NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landnutzung
  3. Jagd
  4. Landesjagdgesetz
  • Landesjagdgesetz
  • Resolution Jagdreform
  • Ökologisches Jagdgesetz für NRW
  • Jagdrechtsreform – Chance für den Naturschutz
Vorlesen

Jagdrechtsreform – Chance für den Naturschutz

NABU ruft Landesjagdverband zum Dialog auf | Landesregierung muss ersten Entwurf des Landesjagdgesetzes nun zeitnah vorlegen

Angesichts der Demonstrationen zur Novellierung des Landesjagdgesetzes vor dem Düsseldorfer Landtag forderte der NABU den Landesjagdverband zum konstruktiven Dialog auf. Dazu müsse die Landesregierung aber auch endlich einen ersten Gesetzesentwurf vorlegen.

Mäusebussard - Foto: Hans-Martin Kochanek

Mäusebussard - Foto: Hans-Martin Kochanek

21. September 2012 - Angesichts der für morgen angekündigten Demonstrationen von Jagdbefürwortern und -gegnern zur anstehenden Novellierung des Landesjagdgesetzes vor dem Düsseldorfer Landtag forderte der NABU NRW den Landesjagdverband zum konstruktiven Dialog über die zukünftige Ausrichtung der Jagd in Nordrhein-Westfalen auf. „Dazu muss die Landesregierung aber auch endlich einen ersten Gesetzesentwurf vorlegen, damit man weiß, worüber man reden wird“, erklärte Josef Tumbrinck, Vorsitzender des NABU NRW. Nur so ließen sich die Spekulationen über mögliche Inhalte beenden, die zurzeit von Scharfmachern auf beiden Seiten für Stimmungmache genutzt würden.

Die Jagd in ihrer heutigen Form werde nicht nur vom Natur- und Tierschutz, sondern auch von großen Teilen der Öffentlichkeit zunehmend kritisch gesehen. Sowohl bestimmte Formen der Jagdpraxis als auch derzeit gültige jagdrechtliche Bestimmungen seien schon lange nicht mehr zeitgemäß, weil sie ökologische und ethische Gesichtspunkte nur ungenügend berücksichtigten. „Der NABU fordert daher eine Neuorientierung der Jagd, insbesondere im Hinblick auf den Schutz der biologischen Vielfalt, der Einhaltung ethischer Normen und der Berücksichtigung des Tierschutzes“, so Tumbrinck weiter.


Fuchs im Dezember

Junger Fuchs - Foto: Frank Derer

Mit der Föderalismusreform hätten die Bundesländer weitgehend die Regelungskompetenz für das Jagdrecht erhalten. Sie trügen daher eine besondere Verantwortung für eine zeitgemäße Ausgestaltung der Jagd. Die rot-grüne Landesregierung habe in ihrer Koalitionsvereinbarung festgelegt, für die Jagd ´…. einen Paradigmenwechsel hin zur Nachhaltigkeit einleiten und das Jagdrecht an ökologischen Prinzipien und dem Tierschutz ausrichten (Ökologisches Jagdgesetz) …´ zu wollen. Diese grundlegende Reform der Jagd in Nordrhein-Westfalen fordere der NABU nun ein.

Dabei müsse insbesondere auch das Urteil des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte (EGMR) vom Juni dieses Jahres berücksichtigt werden. Hier erwarte der NABU von der Landesregierung, dass sie Grundeigentümern zukünftig die Möglichkeit einräume, in einem einfachen Verfahren Eigentumsflächen als Jagdruhezonen ausweisen zu lassen oder Einschränkungen der Jagd als Mitglied einer Jagdgenossenschaft zu erwirken.


92 KB - NABU-Position zum EGMR-Urteil vom Juni 2012 für Nordrhein-Westfalen

Eine Legitimation der Jagd ließe sich für den NABU grundsätzlich nur aus der nachhaltigen Nutzung wildlebender, ungefährdeter Tierbestände für die sinnvolle Verwertung durch den Menschen herleiten. Die Ausrichtung an leicht erlegbaren Wildtierbeständen und an Trophäenwünschen müsse der Vergangenheit angehören. Auswüchsen wie „Crowbustern“, der illegalen Greifvogelverfolgung oder der unkontrollierten Wildscheinmast gehöre das Handwerk gelegt. „Solche Vorfälle sind es“, sagte Tumbrinck, „die die Menschen auch aus unseren Reihen verständlicherweise gegen die Jagd aufbringen.“


Für Rückfragen:
Josef Tumbrinck, Vorsitzender NABU NRW, mobil: 0171 3867379


Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version