NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
      • Studie Insektensterben
      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
      • Windkraft
      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
      • NABU-Veranstaltungen in NRW
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Pflanzen
  3. Porträts
  • Pflanzenportäts
  • Berg-Sandglöckchen
  • Glockenblume
  • Leberblümchen
  • Sumpfdotterblume
  • Schwarzdorn
Vorlesen

Pflanzenportäts

Gegen den schleichenden Verlust biologischer Vielfalt

Hier stellt der NABU-Landesfachausschuss Botanik ausgewählte heimische Pflanzenarten vor, die einst häufig waren, mittlerweile aber eher selten zu finden sind. Dabei handelt es sich oftmals um Arten, die unter der zunehmenden Überdüngung oder der anhaltenden Entwässerung ihres Lebensraumes leiden. Ihr schleichender und eher unbemerkt stattfindender Rückang steht beispielhaft für den zunehmenden Verlust der biologischen Vielfalt auch in Nordrhein-Westfalen.


Bergsandglöckchen mit Wildbiene - Foto: Helge May

Eine Gebirgspflanze in NRW?

Das Berg-Sandglöckchen mag es nährstoffarm und sonnig

Trotz ihres Namens wachsen Berg-Sandglöckchen vorwiegend im nordrhein-westfälischen Flachland. Von Juni bis Oktober kann man sie mit etwas Glück auf nährstoffarmen, besonnten, sandigen und eher trockenen Standorten beobachten. Mehr →

Rundblättige Glockenblume - Foto: Bernd Margenburg

Die Rundblättrige Glockenblume

Ehemals häufige Sommerblume verschwindet lautlos

Als typische Sommerblume findet man die Rundblättrige Glockenblume von Juni bis Ende September in mageren Wiesen, Weiden, Heiden, an Wegen, Böschungen, Waldrändern und in lichten Wäldern. Obwohl sie also viele Lebensräume besiedelt, wird sie immer seltener. Mehr →

Sumpfdotterblume - Foto: Helge May

Die Sumpfdotterblume

Die Sumpf-Dotterblume bevorzugt nährstoffreiche Böden und bildet daher in Auen- und Erlenbruchwäldern große Bestände aus. Weiterhin kommt sie an Quell-, Bach- und Grabenrändern und auf feuchten Wiesen vor. Mehr →

Lederblümchen - Foto: Christoph Haller

Das Leberblümchen

Ein Bote des Frühlings

Wenn Brauntöne noch das Bild des Waldes beherrschen, sind die zarten blauvioletten Blüten am Waldboden erste Zeichen des einsetzenden Frühlings. Die Pflanzen nutzen die Zeit, bevor die Blätter der Bäume austreiben und ihnen das Licht rauben. Mehr →

Schlehe (Schwarzdorn) - Foto: Helge May

Ein dorniger Vogelfreund

Der Schwarzdorn im Porträt

Der Schwarzdorn ist ein echtes Naturschutzgehölz. Die fünfblättrigen weißen Blüten sind eine wichtige Nektarquelle im Frühjahr, neben Haus- und Wildbienen tummeln sich hier Hummeln, Schwebfliegen und viele verschiedene Schmetterlinge. Mehr →

Dänisches Löffelkraut - Foto: Monika Deventer

Invasive Arten und Konfliktarten

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse