NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landnutzung
  3. Landwirtschaft
  4. Landwirtschaft & Naturschutz
  5. Grünland
  • Grünlandschutz in NRW muss verbessert werden
  • Beweidung
  • Kühe auf die Weide!
  • Grasacker statt Blumenwiese
  • Umbruchverbot
Vorlesen

Grasacker statt Blumenwiese

Rückgang artenreicher Wiesen und Weiden immer dramatischer | Feldlerche, Kiebitz und Knabenkraut verlieren Lebensraum

Wiesen und Weiden sind durch europäisches Recht besonders streng geschützt, dennoch wird dieser wichtige Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten immer noch zerstört. Auch in NRW ist die Situation dramatisch. Trotz der Dauergrünland-Erhaltungsverordnung ist es der Landesregierung bisher nicht gelungen, wertvolles artenreiches Grünland nachhaltig zu schützen.

Orchideenwiese - Foto: Frauke Hennek

Orchideenwiese - Foto: Frauke Hennek

22. Mai 2013 - Anlässlich des Internationalen Tages der biologischen Vielfalt hat der NABU auf den anhaltend dramatischen Verlust von artenreichem Grünland in Deutschland hingewiesen. Wiesen und Weiden sind durch europäisches Recht besonders streng geschützt, dennoch wird dieser wichtige Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten immer noch zerstört. „Auch in Nordrhein-Westfalen ist die Situation dramatisch“, sagte Josef Tumbrinck, Vorsitzender des NABU NRW. Trotz der seit Februar 2011 geltenden Grünlanderhaltungsverordnung sei es der Landesregierung bisher nicht gelungen, wertvolles artenreiches Grünland nachhaltig zu schützen.


Seit 2003 hat die gesamte Grünlandfläche in NRW um 7,4 Prozent abgenommen. Der Anteil des Grünlands an der landwirtschaftlichen Nutzfläche ist um 5,6 Prozent zurückgegangen. 2011 lag diese Zahl noch bei 6,2 Prozent. „Dank der Dauergrünlandverordnung ist der Grünlandverlust zwar endlich eingedämmt. Aber leider hat die Qualität der artenreichen Wiesen und Weiden in den nordrhein-westfälischen Schutzgebieten von europäischem Rang sowohl in den Mittelgebirgsregionen als auch im Tiefland im gleichen Zeitraum jedoch weiter massiv abgenommen“, so Tumbrinck. Die aktuelle Entwicklung ließe sich mit „Grasacker statt Blumenwiese“ beschreiben. Flächen, die formal als Grünland gelten, würden mit Pestiziden behandelt, alle paar Wochen mit riesigen Kreislmähern gemäht und mit regelmäßigen Gülle-Duschen gedüngt – so dass keine andere Tier- oder Pflanzenart überleben kann. „Dagegen hat die Politik noch kein Rezept gefunden“, erklärte der NABU-Landesvorsitzende.


Großer Brachvogel Foto: H.Glader

Großer Brachvogel - Foto: Christoph Kasulke

Auch sei es nicht verwunderlich, dass Bekassine, Kiebitz, Uferschnepfe und Feldlerche immer seltener werden, wenn selbst in Schutzgebieten Grünland intensiviert oder in Acker umgewandelt würde und Maisäcker bis unmittelbar an Schutzgebietsgrenzen heranreichten. Der anhaltend hohe Einsatz an Düngemitteln und Pestiziden auf diesen Flächen zerstöre nicht nur hier jegliche Artenvielfalt, er gefährde durch Stickstoffeintrag und Abdrift von Pflanzenschutzmitteln auch die angrenzenden Schutzgebietsflächen. „Hier hat die Agrarpolitik völlig versagt. Die intensive Landwirtschaft von heute zerstört die über Generationen geschaffene Kulturlandschaft mit ihrer Struktur- und Artenvielfalt und lässt den stummen Frühling in der Agrarlandschaft immer mehr zur Wirklichkeit werden“, beklagte Tumbrinck.

Damit die Landwirtschaft der gesellschaftlichen Erwartung an einen Erhalt der Biodiversität in der Agrarlandschaft noch gerecht werden kann, bedürfe es dringend eines deutlichen Kurswechsels weg von der „ordnungsgemäßen Landwirtschaft“ hin zu einer „natur- und landschaftsverträglichen Landwirtschaft“. Dazu müssten auf Landesebene dringend Richtlinien erarbeitet werden, die in hohem Maß gefährdete Tier- und Pflanzenarten sowie Lebensräume vor den Folgen der modernen Landwirtschaft schützen. „Weitere erhebliche Verschlechterungen des Erhaltungszustands insbesondere von europäisch streng geschütztem Grünland sind rechtlich nicht länger vertretbar“, so Tumbrinck weiter. Hier erwarte der NABU im Rahmen der Biodiversitätsstrategie, die vom Land gerade erarbeitet werde, klare Vorgaben für eine zukunftsfähige Landwirtschaft.

Auf Bundesebene prüfe der NABU juristische Schritte gegen die politisch subventionierte Naturzerstörung. Von der Bundesregierung fordere der NABU, sich bei den laufenden Haushaltsverhandlungen der EU für eine ausreichende Finanzierung von Natura 2000 stark zu machen.


Für Rückfragen:
Josef Tumbrinck, Vorsitzender NABU NRW, mobil: 0171 38 67 379,
Florian Schöne, NABU-Agrarexperte, Tel. 030-284984-1615, mobil 0172-5966097


Mehr zum Thema

Magerrasen - Foto: Oliver Brauner
Grasacker statt Blumenwiese

Wiesen und Weiden sind durch europäisches Recht besonders streng geschützt, dennoch wird dieser wichtige Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten immer noch zerstört. Auch in NRW ist die Situation dramatisch. Trotz der Dauergrünland-Erhaltungsverordnung ist es der Landesregierung bisher nicht gelungen, wertvolles artenreiches Grünland nachhaltig zu schützen. Mehr →

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version