NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Pflanzen
  3. Invasive Arten / Konfliktarten
  • Invasive Arten und Konfliktarten
  • Ambrosia
  • Jakobskreuzkraut
  • Dänisches Löffelkraut
Vorlesen

Invasive Arten und Konfliktarten

Nicht immer ist Bekämpfen notwendig

Nicht jeder pflanzliche Neubürger (Neophyt) muss direkt als Problemart eingestuft werden. So ist das Dänische Löffelkraut in seiner ökologischen Nische der salzbelasteten Straßenränder als ursprünglich heimische Küstenpflanze auch im Binnenland eher unproblematisch und im zeitigen Frühjahr einfach nur hübsch anzusehen. Ganz anders sieht es da bei der Beifuß-Ambrosie aus, die zu heftigen allergischen Reaktionen beim Menschen führen kann und deshalb massiv bekämpft wird. Aber nicht nur Neophyten können problematisch werden. Auch heimische Arten wie das Jakobs-Kreuzkraut haben das Potenzial dazu.


Invasive ARten

Dänisches Löffelkraut - Foto: Monika Deventer

Salzpflanze von der Küste

Das Dänische Löffelkraut

Zeitig im Frühjahr leuchtet auf den Mittelstreifen der Autobahnen dicht am Boden oft über Kilometer hinweg ein weißer Blütenteppich - das Dänische Löffelkraut. Als salzliebende Küstenpflanze findet es hier einen zweiten Lebensraum und breitet sich weiter aus. Mehr →

Ambrosia - Foto: Ewald Thies

Ambrosia in NRW jetzt bekämpfen

Neophyten an Vogelfütterungsstellen mit Wurzel entfernen

In Gärten findet sicher derzeit wieder die von Allergikern gefürchtete Beifuß-Ambrosie. Oft wird dieser Neophyt über Vogelfutter eingeschleppt. Der NABU NRW ruft deshalb auf, Vogelfütterungsstellen im Garten zu kontrollieren und die Pflanzen zu entsorgen. Mehr →

Heimische Konfliktart

Jakobskreuzkraut - Foto: Ewald Thies

Jakobs-Kreuzkraut

NABU mahnt mehr Gelassenheit im Umgang mit der Pflanze an

Der NABU ruft zu mehr Gelassenheit im Umgang mit dem Jakobs-Kreuzkraut auf. Es sei richtig, dass das giftige Kraut Pferden und Rindern schaden könne. Mit einer sachgerechten naturverträglichen Landschaftspflege sei das "Problem" aber in den Griff zu bekommen. Mehr →

mehr zum thema

Beifußblättrige Ambrosie - Foto: Helge May
Eingewandert und eingeschleppt

Breiten sich Arten durch den Menschen in Gebieten außerhalb ihrer Heimat aus, spricht man von invasiven Arten. Sie können erhebliche Schäden anrichten, da sie einheimische Arten verdrängen oder ökonomische und gesundheitliche Folgekosten verursachen können. Mehr →

Östliches Grauhörnchen (Sciurus carolinensis) - Foto: Lesekreis
Invasive Arten eindämmen

Invasive Arten sind global eine der größten Bedrohungen der biologischen Vielfalt. Nun wurde eine lang überfällige Verordnung zur Kontrolle, Eindämmung und Bekämpfung dieser Arten beschlossen, die zum Beispiel einheimische Arten aus ihrem Lebensraum verdrängen können. Mehr →

weitere PFlanzen in NRW

Leberblümchen - Foto: Ewald Thies

Pflanzenportäts

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse