NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  • Slider-Bild
  • Slider-Bild
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Struktur & Gremien
  4. Vorstand
  • Landesvorstand
Vorlesen

Der NABU-Vorstand in Nordrhein-Westfalen

Gemeinsame Verantwortung für die Geschicke des Landesverbandes

Alle drei Jahre wird der Vorstand des NABU NRW neu gewählt. Auf der Landesdelegiertenkonferenz im September 2023 war dies zuletzt der Fall. Mehr als 200 Delegierten der Landesvertretervollversammlung wählten am 17. September 2023 in Mönchengladbach einen neuen Vorstand, der hier vorgestellt wird.


Gruppenfoto des Vorstands vlnr.: Anuschka Tecker, Thomas Pusch, Lukas Stemper, Heide Naderer, Christian Volk, Anna von Mikecz, Matthias Piegeler, Susanne Wangert, Petra Kugel, Bernd Milde  - Foto: Birgit Königs

Gruppenfoto des Vorstands vlnr.: Anuschka Tecker, Thomas Pusch, Lukas Stemper, Heide Naderer, Christian Volk, Anna von Mikecz, Matthias Piegeler, Susanne Wangert, Petra Kugel, Bernd Milde - Foto: Birgit Königs


Dr. Heide Naderer

NABU-Landesvorsitzende

Dr. Heide Naderer - Foto: Bernd Schaller

Foto: Bernd Schaller

In Moers geboren und in Kamp-Lintfort im Kreis Wesel aufgewachsen kam Heide Naderer Anfang der 80er Jahre als Mitglied zum NABU, damals noch der Deutsche Bund für Vogelschutz (DBV). Es war wohl der Gegensatz von “Ruhrpott’ und grünem Niederrhein, dem dieser Schritt geschuldet war. Seitdem ist sie dem Naturschutz eng verbunden, auch wenn sie die vergangenen 15 Jahre im Wesentlichen im Wissenschafts- und Hochschulbereich tätig war. Hier hat sie immer wieder das Ziel und die Möglichkeit von Wissenschaft motiviert, Zukunft mit zu gestalten und so dazu beizutragen, dass unsere Welt lebenswert, im ökologischen Gleichgewicht und friedlich bleibt.

Die ehemalige Präsidentin der Hochschule Rhein-Waal hat sich für ihre Amtszeit einiges vorgenommen: Hierzu zählt unter anderem die Umsetzung einer integrierten Naturschutzpolitik, die Kreise, Städte und Kommunen mit einbezieht und dafür Sorge trägt, das Naturschutzgebiete auch zukünftig gesichert sind und die Ökologisierung der Landwirtschaft sowie eine naturverträgliche Waldwirtschaft vorangetrieben werden. Wichtig sei zudem eine handlungsorientierte Klimapolitik, die den besonderen Bedingungen des Industrie- und Wirtschaftsstandortes NRW gerecht werde und gemeinsam Lösungen und Handlungsansätze diskutiert und etabliert. Zum anderen gelte es, den NABU für die Zukunft gut aufzustellen. Darauf, das Ehrenamt zu unterstützen, die Aktiven zu qualifizieren und den NABU vor Ort zu stärken, wird daher ein weiterer Fokus ihrer Arbeit liegen.


Prof. Dr. Anna von Mikecz

Stellvertretende Landesvorsitzende

Anna von Mikecz - Foto: Bernd Schaller

Foto: Bernd Schaller

Anna von Mikecz ist Biologin. Nach ihrem Studium in Köln setzte sie ihre akademische Laufbahn an den Universitäten Freiburg und Konstanz fort und arbeitete am Scripps Research Institute in La Jolla, Kalifornien. Seit 1996 ist sie in Forschung und Lehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf tätig. Seit 2015 ist sie Sprecherin des Landesfachausschusses Ökotoxikologie im NABU NRW. Als Mitglied des Bioökonomierats NRW setzt sie sich für eine nachhaltige Nutzung biogener Ressourcen ein, um die Funktionsfähigkeit von Ökosystemen zu erhalten und sie resilient für die Zukunft zu machen.


Lukas Stemper

Stellvertretender Landesvorsitzender

Lukas Stemper - Foto: Bernd Schaller

Foto: Bernd Schaller

Lukas Stemper wurde 1998 in Oberhausen im Herzen des Ruhrgebiets geboren. Aktuell studiert er im Master Maschinenbau mit der Vertiefung der Energie- und Verfahrenstechnik an der Universität Duisburg-Essen. Im September 2023 wurde er zum stellvertretenden Landesvorsitzenden des NABU NRW gewählt. Vorher vertrat er vier Jahre lang als Landesvorsitzender der NAJU NRW die Interessen junger Menschen im NABU Landesvorstand. Neben dem Studium arbeitet er seit 2018 im Bereich der Umweltverfahrenstechnik in einem Familienunternehmen in Wesel.


Susanne Wangert

Stellvertretende Landesvorsitzende

Susanne Wangert - Foto: Bernd Schaller

Foto: Bernd Schaller

Susanne Wangert kommt ursprünglich aus Kevelaer am Niederrhein. Die studierte Agraringenieurin und Umweltwissenschaftlerin gründete das Startup WurmTurm. Seit 2020 arbeitet sie als Wissenschaftlerin und Projektleiterin am Institut für Agrarökologie und Biodiversität (IFAB) und arbeitet dort an möglichen Lösungen für mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft. Sie engagiert sich seit 2014 im Landesfachausschuss Landwirtschaft des NABU NRW und wurde 2023 zur stellvertretenden Landesvorsitzenden gewählt.


Dr. Christian Volk

Schatzmeister

Christian Volk - Foto: Bernd Schaller

Foto: Bernd Schaller

Christian Volk wurde 1984 in Köln geboren. Er promovierte in Physik an der Universität Aachen, an der er seit 2019 als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig ist. Er ist seit 2004 im Vorstand der NAJU NRW und seit 2006 (mit Unterbrechungen) im Vorstand des NABU NRW. Seit 2020 ist er außerdem Sprecher des LFA Klima und Energie.


Matthias Piegeler

Jugendsprecher

Matthias Piegeler - Foto: Fabian Sneider

Foto: Fabian Sneider

Matthias Piegeler lebt in Haan und studiert Biologie an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Seit seinem 17. Lebensjahr ist er ehrenamtlich auf verschiedene Weisen aktiv, wie z.B. als Aushilfe bei der Haaner Tafel. Nach Abschluss eines Bundesfreiwilligendienstes bei der NAJU NRW trat er 2021 dem Vorstand der NAJU NRW, welche er nun seit 2023 im Vorstand des NABU NRW vertritt.


Dr. Manfred Aletsee

Beisitzer

Manfred Aletsee - Foto: Bernd Schaller

Foto: Bernd Schaller

Dr. Manfred Aletsee ist seit 1979 aktives Mitglied im NABU-Stadtverband Aachen und arbeitet als Geschäftsführer und wissenschaftlicher Leiter der NABU-Naturschutzstation Aachen. Der studierte Biologe ist seit 2004 Beisitzer im Landesvorstand des NABU NRW.


Monika Hachtel

Beisitzerin

Monika Hachtel - Foto: Bernd Schaller

Foto: Bernd Schaller

Monika Hachtel wurde 1972 in Tübingen geboren. Sie hat Biologie studiert und ist seit 2001 stellvertretende Leiterin der Biologischen Station Bonn/Rhein-Erft. Seit 1991 ist sie aktiv im NABU Bonn tätig. Seit 2011 ist sie Beisitzerin im Landesvorstand.


Petra Kugel

Beisitzerin

Petra Kugel - Foto: Bernd Schaller

Foto: Bernd Schaller

Petra Kugel ist seit 1999 ehrenamtlich im NABU aktiv. Zunächst war sie im Landesvorstand der NAJU Rheinland-Pfalz und später sechs Jahre im Bundesvorstand der NAJU. Mitglied des NABU-Landesvorstandes in Nordrhein-Westfalen ist die diplomierte Meteorologin seit 2015.


Bernd Milde

Beisitzer

Bernd Milde - Foto: Elisabeth Stanzl

Foto: Elisabeth Stanzl

Bernd Milde ist Diplom-Geograf aus dem Kreis Lippe. Er arbeitete bis 2024 als wissenschaftlicher Angestellter und ist seit 1993 Vorstandsmitglied des NABU Kreisverbandes Lippe, den er seit 2014 als Vorsitzender leitet. Seit 2023 ist er im Landesvorstand des NABU NRW aktiv.


Dr. Jutta Steinmetz

Beisitzerin

Dr. Jutta Steinmetz ist zweite Vorsitzende des NABU-Kreisverbandes Paderborn und langjähriges Mitglied der Biologischen Station Kreis Paderborn-Senne. Sie arbeitet als Journalistin im Ressort „Gericht“.


Anuschka Tecker

Beisitzerin

Anuschka Tecker - Foto: Bernd Schaller

Foto: Bernd Schaller

Anuschka Tecker arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der NABU-Naturschutzstation Münsterland im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung und Vogelartenschutz. Die studierte Landschaftsökologin ist seit ihrer Kindheit bei der NAJU aktiv und war mehrere Jahre Landesjugendsprecherin in Niedersachsen. Seit 2023 ist sie nun Vorstandsmitglied des NABU NRW.


Stefan Wenzel

Beisitzer

Stefan Wenzel - Foto: Bernd Schaller

Foto: Bernd Schaller

Stefan Wenzel stammt gebürtig aus Bonn. Der Diplom-Biologe und Hobby-Fotograf arbeitet als Abteilungsleiter Kommunales Klimamanagement im Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz in Düsseldorf. Er war 8 Jahre Geschäftsführer und Jugendbildungsreferent der NAJU NRW und ist seit 2008 Vorstandsmitglied des NABU NRW.


Mehr

LVV Mönchengladbach 2023 - Foto: Bernd Schaller
Fokus auf Biodiversität und Klima

Mehr als 200 Delegierte des NABU NRW trafen sich zur jährlichen Landesvollversammlung, wählten turnusgemäß einen neuen Landesvorstand und verabschiedeten den langjährigen Geschäftsführer, Bernhard Kamp in den Ruhestand. Mehr →

Delegierte der LVV 2021 - Foto: Thorsten Wiegers
Die NABU-Landesvollversammlung

Die NABU-Landesvertreterversammlung ist das wichtigste beschlussfassende Gremium innerhalb des NABU NRW. Die rund 200 Delegierten aus 52 Kreis- und Stadtverbänden wählen den Landesvorstand und legen die Ziele und Aufgabenschwerpunkte des NABU fest. Mehr →

NABU-Delegierte LVV 2012 - Foto: Birgit Königs

Wer sagt, wo es lang geht

Landesvollversammlung, Landesvorstand und Landesrat entscheiden über Aufgabenschwerpunkte und Ziele des NABU NRW.

mehr
Schwarzstorch - Foto: iStockphoto/Gerdzhikov

Jahresbericht 2023

Die Mitgliederzahlen des NABU NRW steigen stetig und zeigen das wachsende Engagement der Bevölkerung für den Naturschutz.

mehr
Rastende Weißstörche - Foto: NABU/Thomas Krumenacker

Ansprechpartner*innen beim NABU NRW

Lernen Sie alle Mitarbeiter*innen des NABU NRW kennen. Außerdem finden Sie hier alle weiteren wichtigen NABU-Adressen in NRW.

mehr
Grasfrosch - Foto: Oscar Klose

Fachausschüsse des NABU NRW

Sie haben Fragen zu Botanik, Ökotoxikologie oder zum Amphibienschutz in NRW? Die ehrenamtlichen Expert*innen unserer Fachgruppen helfen gerne weiter.

mehr
Kiebitz brütet - Foto: Hans-Martin Kochanek

Spendenprojekte in NRW

Ohne die finanzielle Hilfe vieler Naturfreunde wäre die Naturschutzarbeit des NABU undenkbar. Wir zählen auf Ihre Unterstützung!

mehr
Delegierte der LVV 2021 - Foto: Thorsten Wiegers

Transparenz beim NABU NRW

Mit diesen Angaben erfüllt der NABU NRW die Anforderungen von Transparency Deutschland, die jede Organisation veröffentlichen sollte.

mehr
NABU Aktive auf der LVV 2015 - Foto: Blick4

NABU NRW-Imagefilm

Jetzt anschauen!

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version