NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Wanderfalken in NRW drohen auch heute Gefahren

        AG Wanderfalkenschutz zieht Bilanz Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landnutzung
  3. Landwirtschaft
  4. Landwirtschaft & Naturschutz
  5. Grünland
  • Grünlandschutz in NRW muss verbessert werden
  • Beweidung
  • Kühe auf die Weide!
  • Grasacker statt Blumenwiese
  • Umbruchverbot
Vorlesen

Kühe auf die Weide!

NABU fordert Maßnahmen zum Erhalt grünlandgebundener Milchviehwirtschaft

Seit einigen Jahren ist in NRW eine zunehmende Intensivierung der Milchviehhaltung zu beobachten - Kühe kommen nicht mehr auf die Weide, sondern werden ganzjährig in riesigen Boxenlaufställen von bis zu 1.000 Tieren gehalten. Der NABU fordert den Stopp dieser Fehlentwicklung.

Kühe im Boxenlaufstall - Foto: Matthias Kisling

Kühe im Boxenlaufstall - Foto: Matthias Kisling

07. September 2013 Seit einigen Jahren ist in NRW eine zunehmende Intensivierung der Milchviehhaltung zu beobachten. Nachdem in den 1960er Jahren zuerst die Geflügelhaltung und dann in den 1980er Jahren die Schweinehaltung industrialisiert wurde, steht nun die Milchviehhaltung vor einem tiefgreifenden Umbruch. In der Folge kommen Kühe nicht mehr auf die Weide, sondern werden in riesigen Boxenlaufställen von bis zu 1.000 Tieren ganzjährig im Stall gehalten. Der NABU NRW fordert von Bund und Land diese Fehlentwicklung und den damit drohenden weiteren Verlust artenreichen Grünlandes frühzeitig zu stoppen.


Mit dem fehlenden Auslauf der Tiere wird der Grünlandbewirtschaftung in NRW eine wesentliche Grundlage entzogen – Wiesen und Weiden in der uns bisher bekannten Form werden immer mehr zu Grasäckern verkommen. Dies hat gravierende Auswirkungen auf den Erhalt unserer Kulturlandschaft. Will man diese in ihrer auch heute noch teilweise kleinteiligen Struktur bewahren, ist dies vor allem über den flächendeckenden Erhalt von milchviehhaltenden Betrieben in Weidewirtschaft zu erreichen. Die Intensivierung der Milchviehwirtschaft ist zudem aus Tierschutzgründen problematisch, da die Hochleistungsmilchkühe nur noch eine kurze Lebensdauer hätten und häufig krank werden. Deshalb appelliert der NABU an die milchverarbeitende Industrie, sich ebenfalls für eine grünlandgebundene Milchviehwirtschaft mit Weidegangmöglichkeiten einzusetzen.


Großer Brachvogel Foto: H.Glader

Großer Brachvogel - Foto: Frank Derer

Wiesen und Weiden sind Lebensraum zahlreicher bedrohter Tier und Pflanzenarten. Wiesenvögel wie Uferschnepfe, Großer Brachvogel und Weißstorch sind auf Grünland angewiesen, ebenso wie Braunkehlchen oder eine Vielzahl von Pflanzen und Schmetterlingen. Außerdem leistet das Grünland einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Bodenschutz, da das tief ins Bodenreich ragende Wurzelwerk viel CO2 speichert und die dauerhafte Grasnarbe einen effektiven Schutz vor Bodenerosion bietet. Deshalb ist eine flächengebundene Tierhaltung von zwei Großvieheinheiten pro Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche, ein Grünland-Umbruchverbot, eine Begrenzung der Gülle- und Düngeraufbringung sowie eine teilweise Beweidung wichtige Voraussetzungen zum langfristigen Grünlanderhalt und neben den NABU-Forderungen zu EU-Agrarpolitik wichtige Kernbotschaften des NABU.


Mehr zum Thema

Magerrasen - Foto: Oliver Brauner
Grasacker statt Blumenwiese

Wiesen und Weiden sind durch europäisches Recht besonders streng geschützt, dennoch wird dieser wichtige Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten immer noch zerstört. Auch in NRW ist die Situation dramatisch. Trotz der Dauergrünland-Erhaltungsverordnung ist es der Landesregierung bisher nicht gelungen, wertvolles artenreiches Grünland nachhaltig zu schützen. Mehr →



Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse