NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2022
        NRW verpasst gerade die Chance, Weichen für den Wald der Zukunft zu stellen

        Kein Klimaschutz ohne Natur- und Artenschutz Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Herbst
        Zeit der Reife und der Ernte

        Zeit der Reife und der Ernte Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Infothek
  • NABU-Infothek
  • Publikationen
  • Materialien
  • Webcam Siebenschläfer
  • Webcam Turmfalke
  • Der NABU NRW auf Instagram
  • Verhaltenskodex des NABU NRW
Vorlesen

Der NABU NRW auf Instagram

Alle Hintergrundinfos zu unseren Posts und Stories

Hier stehen alle Infos zu Themen, die wir aktuell auf dem NABU-Instagram-Kanal spielen.

Laptop-Icon
Verhaltenskodex für Social Media

Willkommen bei den Naturschutzmacher*innen! Damit wir uns in dieser Gemeinschaft alle auf Augenhöhe begegnen können, bitten wir um Beachtung unserer Richtlinien für Diskussionen im Netz. Mehr →

LVV Mönchengladbach 2023 - Foto: Bernd Schaller
Fokus auf Biodiversität und Klima

Mehr als 200 Delegierte des NABU NRW trafen sich zur jährlichen Landesvollversammlung, wählten turnusgemäß einen neuen Landesvorstand und verabschiedeten den langjährigen Geschäftsführer, Bernhard Kamp in den Ruhestand. Mehr →

Digitale NABU-Bundesvertreterversammlung
NABU-Veranstaltungen

Der NABU NRW bietet eine gute Mischung aus on- und offline-Angeboten an. Gucken Sie mal rein. Mehr →

Hefte Naturschutz in NRW - Collage: Elisabeth Bach
Naturschutz in NRW

NABU-Mitglieder erhalten das komplette Magazin vierteljährlich in gedruckter Form. Hier finden sie das aktuelle, 20-seitige Heft des NABU NRW als Download und zum Lesen, manchmal sogar etwas früher als die Druckversion. Mehr →

Siebenschläfer - Foto: Hans-Martin Kochanek
Jahresbericht 2022/2023

Der NABU Nordrhein-Westfalen hat heute in Düsseldorf seinen Jahresbericht vorgestellt und zieht für sich die Bilanz: Die Menschen in Nordrhein-Westfalen wollen einen wirkungsvollen Natur- und Klimaschutz. Dabei darf man Krisen nicht gegeneinander ausspielen. Mehr →

Vogel des Jahres 2024 - Fotos (v.l.n.r.): Marcus Bosch, M. Schäf, M. Schäf, Willi Rolfes, Hans Clausen/LBV.
Vogel des Jahres: Jetzt wählen!

Das digitale Wahlbüro zur Vogelwahl ist wieder offen! Fünf Vogelarten stehen bis 5. Oktober zur Wahl: Kiebitz, Rauchschwalbe, Rebhuhn, Steinkauz und Wespenbussard. Welcher der Kandidaten wird Vogel des Jahres 2024? Jetzt abstimmen! Mehr →

Kindergruppe auf dem Naturschutzhof Nettetal - Foto: Kristina Köhler
NABU und NAJU zeichnen Jugendaktivitäten aus

NABU und NAJU NRW vergeben den mit 1000 Euro dotierten Klingler-Preis an Kinder und Jugendliche, die sich auf besondere Art und Weise für den Natur- und Umweltschutz engagieren. Bis zum 31. Oktober für den Klinglerpreis bewerben! Mehr →

Braunes Langohr fliegt durch Nachtkerzen - Foto: Dietmar Nill
Batnight in NRW

Rund um das Batnight-Wochenende am 26. und 27. August bietet der NABU in ganz NRW wieder zahlreiche Veranstaltungen an. Besonders beliebt sind die Fledermaus-Exkursionen unter fachmännischer Leitung. Bestimmt findet sich auch etwas in Ihrer Nähe! Mehr →

Großer Kohlweißling an Betonie - Foto: Helge May
Ergebnis der Schmetterlings-Zählaktion gibt Anlass zur Sorge

Bereits zum achten Mal in Folge wurde zur landesweiten Zählaktion aufgerufen. Trotz guter Bedingungen wurden nur halb so viele Beobachtungen wie im Vorjahr gemeldet. Den ersten Platz belegen wenig überraschend die Weißlinge und mit einigem Abstand folgen Admiral und Zitronenfalter. Mehr →

Wespe an Pflaume - Foto: Joachim Eberhardt
Ruhe bewahren bei Wespe & Co.

Im Sommer haben Wespen- und Hornissenvölker ihre höchste Individuenzahl erreicht. Entsprechend häufen sich die Begegnungen mit den ungebetenen, gelb-schwarzen Gästen. Der NABU gibt Tipps, wie der friedliche Umgang mit den Insekten gelingen kann. Mehr →

Tagpfauenauge an Dost – Foto: Helge May
Welcher Falter fliegt denn da?

Bei Schmetterlingen denkt man sofort an bunte Tagfalter, dabei gehören 95 Prozent der Schmetterlingsarten zu den unauffälligeren, aber genauso faszinierenden Nachtfaltern. Hier stellen wir Ihnen einige vor, die man mit den richtigen Pflanzen und etwas Glück auch im eigenen Garten beobachten kann.
Mehr →

Kleiner Fuchs - Foto: NABU/Bernd Stahlschmidt
Tag- und Nachtfalterzählung

Seit 2014 ruft der NABU NRW jährlich dazu auf, vier Wochen lang Falter in Gärten und Parks zu beobachten und die Beobachtungsdaten zu melden. Mehr →

Obstwiese mit Schafen - Foto: Peter Malzbender
Mitmachen lohnt sich

Im Rahmen des Projektes „Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW“ werden Streuobstbestände, die als Beispiel für „Best-Practice“ einen positiven Beitrag zum Streuobstwiesenschutz leisten, mit einer Urkunde und Plakette zum „Vorbildlichen Streuobstbestand“ ausgezeichnet. Mehr →

Kleiner Kohlweißling - Foto: naturgucker/Karl-Heinz Römer
Mehr Einsatz für Umwelt und Klima

Das Fazit fällt verhalten aus. Trotz wohlklingender Absichtserklärungen im „Zukunftsvertrag“ von CDU und Grünen zum Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen bleibt die angekündigte sozial-ökologische Erneuerung des Landes bislang weitgehend aus. Mehr →

Keyvisual - „Insektenfreude – mit regionalen Wildpflanzen“ - Grafik: NABU-Naturschutzstation Niederrhein
„Kleinstes Schutzgebiet Deutschlands kaufen“

Setzen Sie dem Insektensterben etwas entgegen und machen Sie Ihren Garten oder Balkon zum Schutzgebiet! Regionale Wildpflanzensind im Handel erhältlich, die für unsere heimischen Insektenarten optimale Nahrungsbedingungen bieten. Mehr →

Bundesfreiwillige in Bonn - Foto: Alessandro Colombo
Bundesfreiwilligendienst

Ein freiwilliges Jahr – ja natürlich! Mit dem Bundesfreiwilligendienst ist das auch im Naturschutz möglich. In NRW leisten ungefähr 100 Menschen ihren BFD in einer von 50 Einsatzstellen; ihre Aufgaben sind so vielfältig wie unsere Natur und Umwelt. Mehr →

Blick auf den kleinen Sitzplatz - Foto: Christa Kunellis
Auszeichnung für Privatgärten

Ob Vorgarten, kleiner Garten hinterm Haus, Gemeinschafts- oder Schrebergarten – unsere Gärten sind wichtige Lebensräume für Schmetterlinge und haben daher auch erhöhte Aufmerksamkeit verdient. Diese Gärten für Schmetterlinge zeichnen wir mit unserer Plakette aus. Mehr →

Stadtbäume - Foto: NABU
Die Bäume der Stadt

Eine Stadt ohne Bäume? Nicht vorstellbar. Denn Bäume verschönern nicht nur die oft grauen Straßenzüge der Städte, sie haben auch einen erheblichen Einfluss auf das Stadtklima. Kurzum: Sie machen unsere Städte lebenswerter. Doch unseren Stadtbäumen geht es schlecht, denn die Klimakrise macht ihnen stark zu schaffen. Mehr →

Sommerlicher Staudengarten - Foto: Helge May
Ein Garten für Schmetterlinge

Rasenflächen bestimmen oftmals das Bild in unseren Gärten. Für Schmetterlinge gibt es da nichts zu holen. Nun liegt es an uns Menschen, diesen Trend zu durchbrechen. Der erste Schritt zu einem Engagement für die bunten „Sonnenvögel“ führt in den eigenen Garten. Mehr →

Zwergfledermaus - Foto: Ewald Thies
Faszinierende Geschöpfe der Nacht

Weltweit gibt es etwa 900 Fledermausarten. 37 davon kommen in Europa vor, 24 in Deutschland. In NRW konnten bisher 22 Fledermausarten nachgewiesen werden. Seit über 25 Jahren engagiert sich der NABU bereits für den Schutz der Fledermäuse in NRW. Mehr →

Mehlschwalbe - Foto: David A. Gray
Warum Schwalbenschutz?

Jahrhunderte lang gehörten Schwalben ganz selbstverständlich in jede Siedlung und auf jeden Hof. Inzwischen sind sie trotz ihrer Anpassung an den Menschen zu Sorgenkindern des Naturschutzes geworden. Der NABU gibt Tipps, wie man mit wenig Aufwand helfen kann. Mehr →

Befestigtes Rheinufer - Foto: Helge May
Internationaler Tag des Wassers

Zum Internationalen Tag des Wassers am 22. März 2023 fordert der NABU NRW eine deutlich ambitioniertere Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie. Mehr →

Torffreie Blumenerde - Foto: Helge May
Torf gehört ins Moor

Wissenschaftler und Naturschützer sehen die Verwendung von Torf in Blumentöpfen und Gartenbeeten mit Sorge. Sollte der Torfabbau im gleichen Tempo weiter gehen, dürften die Vorräte in 50 Jahren erschöpft sein. Mehr →

LPK 10-Punkte-Plan (Januar 2023) - Foto: Birgit Königs
Strukturwandel im Rheinischen Revier

Im vorgelegten 10-Punkte-Plan wird eine Abkehr von der vorrangig auf allein wirtschaftliche Belange ausgerichteten Strukturwandelpolitik gefordert. Den Herausforderungen der Klima- und Biodiversitätskrise kann nur durch die konsequente sozial-ökologische Transformation begegnet werden. Mehr →

Windräder - Foto: Helge May
Zukunft der Windenergie in NRW

Für einen beschleunigten Ausbau der Windenergie braucht es keine Schwächung des Artenschutzes, sondern eine bessere Planung. Mit Vorranggebieten für die Windenergie und gleichzeitig Tabuzonen, in denen bedrohte Vogel- und Fledermausarten Vorrang haben. Mehr →

60.000 Mitglied - Foto: Birgit Königs
Gemeinsam für Mensch und Natur

Der NABU NRW ist mit über 125.000 Mitgliedern der größte Naturschutzverband des Landes. Jedes weitere Mitglied trägt dazu bei, dass der NABU mehr und mehr Gehör findet. Und für eine NABU-Mitgliedschaft sprechen viele gute Gründe ... Mehr →

Kontakt

Lena Hölzer - Foto: Lena Dankert
Lena Hölzer
Social Media Managerin Lena.Hoelzer@NABU-NRW.de 0211 - 15 92 51 - 34

Mitmachen

Ein beringter Vogel wird freigelassen - Foto: Guido Rottmann

NABU vor Ort

Wollen Sie aktiv werden? Hier finden Sie alle Kreis- und Stadtverbände des NABU NRW.

mehr

Spenden

Wacholder - Foto: C. Lynen

Wildes Nordrhein-Westfalen

NRW ist vielfältiger als man denkt! Mit Ihrer Spende helfen Sie dem NABU, den Reichtum an Arten und Lebensräumen unseres Landes zu schützen.

mehr

newsletter abonnieren

Newsletter - Grafik: Nicole Stock

NABU NRW-Newsletter

Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit mehr verpassen!

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse