NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Wanderfalken in NRW drohen auch heute Gefahren

        AG Wanderfalkenschutz zieht Bilanz Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landnutzung
  3. Landwirtschaft
  4. Landwirtschaft & Naturschutz
  5. Grünland
  • Grünlandschutz in NRW muss verbessert werden
  • Beweidung
  • Kühe auf die Weide!
  • Grasacker statt Blumenwiese
  • Umbruchverbot
Vorlesen

Kaum noch Wiesen und Weiden in NRW

Wertvolles artenreiches Grünland massiv gefährdet | Grünlandumbruch geht ungehindert weiter | NABU fordert absolutes Umbruchverbot

Anlässlich der Veröffentlichung einer Studie zum Erhalt wertvollen Naturschutzgrünlandes hatte der NABU 2011 auf den anhaltend hohen Verlust von Grünland hingewiesen. Trotz der Grünlanderhaltungsverordnung ist es der Landesregierung bisher aber nicht gelungen, wertvolles artenreiches Grünland nachhaltig zu schützen.

Feuchtwiese Körbecker Bruch Foto:F.Grawe

Grünlandumbruch - Foto: Gerd Ostermann

02. Dezember 2011 - In der vor kurzem vom NABU und dem Deutschen Verband für Landschaftspflege veröffentlichten Studie zum Erhalt wertvollen Naturschutzgrünlandes weist der NABU auf den anhaltend hohen Verlust an Grünland hin. Besonders dramatisch sei die Situation in Nordrhein-Westfalen. „Trotz der seit Anfang des Jahres geltenden Grünlanderhaltungsverordnung ist es der Landesregierung bisher nicht gelungen, wertvolles Grünland nachhaltig zu schützen“, sagte Josef Tumbrinck, Vorsitzender des NABU NRW. Zögerliches in Kraft setzen der Verordnung von Seiten des Landes und eine gezielt gegen die Interessen des Naturschutzes agierende Landwirtschaftskammer hätten vielen Landwirten genügend Zeit verschafft, vorsorglich Grünlandflächen umzubrechen. Im Ländervergleich 2011 habe NRW damit den größten Grünlandverlust bundesweit zu beklagen.


Pflügender Bauer

Grünlandumbruch - Foto: Ludger Frye

Neueste, unveröffentlichte Zahlen des Bundeslandwirtschaftsministeriums für 2011 belegen für NRW einen Grünlandschwund von 6,2 Prozent gegenüber 2003. „Damit liegt Nordrhein-Westfalen weit über den Grenzwert von 5 Prozent, ab dem Grünlandverordnungen einen weiteren Verlust vermeiden sollen“, so Tumbrinck. Lediglich Niedersachsen und Schleswig-Holstein erreichen ähnlich hohe Werte. „Grünland ist in Deutschland sowohl quantitativ als auch qualitativ massiv gefährdet“, erläuterte der NABU-Landeschef.

Hochrechnungen in der aktuellen NABU-Studie haben ergeben, dass artenreiches Grünland nur noch einen Anteil von 14 Prozent an der gesamten Grünlandfläche in Deutschland hat. „Dabei haben diese Wiesen- und Weidelandschaften eine überaus hohe Bedeutung für den Erhalt der biologischen Vielfalt sowie den Gewässer-, Boden- und Klimaschutz“, so Tumbrinck weiter. Deshalb müsse alles daran gesetzt werden, das ökologisch sensible Grünland konsequent zu erhalten und Modelle für eine na-turverträgliche Nutzung zu entwickeln.

Der NABU forderte das Umweltministerium in Nordrhein-Westfalen daher auf, sich stärker für den Erhalt der letzten artenreichen Grünlandflächen in NRW einzusetzen. Ein notwendiger Schritt dazu wäre eine Verschärfung der vorliegenden Verordnung durch Einführung eines absoluten Umbruchverbots sowie eines Verbots jeglicher Pflegeumbrüche noch in diesem Jahr.

Für Rückfragen:
Josef Tumbrinck, Vorsitzender NABU NRW, mobil: 0171 – 38 67 379
Florian Schöne, NABU-Agrarexperte, Tel. 030-284984-1615


- Broschüre "Grünlandpflege und Klimaschutz"
 

NABU begrüßt Umbruchverbot für Dauergrünland

Dramatischer Verlust von Wiesen und Weiden damit hoffentlich gestoppt

Warburger Börde - Foto: Frank Grawe

Warburger Börde - Foto: Frank Grawe

11. Februar 2011 - Der NABU NRW begrüßt das heute mit der Veröffentlichung im Gesetz- und Verordnungsblatt in Kraft getretene Umbruchverbot für Dauergrünland. „Damit wird dem dramatischen Verlust von Wiesen und Weiden in Nordrhein-Westfalen nun hoffentlich ein Riegel vorgeschoben und die letzten Grünlandflächen vor der Vernichtung bewahrt“, sagte Josef Tumbrinck, Vorsitzender des NABU NRW. Leider habe es noch drei Monate gedauert, bis nach dem Vorliegen der katastrophalen Zahlen für die Entwicklung von Grünlandfläche in NRW der Stopp nun endlich vom Umweltministerium verhängt wurde. Das Umbruchverbot sei dennoch ein klares Signal dem anhaltenden Biodiversitätsverlust in der Landwirtschaft etwas entgegenzusetzen. Aus NABU-Sicht müssten allerdings weitere Schritte folgen, denn dringend erforderlich sei ein Kurswechsel in der gesamten Agrarpolitik.

  • Mehr


Verlust von Wiesen und Weiden stoppen

NABU fordert Umbruchverbot für Grünland

Felder im Herbst

Acker - Foto: Bianka Lungwitz

25. April 2008 - In Nordrhein-Westfalen hat der Schwund von Wiesen und Weiden alarmierende Ausmaße angenommen. Zwischen 2003 und 2007 ist der Grünlandanteil an der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche von 463.000 ha auf 439.000 ha zurückgegangen, also um 5,1 Prozent. Dies ist zum einen auf die Umwandlung von Grünland in Ackerland zurückzuführen, zum anderen auf die vollständige Zerstörung durch Siedlungs- und Straßenbau. "Aus Naturschutzsicht ist dies besonders dramatisch, denn Wiesen und Weiden sind in der Regel artenreicher und damit für den Erhalt der biologischen Vielfalt wertvoller als Ackerland", sagt Josef Tumbrinck, Vorsitzender des NABU NRW. Hier bestehe dringender Handlungsbedarf von Seiten des Landes, ein schärferes Umbruchverbot für die Landwirtschaft zu erlassen.

  • Mehr


mehr zum Thema

Magerrasen - Foto: Oliver Brauner
Grasacker statt Blumenwiese

Wiesen und Weiden sind durch europäisches Recht besonders streng geschützt, dennoch wird dieser wichtige Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten immer noch zerstört. Auch in NRW ist die Situation dramatisch. Trotz der Dauergrünland-Erhaltungsverordnung ist es der Landesregierung bisher nicht gelungen, wertvolles artenreiches Grünland nachhaltig zu schützen. Mehr →

Tieflandmähwiese (Grünes Band Sachsen) - Foto: Frauke Hennek
Grünland muss raus aus den Roten Zahlen

Der Verlust von Wiesen und Weiden hat in Deutschland alarmierende Ausmaße angenommen. Auf dem „Grünlandgipfel“ hat der NABU Perspektiven für eine naturverträgliche Bewirtschaftung erarbeitet, die gleichzeitig ökonomisch rentabel ist. Mehr →



Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse