NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Naturschutz in NRW
  3. Schutzgebiete
  4. Nationalparke
  5. Eifel
  • Nationalpark Eifel
  • Der NABU und der Nationalpark
  • Hintergrund
  • Ausflugstipp NLP Eifel
Vorlesen

Der NABU und der Nationalpark

Positionen und Mitarbeit des NABU zum Nationalpark Eifel

Seit vielen Jahren engagiert sich der NABU in unterschiedlichen Arbeitsgruppen, Gremien und Vereinen für den Nationalpark. Viel ist passiert seit der Einrichtung, doch Anlass zur Kritik gibt es weiterhin, etwa bei Themen wie Jagd oder Offenhaltung durch Mahd.

Eifelpanorama - Foto: Guido Priske

Eifelpanorama - Foto: Guido Priske

Seit im März 2003 der Auftrag, ein Nationalparkkonzept innerhalb von einem Jahr zu entwickeln, an die Bezirksregierung ergangen war, war der NABU durch die Mitarbeit in den Arbeitsgruppen Naturschutz, Tourismus sowie Forschung und Bildung beteiligt. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen wurden an die sogenannte Lenkungsgruppe weitergegeben. In dieser Lenkungsgruppe waren alle anerkannten Naturschutzverbände NABU, BUND und LNU gemeinsam vertreten. In der Koordinierungsgruppe vertrat die LNU alle drei Verbände. Heute begleitet eine Vielzahl von Gremien und Vereinen die Arbeit der Nationalparkverwaltung.


Positionen des NABU

Fehlentwicklungen im Nationalpark Eifel vorbeugen

NLP Eifel - Foto: Guido Priske

NLP Eifel - Foto: Guido Priske

Das NABU Eifelteam, eine Arbeitsgruppe bestehend aus Mitgliedern des NABU Stadtverbands Aachen und der NABU Kreisverbände Aachen, Düren und Euskirchen, begleitet die Entwicklung im Nationalpark Eifel und formuliert Stellungnahmen in Vertretung für den NABU Landesverband NRW. In Anbetracht der zu befürchtenden Fehlentwicklungen im Nationalpark Eifel hat das NABU Eifelteam zusammen mit dem NABU Landesveband NRW ein Positionspapier erabeitet, das die wesentlichen Kritikpunkte darstellt.

Das vollständige Positionspapier lässt sich hier herunterladen:


101 KB - NABU Positionspapier Eifel

Die wichtigsten Positionen in Kurzform:

  • Eine großflächige Offenhaltung durch Mahd und Beweidung, wie sie im Nationalparkplan auf 11% (!) der Nationalparkfläche festgelegt wird, ist nicht akzeptabel.
  • Umgekehrt ist jedoch auch eine mutmaßliche Förderung der Bewaldung oder Beeinflussung der Baumartenzusammensetzung durch Regulierung der Paarhufer weitestgehend zu vermeiden, d.h. nur in Ausnahmefällen zu erlauben.
  • Heimische Arten wie das Reh, die keinen existenziellen Einfluss selbst auf gepflanzte Baumbestände haben, sind auf der gesamten Nationalparkfläche zu schonen.
  • Eine zusätzliche Zerschneidung, wie im Bereich Dreiborner Höhe geschehen, ist im Sinne des Großtierschutzes zu vermeiden und rückgängig zu machen.
  • Prozessschutzzonen und regulierungsfreie Zonen müssen grundsätzlich Deckungsgleich sein und mindestens (!) 75% der Nationalparkfläche betragen.
  • Negative Auswirkung auf die Landschaft und den Naturhaushalt der Umgebung des Nationalparks sind auszuschließen und insbesondere hat der Ausbau von Straßen (z.B. B 266, OU Kesternich, OU Dreiborn) zu unterbleiben.

Postive Entwicklungen im Nationalpark

Erfolge des Engagements

Eifelgold - Foto: Guido Priske

Eifelgold - Foto: Guido Priske

Während Themen wie die mit erhöhten Abschusszahlen fortgesetzte Jagd weiter Anlass zu Kritik geben, gibt es auch begrüßenswerte Entwicklungen im Nationalpark:

Mit der Aufgabe des geplanten Wisentgeheges wurde einer wichtigen Forderung des NABU entsprochen. Das ursprünglich bei Mariawald geplante Gehege hätte eine starke Beintrachtigung der natürlichen Vegetation mit sich gebracht und damit auch im Widerspruch zum Schutzziel des Parks gestanden.

Der Aufbau einer Ausichtstribüne auf der Dreiborner Hochfläche und die konsequente Entnahme der Douglasie werden begrüßt.

Ein Hauptanliegen des NABU war darüber hinaus die Verhinderung des Neubaus der B266. "Hier hatten wir Erfolg", berichtet der Sprecher des Eifelteams, Dr. Manfred Aletsee.


Wo der NABU mitarbeitet

Einsatz für den Nationalpark

NABU Eifelteam
Das NABU Eifelteam ist eine Arbeitsgruppe innerhalb des NABU NRW und vertritt die Positionen des Landesverbandes. Sprecher des NABU-Eifeteams sind:
Dr. Manfred Aletsee - NABU Stadtverband Aachen e.V., Dr. Eike Lange - NABU Kreisverband Aachen e.V. und Gertraud Eberius - NABU Kreisverband Düren e.V.
Mehr zum NABU Eifelteam auf der Website vom NABU Stadtverband Aachen.


Logo Förderverein 2013

Förderverein Nationalpark Eifel
Darüber hinaus ist der NABU Mitglied im Förderverein „Nationalpark Eifel“, der sich im März 2003 unter dem Vorsitz des Kölner Regierungspräsidenten Roters gegründet hat.
Hier gelangen Sie zur Webseite des Fördervereins.

Natürlich ist der NABU auch in den offiziellen Gremien vertreten, die über die Nationalparkverodnung definiert sind:

Nationalpark-Arbeitsgruppe
Hierin repräsentiert sind neben den Verbänden NABU, BUND und LNU beispielsweise auch die Bezirksregierung Köln, die Kreise als untere Landschaftsbörden, das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV), die Jagdbehörde, die Forstbehörde, der Förderverein, der Eifelverein sowie die Biostationen. Hinzu kommen unter anderem noch Vertreter regionaler Organisationen.

Wissenschaftlicher Beirat
Auf Initiative der Naturschutzverbände wurde im Jahr 2012 vom Ministerium ein wissenschaftlicher Beirat ins Leben gerufen, der zukünftig die Arbeit der Nationalparkverwaltung begleiten soll. Hier werden u.a. Themen wie Wegeführung, Jagd und die Außendarstellung von Wildnis in Zukunft fachlich diskutiert.




Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse