Der NABU-Vorstand in Nordrhein-Westfalen
Gemeinsame Verantwortung für die Geschicke des Landesverbandes




Alle drei Jahre wird der Vorstand des NABU NRW neu gewählt. Auf der Landesdelegiertenkonferenz im September 2020 war dies zuletzt der Fall. Die rund 130 Delegierten der Landesvertretervollversammlung wählten am 19. September 2020 in Dortmund einen neuen Vorstand. Wir gratulieren und freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit!
Hier stellen wir Ihnen alle Mitglieder der Führungsmannschaft des NABU NRW vor.
Dr. Heide Naderer
NABU-Landesvorsitzende
1964 in Moers geboren und in Kamp-Lintfort im Kreis Wesel aufgewachsen kam Heide Naderer Anfang der 80er Jahre als Mitglied zum NABU, damals noch der Deutsche Bund für Vogelschutz (DBV). Es war wohl der Gegensatz von “Ruhrpott’ und grünem Niederrhein, dem dieser Schritt geschuldet war. Seitdem ist sie dem Naturschutz eng verbunden, auch wenn sie die vergangenen 15 Jahre im Wesentlichen im Wissenschafts- und Hochschulbereich tätig war. Hier hat sie immer wieder das Ziel und die Möglichkeit von Wissenschaft motiviert, Zukunft mit zu gestalten und so dazu beizutragen, dass unsere Welt lebenswert, im ökologischen Gleichgewicht und friedlich bleibt.
Die ehemalige Präsidentin der Hochschule Rhein-Waal hat sich für ihre Amtszeit einiges vorgenommen: Hierzu zählt unter anderem die Umsetzung einer integrierten Naturschutzpolitik, die Kreise, Städte und Kommunen mit einbezieht und dafür Sorge trägt, das Naturschutzgebiete auch zukünftig gesichert sind und die Ökologisierung der Landwirtschaft sowie eine naturverträgliche Waldwirtschaft vorangetrieben werden. Wichtig sei zudem eine handlungsorientierte Klimapolitik, die den besonderen Bedingungen des Industrie- und Wirtschaftsstandortes NRW gerecht werde und gemeinsam Lösungen und Handlungsansätze diskutiert und etabliert. Zum anderen gelte es, den NABU für die Zukunft gut aufzustellen. Darauf, das Ehrenamt zu unterstützen, die Aktiven zu qualifizieren und den NABU vor Ort zu stärken, wird daher ein weitere Fokus ihrer Arbeit liegen.
Stefan Wenzel
Stellvertretender NABU-Landesvorsitzender
Stefan Wenzel, 1968 in Bonn geboren, studierte an der Bonner Universität Biologie. 2000 wechselte er nach Düsseldorf, wo er bis 2008 als Landesjugendsprecher / Geschäftsführer der NAJU NRW tätig war. Seit 2008 arbeitet er als Sachgebietsleiter Klimaschutz im Umweltamt Düsseldorf und ist für den NABU im Landesvorstand aktiv. 2011 wurde er zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Neben der Ornithologie, der Umweltbildung und der Fotografie liegt ihm der Klimaschutz am Herzen, für den er sich als Sprecher des Landesfachausschuss Klima und Energie im NABU NRW besonders engagiert. Seit 1996 ist Stefan Wenzel zudem aktives Mitglied bei Bündnis 90/Die Grünen.
- Arbeitsschwerpunkte:
- Klimaschutz und Energie
- Ornithologie
Christian Chwallek
Stellvertretender NABU-Landesvorsitzender
Christian Chwallek, geboren 1957, lebt seit 1996 in Alpen am Niederrhein. Neben der Ornithologie und dem Streuobstwiesenschutz hat er sich insbesondere dem Schutz und Erhalt der Vielfalt seiner niederrheinischen Heimat verschrieben und engagiert sich seit Beginn des Aktionsbündnis Niederrheinappell gegen den Kiesabbau sowohl vor Ort als auch im NABU-Landesvorstand, dem er seit 2011 als Beisitzer und seit 2014 als stellvertretender Vorsitzender angehört. Er leitet seit 2007 die Ortsgruppe Alpen, ist stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der NABU-Naturschutzstation Niederrhein und stellvertretender Vorsitzender der Dingdener Heide Stiftung. Seit 2019 hat er auch den Vorsitz der NABU- Stiftung Naturerbe NRW inne.
- Arbeitsschwerpunkte:
- Entomologie
- Verbandsentwicklung
- Streuobstwiesenschutz
- Wolf
Birgit Beckers
Stellvertretende NABU-Landesvorsitzende
Birgit Beckers, geboren in Aachen jetzt im Kreis Soest lebend, ist studierte Diplom-Biologin. Seit 1989 ist sie in der Biologischen Station Soest tätig und seit 2006 Geschäftsführerin der Station. Ihre Arbeitsschwerpunkte neben der Geschäftsführung sind Wiesenvogelschutz, Schutzgebietsbetreuung, LIFE-Projekte. Beim NABU NRW war sie bereits von 1992 bis 2014 im Landesvorstand, zunächst als Beisitzerin, später als stellvertretende Landesvorsitzende. Sie wurde 2020 erneut in den Landesvorstand gewählt.
- Arbeitsschwerpunkte:
- Biodiversität
- Ornithologie
- Schutzgebiete
- Biologische Stationen
Wolfgang Sternberg
Schatzmeister
Geboren 1952 in Rostock, lebt Wolfgang Sternberg heute mit seiner Familie in Erkrath. Beruflich ist er bei der Finanzverwaltung des Landes NRW tätig. Bereits seit 1988 ist Wolfgang Sternberg Mitglied im NABU. Schon lange ehrenamtlich aktiv beim NABU Kreisverband Mettmann e.V., dessen Vorsitzender er 2000 wurde, wurde er 2001 zum Beisitzer im Vorstand des NABU NRW gewählt. Zudem engagiert sich Wolfgang Sternberg als Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Naturschutzgebiet Bruchhausen in Erkrath für den Erhalt dieses speziellen Schutzgebietes.
- Arbeitsschwerpunkte:
- Gemeinnützigkeitsrecht
- Stiftungen
- Artenschutz
Lukas Stemper
Jugendsprecher
Lukas Stemper ist Jugendsprecher der NAJU NRW und vertritt diese seit 2019 im NABU-Landesvorstand. Dort stellt er die Vernetzung zwischen den verschiedenen NAJU- und NABU-Ebenen sicher und setzt sich für Bereich der Kinder- und Jugendarbeit im NABU ein. Er steht als Ansprechpartner zum Thema Fördermöglichkeiten von Kinder- und Jugendgruppen, das JugendUmweltMobil sowie für die Thematik Plastik zur Verfügung.
- Arbeitsschwerpunkte:
- Jugendarbeit
- Umwelt
- Verkehr
Dr. Harald Kloetsch
Beisitzer
Jahrgang 1942, geboren in Lippstadt, wohnhaft in Krefeld, kümmerte sich der Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht, der 30 Jahre als Leiter kommunaler oder industrieverbundener Immobilienunternehmen tätig war, ehrenamtlich über mehr als 10 Jahre als Schatzmeister um die finanziellen und steuerrechtlichen Belange des NABU-Landesverbandes NRW. Seit Herbst 2020 ist er Beisitzer. Darüber hinaus ist er Mitglied des NABU-Bundesfachausschusses Bau.
- Arbeitsschwerpunkte:
- Bau- und Planungsrecht
- Verbandsentwicklung
Dr. Manfred Aletsee
Beisitzer
Dr. Manfred Aletsee, geboren 1967, Studium der Biologie, leitet heute die NABU-Naturschutzstation in Aachen. Er kam bereits in den 70er Jahren als Mitglied zum NABU, war von 1998-2006 zweiter Vorsitzender des NABU-Stadtverbandes Aachen und wurde 2004 als Beisitzer in den Landesvorstand gewählt. Zudem ist Dr. Aletsee Mitglied in diversen Gremien im Bereich Natur- und Landschaftsschutz unter anderem beim Nationalpark Eifel, wo er die Entwicklung des ersten nordrhein-westfälischen Nationalparks als einer der Sprecher des NABU-Eifelteams seit über 10 Jahren naturschutzfachlich begleitet.
- Arbeitsschwerpunkte:
- Artenschutz
- Wald und Jagd
- Amphibien
- Ornithologie
- Neobiota
- Nationalpark Eifel
Monika Hachtel
Beisitzerin
Monika Hachtel wurde 1972 in Tübingen geboren, zog aber im Alter von 8 Wochen in das kleine Dorf Uthweiler hinterm Siebengebirge und wuchs dort in ländlicher Idylle auf. 1991 wechselte sie zum Studium der Biologie nach Bonn und ist seitdem aktives Mitglied im NABU Bonn. Nach dem Diplom in der Abteilung Geobotanik und Naturschutz arbeitete sie gut 3 Jahre im Zoologischen Forschungsmuseum Koenig und war als freiberufliche Gutachterin tätig. Seit 2000 ist Monika Hachtel stellvertretende Leiterin der Biologischen Station Bonn / Rhein-Erft. 2011 wurde sie als Beisitzerin in den Landesvorstand gewählt, seit 2015 ist sie zudem Sprecherin des Landesfachausschusses Amphibien- und Reptilienschutz.
- Arbeitsschwerpunkte:
- Biodiversität
- Landwirtschaft
- Amphibien und Reptilien
- Biologische Stationen
- Redaktion Naturschutz in NRW
- Regionalbetreuung südliches Rheinland
Petra Kugel
Beisitzerin
Petra Kugel studierte Diplom-Meteorologie in Karlsruhe. Aktuell wohnt und arbeitet sie in Köln. Seit 1999 engagiert sich Petra Kugel ehrenamtlich beim NABU. Zunächst im Landesvorstand der NAJU Rheinland-Pfalz, später zudem 6 Jahre im Bundesvorstand der NAJU. Seit 2012 ist sie im Beraterteam der NAJU ehrenamtlich unterwegs. Besonders wichtig ist ihr dabei, die Frage zu klären, wie sich der Übergang von der NAJU zum NABU für junge engagierte Menschen attraktiv gestalten lässt. Dafür engagiert sie sich auch im NABU-Bundesfachausschuss Kinder und Jugend, der sich bundesweit mit diesem Thema beschäftigt. Außerdem liegt ihr die Umweltbildung von Kindern und Erwachsenen am Herzen. Petra Kugel wurde 2015 in den Landesvorstand gewählt.
- Arbeitsschwerpunkte:
- Umweltbildung und BNE
- Jugendarbeit
- Verbandsentwicklung
Dr. Christian Volk
Beisitzer
Christian Volk, geboren 1984 in Köln, promovierte in Physik und wohnt und arbeitet im Moment in Aachen.
Seit 2004 ist Christian Volk Mitglied im Landesvorstand der NAJU, derzeit als Kassenwart und außerdem zuständig für die Betreuung der NAJU Landesgeschäftsstelle und die Öffentlichkeitsarbeit.
Im Juli 2017 wurde er als Beisitzer in den NABU Landesvorstand gewählt. Christian engagiert sich im Bereich Jugendarbeit, Umweltbildung und für eine bessere Vernetzung von NABU und NAJU auf den verschiedenen Ebenen.
- Arbeitsschwerpunkte:
- Jugendarbeit
- Umweltbildung und BNE
- Klimaschutz und Energie
Achim Winkler
Beisitzer
Achim Winkler ist seit seinen Schulzeiten dem NABU als Mitglied verbunden. Nach seinem Biologiestudium in England und in Südafrika sowie 5-jähriger Tätigkeit für die Nationalparkbehörde Südafrikas war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in verschiedenen Zoos im In- und Ausland tätig. Von 1993-2006 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter und stellvertretender Zoodirektor des Zoo Duisburg und von 2007-2018 Direktor und Vorstandsvorsitzender des Zoos. Seit 2019 ist er Pensionär. Achim Winkler hält diverse (Ehren-)Ämter inne, u. a. im Beirat der Biologischen Station Haus Bürgel, als Vorsitzender des Tierpflegerprüfungsausschusses, als Vizevorsitzender der Internationalen Fachgruppe Beuteltiere, als Mitglied im Ausschuss, „Natur und Umwelt“ des Golfclubs Hubbelrath, und ist nebenbei als Reiseleiter in Afrika tätig.
- Arbeitsschwerpunkte:
- Fledermaus
- Golf und Natur
- Partnerzoos
Ralf Pohlmeyer
Beisitzer
Ralf Pohlmeyer, geboren in Osnabrück hat seinen Lebensmittelpunkt seit 2001 in Marsberg im Hochsauerlandkreis. Er engagiert sich in verschiedenen Vereinen. Er studierte Biologie an der Universität Osnabrück und ist seit 2001 als Referendar/Lehrer am Carolus-Magnus-Gymnasium Marsberg tätig. 2012 war er an der Gründung einer NABU-Gruppe in Marsberg beteiligt. Ralf Pohlmeyers Interesse gilt besonders den Themen Wald, Ornithologie und Erneuerbare Energien.
- Arbeitsschwerpunkte:
- Botanik
- Klimaschutz und Energie
- Wald und Jagd
Otmar Lüke
Beisitzer
Otmar Lüke wurde in Bielefeld geboren und ist nach über 40 Jahren Arbeitstätigkeit heute im Ruhestand. Otmar Lüke engagiert sich seit vielen Jahren ehrenamtlich für den Naturschutz und ist seit 2018 Vorsitzender des NABU-Kreisverbandes Paderborn und seit 2020 im Landesfachausschuss Wolf tätig. Otmar Lüke setzt sich besonders für die Themen Nationalpark Senne, Wolf und Wald ein.
- Arbeitsschwerpunkte:
- Landwirtschaft
- Nationalpark Senne
- Wolf
Reinhard Schäck
Beisitzer
Reinhard Schäck ist im Rhein-Sieg-Kreis aufgewachsen und lebt heute in Paderborn. Er studierte Biologie und Chemie in Bonn und unterrichtete als Lehrer an einem Gymnasium in Paderborn. Er baute an der Schule ein professionelles Wasserlabor auf und untersuchte zusammen mit seinen Schülern über 30 Jahre lang Quellen, Fließ- und Stehgewässer. Reinhard Schäck ist seit seinem 16. Lebensjahr Mitglied im früheren DBV und heutigen NABU. Neben seinem Amt auf Landesebene arbeitet er derzeit ebenfalls im Vorstand des NABU-Kreisverbandes Paderborn mit. An der Schule ist er noch mit mehreren Stunden tätig.
- Arbeitsschwerpunkte:
- Gewässer
- Landwirtschaft
- Wald und Jagd
Prof. Dr. Anna von Mikecz
Beisitzerin
Anna von Mikecz wurde in Aachen geboren und hat jetzt ihren Lebensmittelpunkt in Köln. Nach ihrem Biologiestudium in Köln ging sie an die Universitäten Freiburg, dann Konstanz und arbeitete als Wissenschaftlerin am Scripps Research Institute, La Jolla, Californien, USA. Seit 1996 betreibt sie Forschung und Lehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Anna von Mikecz ist seit 2015 Sprecherin des Landesfachausschusses Ökotoxikologie im NABU NRW.
- Arbeitsschwerpunkte:
- Boden
- Flächenverbrauch
- Klimaschutz & Energie
- Stadtnatur
- Ökotoxikologie
Mehr dazu
Die Delegierten aus den NABU-Kreis- und Stadtverbänden haben auf der Hauptversammlung des NABU NRW in Dortmund einen neuen Landesvorstand gewählt. Dieser ist nun für drei Jahre im Amt und wird sich mit vollem Engagement für mehr Natur- und Umweltschutz einsetzen. Mehr →
Die NABU-Landesvertreterversammlung ist das wichtigste beschlussfassende Gremium innerhalb des NABU NRW. Die rund 200 Delegierten aus 52 Kreis- und Stadtverbänden wählen den Landesvorstand und legen die Ziele und Aufgabenschwerpunkte des NABU fest. Mehr →