Der NABU NRW auf Instagram
Alle Hintergrundinfos zu unseren Posts und Stories
Willkommen bei den Naturschutzmacher*innen! Damit wir uns in dieser Gemeinschaft alle auf Augenhöhe begegnen können, bitten wir um Beachtung unserer Richtlinien für Diskussionen im Netz. Mehr →
Mehr als 200 Delegierte des NABU NRW trafen sich zur jährlichen Landesvollversammlung, wählten turnusgemäß einen neuen Landesvorstand und verabschiedeten den langjährigen Geschäftsführer, Bernhard Kamp in den Ruhestand. Mehr →
Der NABU NRW bietet eine gute Mischung aus on- und offline-Angeboten an. Gucken Sie mal rein. Mehr →
NABU-Mitglieder erhalten das komplette Magazin vierteljährlich in gedruckter Form. Hier finden sie das aktuelle, 20-seitige Heft des NABU NRW als Download und zum Lesen, manchmal sogar etwas früher als die Druckversion. Mehr →
Der NABU Nordrhein-Westfalen hat heute in Düsseldorf seinen Jahresbericht vorgestellt und zieht für sich die Bilanz: Die Menschen in Nordrhein-Westfalen wollen einen wirkungsvollen Natur- und Klimaschutz. Dabei darf man Krisen nicht gegeneinander ausspielen. Mehr →
Das digitale Wahlbüro zur Vogelwahl ist wieder offen! Fünf Vogelarten stehen bis 5. Oktober zur Wahl: Kiebitz, Rauchschwalbe, Rebhuhn, Steinkauz und Wespenbussard. Welcher der Kandidaten wird Vogel des Jahres 2024? Jetzt abstimmen! Mehr →
NABU und NAJU NRW vergeben den mit 1000 Euro dotierten Klingler-Preis an Kinder und Jugendliche, die sich auf besondere Art und Weise für den Natur- und Umweltschutz engagieren. Bis zum 31. Oktober für den Klinglerpreis bewerben! Mehr →
Rund um das Batnight-Wochenende am 26. und 27. August bietet der NABU in ganz NRW wieder zahlreiche Veranstaltungen an. Besonders beliebt sind die Fledermaus-Exkursionen unter fachmännischer Leitung. Bestimmt findet sich auch etwas in Ihrer Nähe! Mehr →
Bereits zum achten Mal in Folge wurde zur landesweiten Zählaktion aufgerufen. Trotz guter Bedingungen wurden nur halb so viele Beobachtungen wie im Vorjahr gemeldet. Den ersten Platz belegen wenig überraschend die Weißlinge und mit einigem Abstand folgen Admiral und Zitronenfalter. Mehr →
Im Sommer haben Wespen- und Hornissenvölker ihre höchste Individuenzahl erreicht. Entsprechend häufen sich die Begegnungen mit den ungebetenen, gelb-schwarzen Gästen. Der NABU gibt Tipps, wie der friedliche Umgang mit den Insekten gelingen kann. Mehr →
Bei Schmetterlingen denkt man sofort an bunte Tagfalter, dabei gehören 95 Prozent der Schmetterlingsarten zu den unauffälligeren, aber genauso faszinierenden Nachtfaltern. Hier stellen wir Ihnen einige vor, die man mit den richtigen Pflanzen und etwas Glück auch im eigenen Garten beobachten kann.
Mehr →
Seit 2014 ruft der NABU NRW jährlich dazu auf, vier Wochen lang Falter in Gärten und Parks zu beobachten und die Beobachtungsdaten zu melden. Mehr →
Im Rahmen des Projektes „Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW“ werden Streuobstbestände, die als Beispiel für „Best-Practice“ einen positiven Beitrag zum Streuobstwiesenschutz leisten, mit einer Urkunde und Plakette zum „Vorbildlichen Streuobstbestand“ ausgezeichnet. Mehr →
Das Fazit fällt verhalten aus. Trotz wohlklingender Absichtserklärungen im „Zukunftsvertrag“ von CDU und Grünen zum Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen bleibt die angekündigte sozial-ökologische Erneuerung des Landes bislang weitgehend aus. Mehr →
Setzen Sie dem Insektensterben etwas entgegen und machen Sie Ihren Garten oder Balkon zum Schutzgebiet! Regionale Wildpflanzensind im Handel erhältlich, die für unsere heimischen Insektenarten optimale Nahrungsbedingungen bieten. Mehr →
Ein freiwilliges Jahr – ja natürlich! Mit dem Bundesfreiwilligendienst ist das auch im Naturschutz möglich. In NRW leisten ungefähr 100 Menschen ihren BFD in einer von 50 Einsatzstellen; ihre Aufgaben sind so vielfältig wie unsere Natur und Umwelt. Mehr →
Ob Vorgarten, kleiner Garten hinterm Haus, Gemeinschafts- oder Schrebergarten – unsere Gärten sind wichtige Lebensräume für Schmetterlinge und haben daher auch erhöhte Aufmerksamkeit verdient. Diese Gärten für Schmetterlinge zeichnen wir mit unserer Plakette aus. Mehr →
Eine Stadt ohne Bäume? Nicht vorstellbar. Denn Bäume verschönern nicht nur die oft grauen Straßenzüge der Städte, sie haben auch einen erheblichen Einfluss auf das Stadtklima. Kurzum: Sie machen unsere Städte lebenswerter. Doch unseren Stadtbäumen geht es schlecht, denn die Klimakrise macht ihnen stark zu schaffen. Mehr →
Rasenflächen bestimmen oftmals das Bild in unseren Gärten. Für Schmetterlinge gibt es da nichts zu holen. Nun liegt es an uns Menschen, diesen Trend zu durchbrechen. Der erste Schritt zu einem Engagement für die bunten „Sonnenvögel“ führt in den eigenen Garten. Mehr →
Weltweit gibt es etwa 900 Fledermausarten. 37 davon kommen in Europa vor, 24 in Deutschland. In NRW konnten bisher 22 Fledermausarten nachgewiesen werden. Seit über 25 Jahren engagiert sich der NABU bereits für den Schutz der Fledermäuse in NRW. Mehr →
Jahrhunderte lang gehörten Schwalben ganz selbstverständlich in jede Siedlung und auf jeden Hof. Inzwischen sind sie trotz ihrer Anpassung an den Menschen zu Sorgenkindern des Naturschutzes geworden. Der NABU gibt Tipps, wie man mit wenig Aufwand helfen kann. Mehr →
Zum Internationalen Tag des Wassers am 22. März 2023 fordert der NABU NRW eine deutlich ambitioniertere Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie. Mehr →
Wissenschaftler und Naturschützer sehen die Verwendung von Torf in Blumentöpfen und Gartenbeeten mit Sorge. Sollte der Torfabbau im gleichen Tempo weiter gehen, dürften die Vorräte in 50 Jahren erschöpft sein. Mehr →
Im vorgelegten 10-Punkte-Plan wird eine Abkehr von der vorrangig auf allein wirtschaftliche Belange ausgerichteten Strukturwandelpolitik gefordert. Den Herausforderungen der Klima- und Biodiversitätskrise kann nur durch die konsequente sozial-ökologische Transformation begegnet werden. Mehr →
Für einen beschleunigten Ausbau der Windenergie braucht es keine Schwächung des Artenschutzes, sondern eine bessere Planung. Mit Vorranggebieten für die Windenergie und gleichzeitig Tabuzonen, in denen bedrohte Vogel- und Fledermausarten Vorrang haben. Mehr →
Der NABU NRW ist mit über 125.000 Mitgliedern der größte Naturschutzverband des Landes. Jedes weitere Mitglied trägt dazu bei, dass der NABU mehr und mehr Gehör findet. Und für eine NABU-Mitgliedschaft sprechen viele gute Gründe ... Mehr →