NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  • Slider-Bild
  • Slider-Bild
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Struktur & Gremien
  4. LVV
  • Landesvertreterversammlung
Vorlesen

Die NABU-Landesvollversammlung

Das wichtigste beschlussfassende Gremium des NABU NRW

Die NABU-Landesvertreterversammlung ist das wichtigste beschlussfassende Gremium innerhalb des NABU NRW. Die rund 200 Delegierten aus 52 Kreis- und Stadtverbänden wählen nicht nur alle drei Jahre einen neuen Landesvorstand, sie verabschieden Resolutionen und Positionspapiere und legen die Ziele und Aufgabenschwerpunkte des NABU fest. Hier finden Sie eine Übersicht über die verabschiedeten Papiere seit 2009 und weitere Informationen zu den Vollversammlungen.


Landesvertreterversammlung 2025

Save-the-date: 21. September 2025

Foto: Kamener Stadthalle

Foto: Kamener Stadthalle

Der Veranstaltungsort ist die Kamener Stadthalle, Rathausplatz 1, 59174 Kamen.

Weitere Infos zur LVV folgen an dieser Stelle.


Landesvertreterversammlung 2024

Tagung am 29. September in Bünde

Stadtgarten Bünde - Foto: Stadtgarten Bünde/Dennis Matschuck

Foto: Stadtgarten Bünde/Dennis Matschuck

Neben dem Jahresabschluss von 2023 und den Haushaltsplanungen für das kommende Jahr wurde bei der Landesvertreterversammlung im Stadtgarten Bünde auch eine Resolution des NABU-Landesverbandes gegen Rechtspopulismus vorgestellt. In diesem Jahr fanden keine Wahlen zum Landesvorstand statt, lediglich die NRW-Vertreter*innen zur Vollversammlung auf Bundesebene wurden aus den Reihen der Versammlung bestimmt. Im Zuge der LVV wurde außerdem die Jahresbilanz der NABU-Stiftung Naturerbe NRW vorgestellt.


LVV 2024 in Bünde. - Foto: NABU/Birgit Königs
Landesvertreterversammlung 2024

Delegierte aus 52 Kreis- und Stadtverbänden des NABU NRW trafen sich in Bünde zur jährlichen Landesvertreterversammlung. Sie diskutierten über den Natur- und Umweltschutz und verabschiedeten eine klare Resolution gegen Rechtspopulismus. Mehr →

Landesvertreterversammlung 2023

Tagung am 17. September in Mönchengladbach

Foto: Kaiser-Friedrich-Halle

Foto: Kaiser-Friedrich-Halle

Die Landesvertreterversammlung fand am 17. September 2023 in der Kaiser-Friedrich-Halle in Mönchengladbach statt. Nachdem im letzten Jahr die Landesvorsitzende, Dr. Heide Naderer, im Amt bestätigt wurde, stand in diesem Jahr die turnusmäßige Wahl des Landesvorstandes an.


LVV Mönchengladbach 2023 - Foto: Bernd Schaller
Fokus auf Biodiversität und Klima

Mehr als 200 Delegierte des NABU NRW trafen sich zur jährlichen Landesvollversammlung, wählten turnusgemäß einen neuen Landesvorstand und verabschiedeten den langjährigen Geschäftsführer, Bernhard Kamp in den Ruhestand. Mehr →

Landesvertreterversammlung 2022

Tagung am 16. Oktober in Bochum

Tagungsort der LVV 2022 - Foto: EBZ Bochum

Tagungsort der LVV 2022 - Foto: EBZ Bochum

Die Landesvertreterversammlung des NABU NRW fand in diesem Jahr im Europäischen Bildungszentrum in Bochum statt. Im Mittelpunkt der Diskussionen stand neben der Naturschutzpolitik der neuen Landesregierung die Biodiversitätskrise. Verbandsintern war die Wahl zum Vorsitz des NABU-Landesverbandes von Bedeutung: Mit 96 Prozent der Stimmen wurde Dr. Heide Naderer turnusgemäß nach drei Jahren als Vorsitzende in ihrem Amt bestätigt. Auch die Prävention sexualisierter Gewalt im NABU NRW und seiner Jugendorganisation beschäftigte die Delegierten. Zudem standen mehrere Ehrungen auf dem Programm.


Delegierte aus NRW bei der LVV 2022 in Bochum - Foto: Thorsten Wiegers
Dr. Heide Naderer als NABU-Landesvorsitzende bestätigt

Rund 200 Delegierte aus 52 nordrhein-westfälischen Kreis- und Stadtverbänden des NABU NRW trafen sich in Bochum zur Landesvollversammlung. Im Mittelpunkt der Diskussionen stand neben der Naturschutzpolitik der neuen Landesregierung die Biodiversitätskrise. Mehr →

Landesvertreterversammlung 2021

Tagung am 29. August in Hagen

Stadthalle Hagen - Foto: Thomas Seuthe

Stadthalle Hagen - Foto: Thomas Seuthe

Am Sonntag, den 29. August fand die diesjährige Landesvertreterversammlung (LVV) statt. Rund 180 Delegierte aus 52 nordrhein-westfälischen Kreis- und Stadtverbänden trafen sich in der Stadthallte. Im Mittelpunkt der Diskussionen stand neben der Klimakrise die damit eng verküpfte Biodiversitätskrise. In diesem Jahr fanden keine Wahlen zum Landesvorstand statt, lediglich die NRW-Vertreter*innen zur Vollversammlung auf Bundesebene wurden aus den Reihen der Versammlung bestimmt. Im Zuge der LVV wurde außerdem die Jahresbilanz der NABU-Stiftung Naturerbe NRW vorgestellt.


20210829 Lvv-delegierte 680 T.jpeg
Zeit zu Handeln

Rund 180 Delegierte aus den 52 nordrhein-westfälischen Kreis- und Stadtverbänden des NABU NRW trafen sich in Hagen zur Landesvertreterversammlung. Inhaltlich standen Klimakrise und die damit eng verknüpfte Biodiversitätskrise im Mittelpunkt. Mehr →

Landesvertreterversammlung 2020

Tagung am 19. September in Dortmund

NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger und Landesvorsitzende Dr. Heide Naderer dankten Heinz Kowalski (mi.) für über 30 Jahre Mitarbeit im Landesvorstand. - Foto: Thorsten Wiegers

NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger und Landesvorsitzende Dr. Heide Naderer dankten Heinz Kowalski (mi.) für über 30 Jahre Mitarbeit im Landesvorstand. - Foto: Thorsten Wiegers

Die LVV fand am 19. September in Dortmund in der Heinrich-Böll- Gesamtschule statt. Rund 130 Delegierte aus 52 nordrhein-westfälischen Kreis- und Stadtverbänden des NABU NRW trafen sich in Dortmund zur jährlichen Landesvertreter-Versammlung und wählten den neuen Landesvorstand. Heinz Kowalski, selbst von 1988 bis 1992 Vorsitzender des NABU NRW stellte sich in diesem Jahr nicht mehr zur Wahl und wurde von den Delegierten für sein außerordentliches Engagement geehrt und aus dem Vorstand verabschiedet. NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger und NABU-Landesvorsitzende Dr. Heide Naderer dankten ihm für über 30 Jahre Mitarbeit im Landesvorstand.


mehr zur LVV 2020

LVV 2020 in Dortmund
Naturschutzpolitik neu ausrichten

Die Delegierten aus den NABU-Kreis- und Stadtverbänden haben auf der Hauptversammlung des NABU NRW in Dortmund einen neuen Landesvorstand gewählt. Dieser ist nun für drei Jahre im Amt und wird sich mit vollem Engagement für mehr Natur- und Umweltschutz einsetzen. Mehr →

Landesvertreterversammlung 2019

NABU NRW tagte in Kreuztal/Krombach

Dr. Heide Naderer - Foto: Magdalene Damm

Dr. Heide Naderer - Foto: Magdalene Damm

Tagungsort der diesjährigen Landesvertreterversammlung war das Besucherzentrum der Brauerei Krombach in Kreuztal. Krombacher war bis Ende 2018 Kooperationspartner des NABU auf Bundesebene und pflegt seit einigen Jahren auch eine regelmäßige Zusammenarbeit mit dem NABU Siegen-Wittgenstein.

Die rund 200 Delegierten aus 52 nordrhein-westfälischen Kreis- und Stadtverbänden des NABU NRW wählten Dr. Heide Naderer zur neuen Landesvorsitzenden. Unter großem Applaus verlieh NABU-Präsident Olaf Tschimpke zuvor die Goldene Ehrennadel an den langjährigen Vorsitzenden Dr. Josef Tumbrinck. Zudem verabschiedeten die Delegierten die folgende Resolution zur "Erweiterung des Rhein Energie Sportparks in Köln".


0.1 MB - Resolution zur "Erweiterung des Rhein Energie Sportparks in Köln"

mehr zur LVV 2019

Delegierte der LVV 2019 - Foto: Thorsten Wiegers
Dr. Heide Naderer ist neue Landesvorsitzende

Rund 200 Delegierte des NABU NRW tagten in diesem Jahr in Kreuztal und wählten Dr. Heide Naderer zur neuen Landesvorsitzenden. Unter großem Applaus verlieh NABU-Präsident Olaf Tschimpke zuvor die Goldene Ehrennadel an den langjährigen Vorsitzenden Dr. Josef Tumbrinck. Mehr →

Landesvertreterversammlung 2018

NABU NRW tagte in Bad Sassendorf

Delgierte der LVV 2018 - Foto: Birgit Königs

Delgierte der LVV 2018 - Foto: Birgit Königs

Einmal im Jahr tagt die Landesvertreterversammlung des NABU NRW - in diesem Jahr in Bad Sassendorf. Im Zentrum stand die Landwirtschaft mit ihren negativen Auswirkungen auf Biodiversität und die von uns geforderte Wende in der EU-Agrarpolitik.


mehr zur lVV 2018

Ursula Heinen-Esser und Josef Tumbrinck - Foto: Thorsten Wiegers
NABU NRW tagte in Bad Sassendorf

Der NABU NRW appellierte an Umweltministerin Heinen-Esser, sich in Brüssel für eine naturverträgliche Reform der EU-Agrarpolitik stark zu machen und die ökologische Sackgasse, in die sich NRW manövriert habe, möglichst rasch wieder zu verlassen. Mehr →

Landesvertreterversammlung 2017

Der NABU NRW tagte im Maternushaus in Köln

Delegierte LVV 2017 - Foto: Birgit Königs

Delegierte LVV 2017 - Foto: Birgit Königs

Die rund 200 Delegierten aus 52 nordrhein-westfälischen Kreis- und Stadtverbänden des NABU NRW bestätigten sowohl den hauptamtlichen Vorsitzenden Josef Tumbrinck als auch das 12-köpfige ehrenamtliche Vorstandsteam für weitere drei Jahre im Amt. Neu in den Vorstand wurde der von der Naturschutzjugend (NAJU) kommende Dr. Christian Volk gewählt. Inhaltlich war die EU-Agrarpolitik Thema, sowie die Frage, wie es mit dem Naturschutz in NRW weiter geht.


mehr zur LVV 2017

Delegierte LVV 2017 - Foto: Birgit Königs
NABU-Landesvollversammlung tagte in Köln

Rund 200 Delegierte des NABU NRW bestätigten am vergangenen Sonntag sowohl den hauptamtlichen Vorsitzenden Josef Tumbrinck als auch das 12-köpfige ehrenamtliche Vorstandsteam für weitere drei Jahre im Amt und freuten sich über das 80.000ste Mitglied in NRW. Mehr →

Landesvertreterversammlung 2016

LVV fand am Gründungsort in Essen statt

Am 23.04.1966 wurde der NABU NRW im Hotel Handelshof in Essen gegründet. Viele Aktive aus Essen waren in der Vergangenheit auf Landesebene aktiv. So gehörten Dr. Helmut Demut und Dr. Wolfgang Przygodda dem Gründungsvorstand des NABU NRW an. Zum 50-jährigen Jubiläum kehrte der NABU NRW mit seiner diesjährigen Landesvertreterversammlung nun wieder an seinen Gründungsort zurück.

Nach den Begrüßungen durch den NABU-Landesvorsitzenden, Josef Tumbrinck und dem Oberbürgermeister der Stadt Essen, Thomas Kufen, wurden die diesjährigen Ehrungen vorgenommen. Mit der goldenen Ehrennadel wurden in diesem Jahr Dr. Erika Rothe und Elke Brand ausgezeichnet. Ein weiteres Highlight des Morgens war die Präsentation der Siegerbilder des Fotowettbewerbs "Natur zwischen Rhein und Weser".

Inhaltlicher Kernpunkt der LVV war die Verabschiedung der Forderungen für die Landtagswahl 2017:


0.7 MB - NABU-Forderungen zur NRW-Landtagswahl 2017

  • (v.l.) Der Geschäftsführer des NABU NRW, Bernhard Kamp, der Oberbürgermeister der Stadt Essen, Thomas Kufen und der Landesvorsitzende Josef Tumbrink bei der Verleihung der goldenen Ehrennadel an Dr. Erika Rothe und Elke Brand - Foto: Birgit Königs

    (v.l.) Der Geschäftsführer des NABU NRW, Bernhard Kamp, der Oberbürgermeister der Stadt Essen, Thomas Kufen und der Landesvorsitzende Josef Tumbrink bei der Verleihung der goldenen Ehrennadel an Dr. Erika Rothe und Elke Brand - Foto: Birgit Königs

  • Die Gewinner des Fotowettbewerbs "Natur zwischen Rhein und Weser" - Foto: Birgit Königs

    Die Gewinner des Fotowettbewerbs "Natur zwischen Rhein und Weser" - Foto: Birgit Königs

  • LVV 2016: Gut besucht - Foto: Thorsten Wiegers

    LVV 2016: Gut besucht - Foto: Thorsten Wiegers

Mehr zur LVV 2016

LVV 2016: Konzentriert bei der Sache - Foto: Birgit Königs
Ressortübergreifende Nachhaltigkeit für NRW

Mit seinen Forderungen zur Landtagswahl 2017 positionierte sich der NABU NRW bereits für den Wahlkampf. Die nächste Landesregierung müsse dafür Sorge tragen, dass der Schutz von Klima, Biodiversität und Ressourcen zukünftig ressortübergreifend erfolge. Mehr →

NABU-Landesvertreterversammlung 2015 tagte in Ahlen

Resolution zur Naturschutzpolitik verabschiedet



  • NABU-Delegierte LVV 2015 - Foto: Birgit Königs

    NABU-Delegierte LVV 2015 - Foto: Birgit Königs

  • Hans Dieter Wiesemann wurde mit der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet - Foto: Birgit Königs

    Hans Dieter Wiesemann wurde mit der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet - Foto: Birgit Königs

  • Delegierte und Gäste bei der LVV 2015 - Foto: Thorsten Wiegers

    Delegierte und Gäste bei der LVV 2015 - Foto: Thorsten Wiegers

  • NABU-Delegierte und Vorstand bei der LVV 2015 - Foto: Birgit Königs

    NABU-Delegierte und Vorstand bei der LVV 2015 - Foto: Birgit Königs


  • "Wir sind was wir tun" - Foto: Fabian Koenning
  • Hans-Martin Sorg bei seinem Vortrag zum Thema Insektensterben - Foto: Thorsten Wiegers
  • NABU-Delegierte LVV 2015 - Foto: Birgit Königs

Die diesjährige Landesvertreterversammlung des NABU NRW fand am 27. September 2015 in Ahlen in der Lohnhalle der Zeche Westfalen statt. Im Mittelpunkt der Diskussionen stand der Entwurf des neuen Landesnaturschutzgesetzes und die Forderungen des NABU dazu. Inhaltlich beschäftigten sich die Delegierten zudem mit dem dramatischen Insektensterben in Feld und Flur.

Die NABU-NRW Delgierten verabschiedeten die Resolution "Artenverlust zum Stillstand bringen" und den Beschluss "Gesellschaftliche Vielfalt anerkennen - Beteiligungsmöglichkeiten schaffen":


91 KB - Resolution Naturschutzpolitik 2015: "Artenverlust zum Stillstand bringen"
0.2 MB - Beschluss: "Gesellschaftliche Vielfalt anerkennen - Beteiligungsmöglichkeiten schaffen"
 

mehr zur LVV 2015

NABU-Delegierte LVV 2015 - Foto: Birgit Königs
Naturschutz stärken, Artensterben stoppen

Auf der LVV 2015 forderten die mehr als 200 NABU-Delegierten klare gesetzliche Vorgaben und konsequentes Handeln für mehr Natur- und Artenschutz von der Landesregierung. Mehr →

NABU-Vollversammlung tagte in Alpen

Tumbrinck als Landesvorsitzender einstimmig wiedergewählt | Vollzugsdefizite in der NRW-Naturschutzpolitik beenden

Josef Tumbrinck - Foto: Bernd Schaller

Josef Tumbrinck - Foto: Bernd Schaller

29. September 2014 - Die Delegierten des NABU NRW erteilten dem neu gewählten Landesvorstand auf der NABU-Vollversammlung gestern in Alpen einen klaren Auftrag: Der Natur- und Artenschutz muss in Nordrhein-Westfalen zukünftig deutlich stärker in den Mittelpunkt rücken. Die im Entwurf vorliegende Biodiversitätsstrategie des Landes sowie der Entwurf des neuen Jagdgesetzes stellte die Landesversammlung nicht zufrieden. Beides gebe aber Hoffnung, dass mit der Novellierung der Umweltgesetze endlich der ambitionierte Koalitionsvertrag in Sachen Natur- und Artenschutz auch umgesetzt werde. Mit der Verabschiedung des überarbeiteten Eckpunktepapiers zum Ausbau der Erneuerbaren Energien bekräftigte die Landesvertreterversammlung die Forderung des NABU nach einer konsequent naturverträglichen Energiewende in Nordrhein-Westfalen. In einer Resolution forderten die Delegierten Landesregierung, Bezirksregierungen und kommunale Landschaftsbehörden zudem auf, Vollzugsdefizite in der Umsetzung der nordrhein-westfälischen Naturschutzpolitik zu beenden.


0.2 MB - NABU-Eckpunktepapier Erneuerbare Energien vom 28.09.2014
97 KB - NABU-Resolution zur NRW-Naturschutzpolitik vom 28.09.2014

Einstimmig wurde der langjährige NABU-Vorsitzende Josef Tumbrinck für drei weitere Jahre wiedergewählt. Birgit Beckers, die als stellvertretende Geschäftsführerein und zuletzt als Beisitzerin die Geschicke des Verbandes lange Jahre mitgelenkt hat, schied auf eigenen Wunsch aus dem NABU-Landesvorstand aus. Neu in den Vorstand wurden gewählt, Rana Aydin-Kandler, David Singer und Daniel Brückner. Der nun 14-köpfige NABU-Landesvorstand versprach, “die naturschutzpolitische Herausforderung gestärkt und mit neuem Schwung anzugehen“.

Außerdem verabschiedeten die Delegierten die folgende Resolution:

  • Resolution zur europäischen Naturschutzpolitik


NABU-Vollversammlung 2013 tagte in Erkrath

Neue Waldstrategie für NRW gefordert

NABU-Delegierte LVV 2012 - Foto: Birgit Königs

NABU-Delegierte LVV 2012 - Foto: Birgit Königs

Rund 200 Delegierte aus ganz NRW trafen sich am 8. Oktober 2013 in Erkrath zur jährlichen Landesvertreterversammlung und begrüßten unter anderem NABU-Präsident Olaf Tschimpke und MdB Bärbel Höhn, die als Schirmherrin der NABU-Stiftung Naturerbe NRW ins Bürgerhaus gekommen war. Den Erhalt vielfältiger Lebensräume mit ihrer großen Zahl heimischer Arten dauerhaft sicherzustellen, sei nach wie vor eine der großen Herausforderungen dieser Zeit, darin waren sich beide Redner einig. Die Weichen für eine zukunftsfähige Natur- und Umweltschutzpolitik müssten dazu auf Bundesebene nun aber neu gestellt werden.

Mit der Verabschiedung der NABU-Waldposition setzten die Delegierten in diesem Jahr ein deutliches Zeichen für mehr Naturschutz in nordrhein-westfälischen Wäldern. Der Zustand der heimischen Wälder sei beklagenswert: Gestiegene Holzpreise hätten in den letzten Jahren zu einem regelrechten Raubbau in heimischen Wäldern geführt. Der Wald sei vielerorts zu Holzproduktionsstätten verkommen, die unter anderem dazu dienten Nachfragen in Übersee zu bedienen. Der Wald sei aber nicht nur Rohstofflieferant, sondern ein besonderer Ort der Erholung für den Menschen, spiele für den Klimaschutz als Kohlenstoffspeicher eine bedeutende Rolle und sei für die heimische Biodiversität von unschätzbarer Bedeutung. Deshalb forderten die NABU-Delegierten eine neue Waldstrategie für Nordrhein-Westfalen:

  • Position zur Waldstrategie in NRW


NABU lud zur Landesvertreterversammlung 2012

Rund 200 Delegierte des NABU NRW kamen diesmal in Gummersbach zusammen

Schulhaus - Foto: Waldorfschule Gummersbach

Schulhaus - Foto: Waldorfschule Gummersbach

Rund 200 Delegierte des NABU Nordrhein-Westfalen trafen sich am 30. September in der Freien Waldorfschule in Gummersbach, um über die zukünftige Verbandsstruktur sowie Schwerpunktthemen zu diskutieren. Insbesondere die anstehende Jagdgesetznovelle und die Verabschiedung der NABU-Position zur Jagd in NRW beschäftigte die Delegierten. Mit Spannung verfolgten diese auch die Rede von Umweltminister Remmel. Insbesondere der Ausbau der Erneuerbaren Energien und die davon ausgehende Gefährdung der Artenvielfalt sorgte im Anschluss für kontroverse Diskussionen.

Das verabschiedete Positionspapier des NABU zur zukünftigen Ausrichtung der Jagd in NRW steht nun auch als Download zur Verfügung:


34 KB - NABU-Position zur Jagdgesetznovelle 2012

Mehr dazu finden Sie auf folgenden Seiten:

  • Jagdrechtsreform – Chance für den Naturschutz


NABU NRW tagte 2011 in Dortmund

Josef Tumbrinck einstimmig als Vorsitzender bestätigt | Resolution zum Schutz der Biodiversität in NRW verabschiedet

NABU-Delegierte LVV 2011 - Foto: Birgit Königs

NABU-Delegierte LVV 2011 - Foto: Birgit Königs

Am 09. Oktober trafen sich rund 200 Delegierte aus 52 nordrhein-westfälischen Kreis- und Stadtverbänden des Naturschutzbundes NABU zur jährlichen Landesvertreterversammlung. Der mit mehr als 60.000 Mitgliedern größte Umweltverband in NRW hatte diesmal in die Heinrich-Böll-Gesamtschule nach Dortmund eingeladen. Thematisch beschäftigte die Delegierten insbesondere der Schutz der Biodiversität während der Energiewende. Hierzu verabschiedeten sie die Resolution "Biologische Vielfalt in NRW stärken". Verbandspolitisch standen die Wahlen zum Landesvorstand an. Dabei wurde der langjährige Vorsitzende Josef Tumbrinck einstimmig in seinem Amt bestätigt.


98 KB - NABU-Resolution zum Schutz der Biologischen Vielfalt in NRW 2011
7 KB - NABU-Resolution zur L663n zwischen Dortmund und Unna
 

Position zum Ausbau der Erneuerbaren verabschiedet

NABU-Landesvertreterversammlung tagte 2010 in Aachen

NABU Delegierte LVV 2010 - Foto: Birgit Königs

NABU Delegierte LVV 2010 - Foto: Birgit Königs

In diesem Jahr trafen sich rund 200 Delegierte der nordrhein-westfälischen Kreis- und Stadtverbände am 3. Oktober in Aachen. Aus erster Hand informierte der neue Umweltminister Johannes Remmel die NABU-Naturschützer zur zukünftigen Ausrichtung der Naturschutzpolitik des Landes und stand den Delegierten Rede und Antwort. Im Anschluss wurde das neue NABU-Positionspapier zum Ausbau der Energiegewinnung aus Wind und Biomasse ausführlich diskutiert und überarbeitet und letztendlich mit nur fünf Gegenstimmen verabschiedet.


0.1 MB - NABU-Position zum Ausbau der Erneuerbaren Energien
 

Landesvertreterversammlung 2009

NABU NRW tagte in Düsseldorf

NABU-Bundespräsident Olaf Tschimpke diskutierte mit Bundespolitikern über die zukünftige Naturschutzpolitik. - Foto: Birgit Königs

NABU-Bundespräsident Olaf Tschimpke diskutierte mit Bundespolitikern über die zukünftige Naturschutzpolitik - Foto: Birgit Königs

Am 20. September trafen sich rund 200 Delegierte aus 52 nordrhein-westfälischen Kreis- und Stadtverbänden des Naturschutzbund NABU zur jährlichen Landesvertreterversammlung. Der mit über 56.000 Mitgliedern größte Umweltverband in NRW hatte diesmal in die Heinrich-Heine-Universität nach Düsseldorf eingeladen. Im Vorfeld der Bundestagswahl am 27.September war die bundesweite Umwelt- und Naturschutzpolitik zentrales Thema der Konferenz. Hierzu diskutierten Vertreter von CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP gemeinsam mit dem Präsidenten des NABU-Bundesverbandes Olaf Tschimpke zum Klimaschutz, zur Agrarpolitik sowie zur biologischen Vielfalt und stellten sich den Fragen der Delegierten.

  • Pressemitteilung zum Verlauf und den Ergebnissen der Landesvertreterversammlung 2009


ansprechpartner

Jonas Krause-Heiber - Foto: Paul Meixner
Jonas Krause-Heiber
Geschäftsführer NABU NRW E-Mail schreiben +49 211-15 92 51-53

zum nachlesen

Zitronenfalter an Phlox - Foto: Helge May

Jahresberichte und Satzung

Seit 2004 veröffentlicht der NABU NRW seine Jahresberichte und trägt so zu mehr Transparenz in der Verbandsarbeit bei. Alle Berichte zum Download.

mehr

ihre spende hilft!

Bläuling - Foto: Gaby Schulemann-Maier/naturgucker.de

Hilfe für Insekten

Der NABU NRW kümmert sich an vielen Stellen um den Schutz der Sechsbeiner. Lassen Sie uns gemeinsam aktiv werden und helfen Sie mit Ihrer Spende!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version