NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Infothek
  • NABU-Infothek
  • Publikationen
  • Materialien
  • Webcam Siebenschläfer
  • Webcam Turmfalke
  • Der NABU NRW auf Instagram
  • Verhaltenskodex des NABU NRW
Vorlesen

Verhaltenskodex des NABU NRW

Gültig für alle Social-Media-Kanäle

Willkommen bei den Naturschutzmacher*innen aus NRW! Wir freuen uns über euren Besuch auf unseren Social-Media-Kanälen und den gemeinsamen Austausch. Wir begrüßen eure Fragen, Anregungen und Diskussionsbeiträge in Form von Kommentaren, Fotos und Nachrichten. Wir wünschen uns einen konstruktiven und fairen Umgang miteinander. Damit wir uns in dieser Gemeinschaft alle auf Augenhöhe begegnen können, beachtet bitte unsere Richtlinien für Diskussionen im Netz.

Geht respektvoll miteinander um. Nicht nur bei einem persönlichen Gespräch, sondern auch in den Sozialen Medien gehört ein höflicher Ton dazu. Bleibt auch bei Meinungsverschiedenheiten sachlich und behandelt andere Nutzer*innen stets so, wie ihr selbst behandelt werden möchtet. Beleidigungen, Sexismus, Rassismus und andere Formen der Diskriminierung zählen nicht zur Meinungsfreiheit und werden gelöscht.

Teilt euer Wissen. Die Sozialen Medien leben von euren Beiträgen und dem Austausch. Wenn ihr gut über ein Thema informiert seid, teilt euer Wissen, antwortet auf Fragen und gebt anderen Nutzer*innen Tipps.

Begründet eure Meinungen. Um eure Meinungsäußerungen für andere nachvollziehbarer zu machen, begründeten eure Aussagen. Je transparenter die Quellen, desto sachlicher die Diskussion. Falschinformationen werden auf unseren Kanälen nicht geduldet und gelöscht.

Beachtet den Themenbezug. Bitte bezieht euch in euren Kommentaren auf das Thema des jeweiligen Beitrags. Sonst wird es schnell unübersichtlich und andere verlieren die Lust, sich zu informieren. Ihr möchtet uns unabhängig der Beiträge etwas mitteilen? Für themenfremde Fragen und Meinungen könnt ihr uns gerne eine Privatnachricht schreiben.

Unterstützt euch gegenseitig beim Naturschutz. Wir wollen als Verband nicht nur selbst Naturschutz betreiben, sondern auch andere zum Engagement inspirieren. Vernetzt euch über unsere Kanäle mit anderen Naturbegeisterten, macht auf wichtige Petitionen aufmerksam oder packt bei einer NABU-Gruppe vor Ort mit an.

Vielen Dank und viel Spaß wünscht euch

die NABU NRW-Online-Redaktion


MITMACHEN

  • NABU-Kids - Foto: NABU/Marcus Gloger

    Adressen der Kreis- und Stadtverbände

    Wollen Sie aktiv werden? Hier finden Sie die Adressen der NABU-Aktiven vor Ort - alle Kreis- und Stadtverbände des NABU NRW. Mehr →

  • Newsletter - Grafik: Nicole Stock

    Stets auf dem Laufenden bleiben

    Der NABU NRW-Newsletter informiert Sie über die aktuellsten landesweiten Nachrichten zum Natur- und Umweltschutz. Melden Sie sich jetzt an! Mehr →

  • Digitale NABU-Bundesvertreterversammlung

    NABU-Veranstaltungen in NRW

    Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten. Gucken Sie mal rein! Mehr →

kontakt

Lena Hölzer - Foto: Lena Dankert
Lena Hölzer
Social Media Managerin Lena.Hoelzer@NABU-NRW.de 0211 - 15 92 51 - 34

SPenden

Buschwindröschen - Foto: Helge May

Wildes Nordrhein-Westfalen

NRW ist vielfältiger als man denkt! Mit Ihrer Spende helfen Sie dem NABU, den Reichtum an Arten und Lebensräumen unseres Landes zu schützen.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse