NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Naturschutz in NRW
  3. Schutzgebiete
  4. Nationalparke
  5. Eifel
  • Nationalpark Eifel
  • Der NABU und der Nationalpark
  • Hintergrund
  • Ausflugstipp NLP Eifel
Vorlesen

Naturerlebnis Nationalpark

Tipps & Informationen rund um die Eifel

Sie planen einen Ausflug in den Nationalpark Eifel? Hier finden Sie Informationen zu NABU-Veranstaltungen und Links zu den Seiten der Nationalparkverwaltung, wo Sie umfangreiche Informationen, Wandervorschläge und Ansprechpartner finden.

Übersichtskarte - Foto: Nationalpark Eifel

Übersichtskarte - Foto: Nationalpark Eifel

Sie planen einen Ausflug in den Nationalpark Eifel? Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu NABU-Veranstaltungen in der Eifel. Natürlich können Sie sich auch auf den Seiten der Nationalparkverwaltung informieren, wo Sie umfangreiche Informationen, Wandervorschläge und Ansprechpartner finden.


Tipp: Alle Infos für Besucher auf einen Blick

Nationalpark-Website bietet umfangreiche Informationen

Auf der Webseite des Nationalparks finden Sie umfangreiche praktische Informationen zum Nationalpark Eifel: Tipps zur Arnreise, eine Übersichtskarte, Aktuelles, Ansprechpartner und Vieles mehr.

Wanderfreunde haben auf einem Wanderwegenetz von 240km die Möglichkeit, den Nationalpark zu erkunden. Termine für die geführten Wanderungen finde sich unter anderem im Veranstaltungskalender, aber auch auf eigene Faust kann man starten. Beachten Sie bitte in jedem Fall das Wegegebot und respektieren Sie die Ruhezonen der Tiere!

Ebenfalls bereitgestellt wird eine Digitale Artenliste. Über 2.500 bedrohte Tier und Pflanzenarten finden sich darin. Insgesamt haben die Forscher bereits rund 11.200 Arten nachgewiesen.


Naturbegegnungen in der Eifel

Mit dem NABU die Nationalparkregion erkunden

Uhu - Foto: NABU/Klemens Karkow

Uhu - Foto: NABU/Klemens Karkow

Seit Januar 2004 gibt es den Nationalpark Eifel. Er ist rund 110 Quadratkilometer groß und bundesweit einziges Großschutzgebiet bodensaurer Buchenwälder atlantischer Prägung. Zahlreiche gefährdete Pflanzen und Tierarten sind hier heimisch, darunter die Hirschzunge, die Wildkatze, Uhu und Biber. Mit etwas Glück lässt sich auch das größte heimische Säugetier der Rothirsch beobachten.

Wer die einzigartigen Lebensräume seltener Tiere und Pflanzen im Nationalpark kennen lernen möchte, ist beim NABU genau richtig: In den regionalen Programmen unserer NABU-Gruppen Aachen, Düren und Euskirchen bieten die Aktiven vor Ort Exkursionen, Wanderungen und Vorträge für jeden Geschmack an. Angebote finden Sie in der nebenstehenden Terminanzeige für die Region.


Termine

29.03. 19:00 Uhr

Vortrag Schmetterlingsgärten
51399 Burscheid

29.03. 19:30 Uhr

NABU-Treffen
40789 Monheim am Rhein

31.03. 20:00 Uhr

Vortrag „Kranichwelten“
33803 Steinhagen

01.04. 07:00 Uhr

Blaukehlchen-Exkursion
40667 Düsseldorf-Meerbusch

02.04. 09:00 Uhr

Was piept denn da?!
51147 Köln

03.04. 00:00 Uhr

Osterferienprogramm
41334 Nettetal

03.04. 10:00 Uhr

Werkstatt Plastik-Piraten
50374 Erftstadt

03.04. 19:00 Uhr

NABU-Infoabend
44795 Bochum

05.04. 00:00 Uhr

Suche nach dem Osterhasen
47574 Goch

05.04. 10:00 Uhr

Suche nach dem Osterhasen
47533 Kleve

05.04. 15:00 Uhr

Kinder als Wald-Naturforscher*innen
41564 Kaarst

05.04. 19:30 Uhr

Naturschutztreff
45772 Marl

08.04. 08:00 Uhr

Vogelstimmen-Wanderung
33659 Bielefeld

08.04. 11:00 Uhr

Neun-Kräuter- oder Gründonnerstagssuppe
41334 Nettetal

09.04. 06:30 Uhr

Vogel-Exkursion
32805 Horn-Bad Meinberg

09.04. 07:00 Uhr

Vogelstimmenführungen
50996 Köln

10.04. 09:30 Uhr

Vogelkundlicher Waldspaziergang
51069 Köln

10.04. 14:09 Uhr

Ausflug Wahner Heide
53840 Troisdorf

11.04. 19:30 Uhr

NABU-Monatstreff
42859 Remscheid

12.04. 10:00 Uhr

Amphibientage für Kinder
53913 Swisttal-Dünstekoven

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse