NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2022
        NRW verpasst gerade die Chance, Weichen für den Wald der Zukunft zu stellen

        Kein Klimaschutz ohne Natur- und Artenschutz Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Herbst
        Zeit der Reife und der Ernte

        Zeit der Reife und der Ernte Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landnutzung
  3. Jagd
  4. Jagdbare Arten
  5. Rabenvögel
  • Rabenvögel in der Schusslinie
  • Die Rabenkrähe
  • Die Elster
  • Der Eichelhäher
  • Der Kolkrabe
Vorlesen

Der Eichelhäher

Garrulus glandarius

Der Eichelhäher besiedelt nicht nur fast alle Waldtypen, er spielt als ´Waldbauer´auch eine ganz besondere Rolle für das Ökosystem Wald. Die vorwiegend pflanzliche Nahrung aus Eicheln, Bucheckern, Nüssen, Beeren und Getreiden wird mit tierischer Kost ergänzt.

Eichelhäher - Foto: Frank Derer

Eichelhäher - Foto: Frank Derer

Schutzstatus
International
Der Eichelhäher unterliegt wie alle europäischen Vogelarten dem allgemeinen Schutz der EU-Vogelschutzrichtlinie. Seit einer Änderung 1994 ist er allerdings in Anhang II/B als eine der Arten gelistet, die in Deutschland bejagt werden dürfen. Einzuhalten ist dabei allerdings das Tötungsverbot während der Brutzeit.

National
Gemäß § 7 Absatz 2 Nr. 13 des Bundesnaturschutzgesetz (BNatschG) gehört der Eichelhäher zu den besonders geschützten Arten.

Rote Liste BRD (2009): nicht gefährdet
Rote Liste NRW (2008): nicht gefährdet

Jagdrecht
Bundesjagdgesetz
Der Bundesgesetzgeber hat von der Aufnahme in Anhang II/B der EU-Vogelschutzrichtlinie - nicht zuletzt dank der massiven Proteste des NABU und anderer Naturschutzverbände - bislang keinen Gebrauch gemacht; der Eichelhäher ist daher nicht in § 2 als jagdbare Art gelistet, unterliegt also nach dem Bundesgesetz nicht dem Jagddrecht. Über die Landesgesetzgebung unterliegt der Eichelhäher aber in NRW dem Jagdrecht.

Landesjagdgesetz
Die Jagd auf Rabenvögel wurde seit 1994 durch die Rabenvogel-Verordnung geregelt, die einen pauschalen Abschuss von Elster und Rabenkrähe gestattete - für die Tötung von Eichelhähern war bis 2006 eine Ausnahmegenehmigung erforderlich.
Mit der Änderung der Landesjagdzeitenverordnung 2006 wurde der Eichelhäher wie Elster und Rabenkrähe in die Liste der jagdbaren Arten für NRW aufgenommen, ist seitdem aber ganzjährig geschont. In begründeten Fällen kann die obere Jagdbehörde die Schonzeit gem. § 24 LJG-NRW aufheben. Im Rahmen der Novellierung des Landesjagdgesetzes 2014 hat der NABU die Streichung aller Rabenvögel aus der Liste der jagdbaren Arten gefordert. Der aktuelle Entwurf der Landesregierung sieht dies für den Eichelhäher vor.


Eichelhäher - Foto: Frank Derer

Eichelhäher - Foto: Frank Derer

Jagdstrecke NRW
2001/2002: 3.821 (davon Fallwild: 242)
2002/2003: 2.878 (davon Fallwild: 237)
2003/2004: 3.414 (davon Fallwild: 194)
2004/2005: 3.838 (davon Fallwild: 187)
2005/2006: 3.094 (davon Fallwild: 177)
2006/2007: 1.156 (davon Fallwild: 146)
2007/2008: 296 (davon Fallwild: 207)
2008/2009: 179 (davon Fallwild: 176)
2009/2010: 148 (davon Fallwild: 148)
2010/2011: 126 (davon Fallwild: 126)
2011/2012: 114 (davon Fallwild: 112)
2012/2013: 159 (davon Fallwild: 152)
2013/2014: 85 (davon Fallwild: 85)

Brutvogelbestand in NRW
Aktuelle Schätzungen gehen von circa 55.000 - 71.000 Eichelhäherpaaren aus, die in NRW brüten.

NABU-Position zur Landesjagdgesetznovelle 2014
Der NABU hat die Aufnahme des Eichelhähers in das Jagdrecht auf Landesebene bereits 2006 abgelehnt. Zwar hat der Eichelhäher damals keine Jagdzeit erhalten, da er "nur in Ausnahmefällen" Schäden verursachen soll, auf diese Ausnahmefälle wurde jedoch nicht näher eingegangen.
Vielmehr drängte sich der Verdacht auf, dass der Eichelhäher einzig und allein dem Naturschutzrecht entzogen werden sollte, um Verstöße gegen das Abschussverbot bzw. das Besitzverbot nach dem Jagdrecht behandeln zu können. Die bei den Jägern begehrten blauschwarzen Flügeldecken der Art können dann "tot aufgefundenen" Eichelhähern ausgerissen werden. Unterliegt der Eichelhäher dem Naturschutzrecht, ist dies nicht erlaubt. Der NABU begrüßt die vorgesehene Streichung des Eichelhähers aus dem Jagdrecht.

Kurzporträt
Beschreibung
Der Eichelhäher ist gut 34 cm groß. Er hat einen rötlichbraunen Körper, einen weißen, vom schwarzen Schwanz abstechenden Bürzel, einen auffallenden weißen Flügelfleck, blau-schwarz gebänderte Flügeldecken und schwarz-weiß gestreifte, aufrichtbare Scheitelfedern. Der Flug ist schwerfällig, oft sind Eichelhäher in Gruppen vergesellschaftet.

Verbreitung und Lebensraum
Die Benennung "Waldvogel des 20. Jahrhunderts" erfolgte durch den Verein "Klimaschutz durch Wald" weist auf die besondere Bedeutung des Vogels für das Ökosystem Wald hin. Fast alle Waldtypen werden vom Eichelhäher besiedelt - vom Feldgehölz bis zum Nadelwald. Bevorzugt werden lichte Bestände. Seit einigen Jahrzehnten breitet sich der Eichelhäher zunehmend in der Kulturlandschaft und in Grünzonen des Siedlungsbereichs aus. Insbesondere ältere Parkanlagen, große, alte Gärten und Friedhöfe werden gerne genutzt. In großflächig baumfreien Landschaften wie Bördeflächen oder Tagebauen fehlt der Eichelhäher.

Nahrung
Der Eichelhäher bereichert seinen Speiseplan mit pflanzlicher Nahrung wie Eicheln, Bucheckern, Nüssen, Erbsen, Kartoffeln, Beeren und Getreide. Seine tierische Kost besteht aus Mäusen, großen Insekten und deren Larven sowie gelegentlich aus Vogeleiern und Nestlingen. Im Herbst sammelt er Eicheln, Bucheckern und Nüsse und versteckt seinen Vorrat in der Baumrinde, in Baumstümpfen oder im Boden. Vergessene Eicheln in den angelegten Verstecken tragen nachweislich zur Verbreitung der Eiche bei.

Quellen
Rote Liste der gefährdeten Brutvogelarten Nordrhein-Westfalens, 5. Fassung Dez. 2008
Grüneberg, C., S.R. Sudmann, sowie J. Weiss, M. Jöbges, H. Königs, V. Laske, M.Schmitz & A. Skibbe (2013): Die Brutvögel Nordrhein-Westfalens. NWO & LANUV (Hrsg.), LWL-Museum für Naturkunde, Münster

Bundesamt für Naturschutz:
Artenschutzbestimmungen der Vogelschutzrichtlinie

Stand: November 2014




Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse