterlinge

Jedes Jahr vom 15. Juni bis 15. Juli Schmetterlinge zählen und melden! Wie viele Schmetterlinge flattern in diesem Jahr durch unsere Gärten?

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse