NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2022
        NRW verpasst gerade die Chance, Weichen für den Wald der Zukunft zu stellen

        Kein Klimaschutz ohne Natur- und Artenschutz Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Herbst
        Zeit der Reife und der Ernte

        Zeit der Reife und der Ernte Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Struktur & Gremien
  4. Vorstand
  • Landesvorstand
Vorlesen

Der NABU-Vorstand in Nordrhein-Westfalen

Gemeinsame Verantwortung für die Geschicke des Landesverbandes

Alle drei Jahre wird der Vorstand des NABU NRW neu gewählt. Auf der Landesdelegiertenkonferenz im September 2023 war dies zuletzt der Fall. Mehr als 200 Delegierten der Landesvertretervollversammlung wählten am 17. September 2023 in Mönchengladbach einen neuen Vorstand. Wir gratulieren und freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit!

Hier stellen wir Ihnen in Kürze alle Mitglieder der Führungsmannschaft des NABU NRW vor.


Gruppenfoto des neuen Vorstands vlnr.: Lukas Stemper, Heide Naderer, Manfred Aletsee, Christian Volk, Harald Kloetsch, Petra Kugel, Susanne Wangert, Anna von Mikecz, Anuschka Tecker, Stefan Wenzel, Monika Hachtel, Jonas Virgo - Foto: Bernd Schaller

Gruppenfoto des neuen Vorstands vlnr.: Lukas Stemper, Heide Naderer, Manfred Aletsee, Christian Volk, Harald Kloetsch, Petra Kugel, Susanne Wangert, Anna von Mikecz, Anuschka Tecker, Stefan Wenzel, Monika Hachtel, Jonas Virgo - Foto: Bernd Schaller


Dr. Heide Naderer

NABU-Landesvorsitzende

Dr. Heide Naderer - Foto: Bernd Schaller

Foto: Bernd Schaller

1964 in Moers geboren und in Kamp-Lintfort im Kreis Wesel aufgewachsen kam Heide Naderer Anfang der 80er Jahre als Mitglied zum NABU, damals noch der Deutsche Bund für Vogelschutz (DBV). Es war wohl der Gegensatz von “Ruhrpott’ und grünem Niederrhein, dem dieser Schritt geschuldet war. Seitdem ist sie dem Naturschutz eng verbunden, auch wenn sie die vergangenen 15 Jahre im Wesentlichen im Wissenschafts- und Hochschulbereich tätig war. Hier hat sie immer wieder das Ziel und die Möglichkeit von Wissenschaft motiviert, Zukunft mit zu gestalten und so dazu beizutragen, dass unsere Welt lebenswert, im ökologischen Gleichgewicht und friedlich bleibt.

Die ehemalige Präsidentin der Hochschule Rhein-Waal hat sich für ihre Amtszeit einiges vorgenommen: Hierzu zählt unter anderem die Umsetzung einer integrierten Naturschutzpolitik, die Kreise, Städte und Kommunen mit einbezieht und dafür Sorge trägt, das Naturschutzgebiete auch zukünftig gesichert sind und die Ökologisierung der Landwirtschaft sowie eine naturverträgliche Waldwirtschaft vorangetrieben werden. Wichtig sei zudem eine handlungsorientierte Klimapolitik, die den besonderen Bedingungen des Industrie- und Wirtschaftsstandortes NRW gerecht werde und gemeinsam Lösungen und Handlungsansätze diskutiert und etabliert. Zum anderen gelte es, den NABU für die Zukunft gut aufzustellen. Darauf, das Ehrenamt zu unterstützen, die Aktiven zu qualifizieren und den NABU vor Ort zu stärken, wird daher ein weitere Fokus ihrer Arbeit liegen.


Prof. Dr. Anna von Mikecz

Stellvertretende Landesvorsitzende


Lukas Stemper

Stellvertretender Landesvorsitzender


Susanne Wangert

Stellvertretende Landesvorsitzende


Dr. Christian Volk

Schatzmeister


Dr. Manfred Aletsee

Beisitzer


Monika Hachtel

Beisitzerin


Dr. Harald Kloetsch

Beisitzer


Petra Kugel

Beisitzerin


Bernd Milde

Beisitzer


Dr. Jutta Steinmetz

Beisitzerin


Anuschka Tecker

Beisitzerin


Jonas Virgo

Beisitzer


Stefan Wenzel

Beisitzer


Mehr

LVV Mönchengladbach 2023 - Foto: Bernd Schaller
Fokus auf Biodiversität und Klima

Mehr als 200 Delegierte des NABU NRW trafen sich zur jährlichen Landesvollversammlung, wählten turnusgemäß einen neuen Landesvorstand und verabschiedeten den langjährigen Geschäftsführer, Bernhard Kamp in den Ruhestand. Mehr →

Delegierte der LVV 2021 - Foto: Thorsten Wiegers
Die NABU-Landesvollversammlung

Die NABU-Landesvertreterversammlung ist das wichtigste beschlussfassende Gremium innerhalb des NABU NRW. Die rund 200 Delegierten aus 52 Kreis- und Stadtverbänden wählen den Landesvorstand und legen die Ziele und Aufgabenschwerpunkte des NABU fest. Mehr →

NABU-Delegierte LVV 2012 - Foto: Birgit Königs

Wer sagt, wo es lang geht

Landesvollversammlung, Landesvorstand und Landesrat entscheiden über Aufgabenschwerpunkte und Ziele des NABU NRW.

mehr
Siebenschläfer - Foto: Hans-Martin Kochanek

Jahresbericht 2022/2023

Kein Klimaschutz ohne Natur- und Artenschutz

mehr
Rastende Weißstörche - Foto: NABU/Thomas Krumenacker

Ansprechpartner*innen beim NABU NRW

Lernen Sie alle Mitarbeiter*innen des NABU NRW kennen. Außerdem finden Sie hier alle weiteren wichtigen NABU-Adressen in NRW.

mehr
Grasfrosch - Foto: Oscar Klose

Fachausschüsse des NABU NRW

Sie haben Fragen zu Botanik, Ökotoxikologie oder zum Amphibienschutz in NRW? Die ehrenamtlichen Expert*innen unserer Fachgruppen helfen gerne weiter.

mehr
Laubfrosch - Foto: Frank Grawe

Spendenprojekte in NRW

Ohne die finanzielle Hilfe vieler Naturfreunde wäre die Naturschutzarbeit des NABU undenkbar. Wir zählen auf Ihre Unterstützung!

mehr
Delegierte der LVV 2021 - Foto: Thorsten Wiegers

Transparenz beim NABU NRW

Mit diesen Angaben erfüllt der NABU NRW die Anforderungen von Transparency Deutschland, die jede Organisation veröffentlichen sollte.

mehr
NABU Aktive auf der LVV 2015 - Foto: Blick4

NABU NRW-Imagefilm

Jetzt anschauen!


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse