NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Gesellschaft & Politik
  3. Umweltbildung
  4. Naturtrainer NRW
  • Ausbildung zum Naturtrainer in NRW
  • Müll kann Tierleben kosten
  • Ausbildung der Naturtrainer in vollem Gange
  • KiTa Angeraue wird „schmetterlingsfreundlich“
  • „Ausbildung zum Naturtrainer“ des NABU NRW wird ausgezeichnet
Vorlesen

Ausbildung zum Naturtrainer in NRW

Seniorpaten engagieren sich in Kindergärten und Kitas

Zum dritten Mal hat ein Jahrgang „Naturtrainer“ seine Ausbildung beim NABU NRW abgeschlossen. Im Zeitraum 2014 – 2019 wurden insgesamt 118 Naturtrainerinnen und Naturtrainer ausgebildet, von denen viele seitdem regelmäßig als Seniorpaten in einer Kita ihrer Wahl Kindern wie Erziehern „Naturerleben“ auf spielerische Art und Weise vermitteln.

Das durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz geförderte Projekt, hat zum Ziel, möglichst viele Kinder frühzeitig an die Natur heranzuführen. Gerade lebensältere Menschen bringen für diese wichtige Aufgabe oft die nötige Ruhe, den Einfallsreichtum und die Wertschätzung entgegen.


Waldabenteurer bei der Lagebesprechung - Foto: Annette Kalde

Waldabenteurer bei der Lagebesprechung - Foto: Annette Kalde

In den fünf Projektregionen Köln, Essen/Mülheim, Münsterland, Paderborn/Lippe und Herford haben die Naturtrainerinnen und Naturtrainer nicht nur die zehn Workshops erfolgreich durchlaufen, sondern sind gleichzeitig auch in einer Kita ihrer Wahl ehrenamtlich aktiv geworden.
In den Workshops wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer schrittweise an kindgerechte Arten der Wissensvermittlung in der Natur herangeführt. So wurden neben „Wiesel, Wolf und Wildkräuterküche“ auch Lieder und Spiele eingeübt, die sofort in der Kita eingesetzt werden konnten.


Bereits nach dem dritten Workshop suchten sie sich ihre eigene Kita aus und entwickeln eigenständig Spiele und Projekte, die sie gemeinsam mit den Kindern durchführen. So konnten sie die Erfahrungen mit anderen Naturtrainerinnen und Naturtrainern austauschen und gegenseitig voneinander lernen.

Zu besonderen Ehren kam das Projekt durch den Sonderwettbewerb „Soziale Natur – Natur für alle“, der durch die UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgerichtet wurde. Im Jahr 2018 konnte das Projekt den 1. Platz in dieser Kategorie erreichen.


Der NABU NRW führt mit dem neuen Projekt „Kita-Naturbotschafter“ die frühkindliche Umweltbildung in Form einer Ausbildung für Seniorinnen und Senioren fort.

Mehr zum neuen Kita-Naturbotschafter-Projekt

Naturtrainer 2016-2019

Naturtrainer 2019 - Foto: Sarah Sherwin
NABU zeichnet Naturtrainer aus

59 Naturtrainerinnen und Naturtrainer haben ihre Ausbildung erfolgreich durchlaufen und sind gleichzeitig schon in einer Kita ehrenamtlich aktiv geworden. Heute hat der NABU NRW gemeinsam mit dem Umweltministerium die Abschlusszertifikate überreicht. Mehr →

Auszeichung UN-Dekade Biologische Vielfalt 2018 - Foto: Guido Rottmann (guidorottmann.de)
Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt

Die Ausbildung zum Naturtrainer wurde heute als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt 2018 ausgezeichnet. Sie wird an Projekte verliehen, die mit Ihren Aktivitäten auf die Chancen aufmerksam machen, die Natur und biologische Vielfalt für den sozialen Zusammenhalt bieten. Mehr →

Naturtrainer 2018 - Foto: Julja Koch
Mehr Naturtrainer für NRW

Insgesamt 50 Naturtrainer haben in der zweiten Ausbildungsstaffel nicht nur zwölf Workshops erfolgreich durchlaufen, sondern waren gleichzeitig auch in einer KiTa ehrenamtlich aktiv. Gemeinsam mit dem Umweltministerium überreichte der NABU nun die Abschlusszertifikate. Mehr →

KiTa Angeraue - Foto: Sarah Bölke
KiTa wird „schmetterlingsfreundlich“

Unter Anleitung ihrer Naturtrainerin gestalten die Kinder und Erzieherinnen der KiTa Angeraue ihren Garten schmetterlingsfreundlich. Sie lernen mit Geschichten, Liedern und Spielen wie die Tierchen leben und „brüten“ sogar ihre eigenen Tagfalter aus. Mehr →

Malen mit Naturfarben - Foto: Annette Kalde
Ausbildung der Naturtrainer in vollem Gange

Naturfarben, Wildbienen, Wolf, Wildkräuterküche und vieles mehr. Die 59 Naturtrainer haben bis zum Sommer 2017 in Ihrer Ausbildung schon einiges dazu gelernt. Kein Wunder, denn naturgemäß bieten die Frühlings- und die Sommersaison viele spannende Themenfelder. Mehr →

Naturtrainer 2014-2016

Naturtrainer - Foto: Birgit Königs
NABU zertifiziert Naturtrainer in NRW

19 frisch ausgebildete Naturtrainer und -innen, die jetzt in Kitas Wissen über Natur und Umwelt vermitteln, erhielten heute vom NABU NRW und dem nordrhein-westfälischen Umweltministerium die Abschlusszertifikate für ihre erfolgreiche Ausbildung. Mehr →

Müllprojekt Nettetal - Foto: Annette Kalde
Müll kann Tierleben kosten

Zusammen mit der Kita Blauland und den ‚Naturdetektiven‘ der Astrid-Lindgren-Grundschule entwarf und gestaltete die Naturtrainerin Elita Grafke die Ausstellung „Wilder Müll, eine lebensbedrohliche Gefahr für Tiere“. Mehr →


  • Naturtrainer beim "Grabbelkistenspiel" - Foto: Dietmar Grond

    Naturtrainer beim "Grabbelkistenspiel" - Foto: Dietmar Grond

  • Angehende Naturtrainer lauschen der Umweltpädagogin - Foto: Carola De Marco

    Angehende Naturtrainer lauschen der Umweltpädagogin - Foto: Carola De Marco

  • Naturtrainerin präsentiert ihre Ideen - Foto: Carola De Marco

    Naturtrainerin präsentiert ihre Ideen - Foto: Carola De Marco

Naturtrainer 2014-2016

Gefördert durch

MKULNV Logo

prämiertes projekt

UN-Dekade Biologische Vielfalt 2018


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse