Unter dem Motto „Insekten retten – Artenschwund stoppen“: Unterstützen Sie unsere Volksinitiative! In den kommenden Monaten brauchen wir mindestens 66.000 Unterschriften!
Unterschreiben: So geht's!Der NABU NRW auf Instagram
Alle Hintergrundinfos zu unseren Posts und Storys
Meisen zählen zu unseren häufigsten Gartenbewohnern. Etwas knifflig ist die Unterscheidung der schwarz-weißen Arten Tannen-, Sumpf- und Weidenmeise. Dazu kommen drei weitere Arten, die zwar Meise genannt werden, aber zoologisch betrachtet zu eigenständigen Familien gehören. Mehr →
Insektenquartiere und Nisthölzer lassen sich problemlos selbst herstellen. Die erste vorgeschlagene Ausführung ist eine Zierde auf jedem Balkon oder an einer Wand in Terrassennähe. Sie ist bestückt mit Holunderabschnitten, Besenstiel-Rundhölzern sowie zugeschnittenen Holzklötzen. Mehr →
Bedauerlicherweise bringen viele Wildbienen-Nisthilfen nicht den erwünschten Nutzen. Schuld daran sind ungeeignete Materialien und Bauweisen. Wie macht man es also richtig? Hier erfahren Sie, wie man die wirkungsvollsten Bienenhäuser baut. Mehr →
Wiederholt sich das außergewöhnliche Blaumeisensterben des Frühjahrs 2020? Und wenn ja, sind die gleichen Gebiete betroffen oder andere? Erste Verdachtsmeldungen sind bereits eingegangen. Mehr →
In diesem Jahr gibt es im Rahmen des PRO-PLANET-Apfelprojekt von REWE Group und NABU wieder eine Webcam. Bisher haben in dem Nistkasten in Wachtberg Turmfalken gebrütet. Doch in diesem Jahr ist alles anders... Mehr →
Vom 13. bis 16. Mai ruft der NABU auch in NRW wieder dazu auf, eine Stunde lang die Vögel in Gärten oder Parks zu zählen und für die gemeinsame Auswertung zu melden. Helfen Sie mit herauszufinden, wie es um unsere Vogelwelt bestellt ist. Jetzt mitmachen! Mehr →
Hier finden Sie dauerhafte und befristete Anstellungen sowie Praktikumsangebote beim NABU NRW, seinen Untergliederungen und Einrichtungen. Mehr →
Ursprünglich in Mitteleuropa weit verbreitet gibt es heute nur noch wenige verbliebene Edelkrebsbestände in Oberläufen von Fließgewässern oder in abgeschlossenen Gewässern. Zum Erhalt der Population werden weitere Wiederansiedlungsgewässer gesucht. Mehr →
Der Wanderfalkenbestand in NRW war in den letzten Jahren mit je rund 230 Revierpaaren nahezu stabil. Im vergangenen Jahr gab es nun wieder einen deutlichen Anstieg auf 255 Revierpaare. 172 Paare brüteten erfolgreich und brachten 446 Jungfalken zum Ausflug. Mehr →
Das Vorbild des „Osterhasen“ ist bedroht: Besonders die intensive Landwirtschaft und der Verlust des Lebensraums machen dem Feldhasen schwer zu schaffen. Wir brauchen eine umwelt- und naturverträgliche Landwirtschaft in Europa. Damit auch der Feldhase bei uns wieder zuhause sein kann. Mehr →
Während bei den Honigbienen immer auch einige Arbeiterinnen den Winter überleben, sterben bei den Hummeln außer der bereits begatteten Jungkönigin alle Tiere im Herbst ab. Im zeitigen Frühjahr suchen die Königinnen einen Nistplatz, um dort ein neues Volk zu gründen. Mehr →
In dem sich dahinschleppenden Frühlingsbeginn ist der große Startschuss mit Idealbedingungen für Kröten und Frösche bisher ausgeblieben. Die Tageslänge und die Hormone signalisieren den Tieren aber, dass nun Fortpflanzung angesagt ist. Und so laufen sie los, sobald die Temperaturen es auch nur einigermaßen zulassen. Mehr →
Der Frühling ist da und damit spätestens jetzt die Gartensaison eröffnet. Da wird erstmal aufgeräumt. Der NABU wirbt bei Gartenbesitzer*innen für mehr Muße bei der Gartenpflege. Mehr Naturnähe und weniger PS würden Igeln, Rotkehlchen und Marienkäfer gut tun. Mehr →
Torf erfreut sich unter Profis wie Hobbygärtnern großer Beliebtheit im Gartenbau – leider. Denn der Abbau von Torf zerstört in großem Stil unsere Moorlandschaften: Lebensräume zahlreicher Tiere gehen verloren und das Klima wird geschädigt. Mehr →
In Nordrhein-Westfalen gibt es immer weniger Schwalben. Mit der Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“ will der NABU diesem Trend entgegenwirken und zeichnet auch in 2021 wieder Menschen und Häuser aus, bei und an denen die Glücksbringer willkommen sind. Mehr →
Kunstnester, Lehmpfützen oder Kotbrettchen: Um Schwalben zurück an Ihr Haus zu holen, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Wir stellen die wichtigsten vor, damit sich die beliebten Flugkünstler und Sommerboten sich bei Ihnen wohl fühlen. Mehr →
Das Rotkehlchen hat sich unter 307 Vogelarten als Sieger bei der Vogelwahl durchgesetzt. Der Lieblingsvogel der Deutschen wird damit bereits zum 2. Mal zum Vogel des Jahres ernannt. In Nordrhein-Westfalen fühlt sich der kleine Sänger so richtig wohl. Mehr →
Kornblume, Wiesensalbei und Nickendes Leimkraut: Mit der richtigen Pflanzenauswahl können wir Insekten in unsere Gärten locken. Viele der Arten bieten nicht nur Hummeln und Schmetterlingen Nahrung, sondern machen sich auch auf unseren Tellern gut! Mehr →
Ob Eisvogelschutz, Tagfaltermonitoring oder Gelbbauchunkenprojekt - in vielfältigen Artenschutzprojekten kümmert sich der NABU vor Ort um den Erhalt gefährdeter Tier- und Pflanzenarten und hilft mit Umweltbildung, das Wissen über unsere Natur weiterzugeben. Mehr →
Wir freuen uns in dieser Ausgabe mitteilen zu können, dass das Zwischenziel der Volksinitiative Artenvielfalt trotz Corona-Pandemie jetzt schon erreicht wurde. Weitere Themen sind neben unseren artenreichen, aber gefährdeten Streuobstwiesen der anhaltende Flächenfraß sowie Wolf und Herdenschutz. Mehr →
Trotz großer Beschränkungen der Aktivitäten durch die Corona-Pandemie wurde die formale Hürde von mindestens 66.000 Unterschriften schon jetzt genommen. Bis Juni 2021 wird noch weiter gesammelt. Mehr →
Durch die Coronapandemie ist das Angebot an Exkursionen, Seminaren und Treffen begrenzt. Aber wir setzen unsere digitalen Veranstaltungen auch 2021 fort. Seien Sie dabei! Zum Beispiel bei unseren Online-Seminaren zum Thema Wolf. Mehr →