NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Natur erleben
  3. Naturtipps
  4. Herbst
  • Herbst
  • Marienkäferinvasion im Herbst
  • Galläpfel
  • Igel im Herbst
  • Mit Besen und Rechen für mehr Leben im Garten
  • November läutet Ruhepause für die Natur ein
Vorlesen

Igel im Herbst

Naturnahe Gärten sind der beste Igelschutz

Um gut vorbereitet die kalte Jahreszeit zu überstehen, müssen Igel sich genügend Gewicht anfressen, doch schon etwa ab Mitte Oktober wird das Nahrungsangebot knapper. Natur- und damit igelfreundliche Gärten sind dabei die beste Hilfe für das Stacheltier.

Igel - Foto: NABU/Bernd Kunz

Igel - Foto: NABU/Bernd Kunz

Es wird herbstlich in Nordrhein-Westfalen, und viele Menschen machen sich nun Gedanken, wie ihre tierischen Gartenbewohner die kalte Zeit am besten überstehen. Für Wildtiere, wie den Igel, beginnt jetzt der Endspurt auf der Suche nach Nahrung und einem passenden Winterquartier. Um gut vorbereitet die kalte Jahreszeit zu überstehen, müssen sie sich genügend Gewicht anfressen, doch schon etwa ab Mitte Oktober wird das Nahrungsangebot knapper. Natur- und damit igelfreundliche Gärten sind dabei die beste Hilfe für das Stacheltier. Findet sich hier doch auch noch später im Jahr meist genügend Nahrung.

Die dämmerungs- und nachtaktiven Stacheltiere fühlen sich in naturnah gestalteten Gärten wohl. Hier können sie unter Hecken, Büschen und Bäumen nach Nahrung suchen und finden meist genügend Versteck- und Überwinterungsmöglichkeiten. Auf ihrem Speiseplan stehen Käfer, Spinnen, Regenwürmer, Schnecken, Tausendfüßer und andere Kleintiere. Laub-, Reisig- und Totholzhaufen sind der ideale Platz als Unterschlupf. Gekaufte Igelkuppeln oder selbst gebaute Igelhäuschen sind ebenso willkommen. Einmal da, bleiben Igel meist ein Leben lang ihrem Lebensraum treu.


Jungtiere sind früh auf sich gestellt

Junger Igel - Foto: Dennis Wolter

Junger Igel - Foto: Dennis Wolter

Ab Mitte November, spätestens aber bei anhaltendem, nächtlichem Bodenfrost, suchen Igel ihr Winterquartier auf. Mancher verspätete Jungigel ist aber bei entsprechend milder Witterung noch bis weit in den November hinein auch tagsüber auf Nahrungssuche, da er noch weitere Fettreserven benötigt, um den Winterschlaf zu überstehen. Denn gut die Hälfte der Igel wird erst im August geboren, ein Viertel erst im September. Nach nur sechs Wochen müssen die Jungtiere schon alleine klarkommen. Beeindruckend ist die Gewichtszunahme der Igel in diesem Zeitraum: Ihre knapp 20 Gramm Geburtsgewicht verzehnfachen sie locker in den sechs Wochen Familienzeit. Danach geht es mit erstaunlichen 50 Gramm pro Woche weiter, wenn denn der Lebensraum genügend Nahrung bietet.

Ein naturnaher Garten erfüllt diese Funktion bestens. Wer dennoch Zweifel hat, dass kleinere Igel genügend Nahrung im eigenen Garten finden und so genügend Gewicht zulegen können, dem rät der NABU NRW, mit Katzenfeuchtfutter oder ungewürztem Rührei mit Igeltrockenfutter gemischt unterstützend zuzufüttern.

Wer seinen Garten jetzt winterfest macht, kann dem Igel also Gutes tun, indem Laub sowie Grün-, Baum und Heckenschnitt in einer Gartenecke, unter Hecken und Bäumen, liegen bleibt oder aufgehäufelt wird. Um Igel vor Verletzungen und Vergiftungen zu schützen, sind zudem Gifte und Mähroboter sowie Laubsauger im Garten natürlich tabu. Mit dem Laub werden darin lebende Würmer, Spinnen oder Asseln eingesaugt, gehäckselt und getötet. Dies beeinträchtigt die Bodenbiologie beträchtlich und Kleinsäuger, wie Igel, finden weniger Nahrung. Besser ist es, das Laub mit Besen und Rechen zusammenzufegen und auf einen Haufen zu geben, damit es dort verrotten kann und Kleinstlebewesen sich weiterhin darin verstecken können.

Wenn es mitten im Winter mal T-Shirt-warm wird, werden auch Igel mitunter putzmunter und durchstreifen die Gärten auf Nahrungssuche. Dass Igel bei hohen Temperaturen aufwachen, ist normal und bei gesunden Tieren kein Problem. Passiert das im Laufe des Winters öfter, kann es aber an den Kräften der Igel zehren, denn das Nahrungsangebot ist jetzt relativ schlecht. Auch hier kann man notfalls mit Zufüttern aushelfen.

Nach dem Gesetz zählen Igel zu den besonders geschützten Tieren. Eine Naturentnahme ist auf Ausnahmen beschränkt: Nur verletzte, kranke oder auffällig unterernährte Igel dürfen zeitweise aufgenommen werden, um sie möglichst in einer anerkannten Pflegestation gesund zu pflegen.


Mehr zum Thema

Igel - Foto: NABU/Roger Cornitzius
Der Garten wird igelfit

Wer Igel fit für den Winter machen will, sollte seinen Garten fit für Igel machen, denn Gärten sind für die stacheligen Tiere wichtige Lebensräume. Das ideale Winterquartier besteht aus einem Haufen aus totem Holz, Reisig und Laub. Mehr →

Igel - Foto: Christine Kuchem
Ein Paradies fürs Stacheltier

Der Igel ist ein ausgesprochener Liebhaber tierischer Kost, und hält so die Schädlinge in unseren Gärten in Schach. Und er hat Erlebnispotenzial: Besonders Kinder freuen sich, wenn sie den kleinen Stachelkerl beobachten können. Also machen wir unseren Garten igelfit! Mehr →

Mitmachen!

Volksinitiative Artenvielfalt

Insekten retten – Artenschwund stoppen

Im November 2021 hat die Mehrheit aus CDU und FDP der Volksinitiative im Landtag eine Absage erteilt: „Eine Ohrfeige für den Naturschutz in NRW".

mehr

ihre spende hilft!

Buschwindröschen - Foto: Helge May

Wildes Nordrhein-Westfalen

NRW ist vielfältiger als man denkt! Mit Ihrer Spende helfen Sie dem NABU, den Reichtum an Arten und Lebensräumen unseres Landes zu schützen.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse