NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Natur erleben
  3. Naturtipps
  4. Herbst
  • Herbst
  • Marienkäferinvasion im Herbst
  • Galläpfel
  • Igel im Herbst
  • Mit Besen und Rechen für mehr Leben im Garten
  • November läutet Ruhepause für die Natur ein
Vorlesen

Herbst

Zeit der Reife und der Ernte

Anfang September geht der Sommer langsam in den Herbst über und läutet damit die Zeit der Reife und Ernte ein. Auffällig leuchten rote, orange, blaue und schwarze Beeren und Früchte an Bäumen, Sträuchern und Kräutern. Haselnüsse reifen und Pilze schießen bei dem nun bereits feuchteren, aber immer noch milden Wetter förmlich aus dem Boden. Mensch und Tier freuen sich über das reichliche Angebot. Die einen, um daraus Marmeladen und Gelees zu kochen, die anderen, um sich damit den notwendigen Winterspeck anzufuttern oder Vorräte für den Winter anzulegen. Wem es hier zu unbehaglich wird, der macht sich wie viele Zugvögel, aber auch Insekten, auf den Weg in südlichere Gefilde, um dort den Winter zu überstehen oder er sucht sich hier warme und trockenere Unterkünfte.


Zebraspringspinne - Foto: Helge May

Spinnen - faszinierende Nützlinge

Tipps für unliebsame Gäste

Spinnen sind ausgesprochen nützliche Tiere, fangen sie doch große Mengen uns häufig lästig werdender Insekten. Während uns ihre filigranen Netze faszinieren, erregen Spinnen selbst nicht selten nur Ekel. Der NABU wirbt für mehr Akzeptanz und gibt Tipps für den Umgang. Mehr →

Kraniche - Foto: Dorothea Bellmer

Kranichzug über NRW

Schwärme mit 1000 Tieren und mehr zu beobachten

Tausende Kraniche queren im Oktober auf ihrem Weg nach Süden auch Nordrhein-Westfalen. Bei besten Flugbedingungen starten sie früh morgens von ihren Sammelplätzen. Am späten Nachmittag lohnt sich dann in NRW der Blick nach oben. Melden Sie uns Ihre Beobachtungen! Mehr →

Morcheln - Foto: NABU/Andreas Sebald

Verborgen und dennoch allgegenwärtig

Wissenswertes rund um Pilze und Flechten

Pilze und Flechten sind außerordentlich vielfältig und besiedeln fast alle Lebensräume. Allein in der Pilzwelt sind bislang über 100.000 Pilzarten beschrieben worden. Verlieren Sie nicht den Überblick, wenn Sie auf Pilzsuche gehen! Achten Sie auch auf giftige Doppelgänger. Mehr →

Laubhaufen im Naturgarten - Foto: NABU/Eric Neuling

Auf Einsatz von Laubsaugern verzichten

Mit Besen und Rechen für mehr Leben im Garten

Die motorisierten „Gartenhelfer“ sind nicht nur eine akustische Plage, sie schaden auch der Natur im Garten. Dem Turboluftstrom haben Käfer, Spinnen, Tausendfüßer bis hin zu Amphiben und Kleinsäugern nichts entgegenzusetzen. Wie sieht ein besserer Umgang mit dem Laub aus? Mehr →

NABU-Gartenkarte

Herbsttipps für den Naturgarten

Interaktive Gartenkarte

Im Herbst gibt es viel zu tun im Garten. Im Naturgarten dürfen Gärtner*innen es etwas entspannter angehen lassen, denn hier wird nicht alles abgeräumt, was nicht mehr blüht. Auf unserer Gartenkarte zeigen wir, was im Naturgarten noch erledigt werden sollte, bevor der Winter Einzug hält. Mehr →

Siebenpunkt-Marienkäfer - Foto: Frank Derer

Marienkäferinvasion im Herbst

Auf der Suche nach geeigneten Winterquartieren

Auf der Suche nach Winterquartieren krabbeln Marienkäfer schon mal durch geöffnete Fenster, um geeignete Hohlräume zu finden. Der NABU ruft dazu auf, unerwünschte „Eindringlinge“ mit Hilfe von Kehrblech und Handfeger wieder sanft hinaus zu befördern. Mehr →

Großes Mausohr - Foto: Carsten Trappmann

Fledermausbalz und -wanderung

Batnight Ende August bietet gute Gelegenheit zur Beobachtung

Von Mitte August bis Mitte September ist die Fledermauswanderung in vollem Gange. Zur Batnight am letzten Augustwochenende befinden sich beispielsweise Große Abendsegler und Rauhhautfledermäuse gerade auf dem Durchzug zu ihren Winterquartieren. Mehr →

Galle der Gallwespe Diplolepis eleganteriae an Heckenrosenblatt - Foto: Helge May

Galläpfel - unbekannte Lebensgemeinschaften

NABU-Beobachtungstipp für den Herbst

Jetzt im Herbst lohnt es sich noch einen Blick auf Eichen-, Buchen oder auch Rosenblätter zu werfen: Rotbackig wie Äpfel finden sich hier bis zu kirschgroße kugelige Gebilde, manchmal auch größere zottelige Kugeln - die so genannten Gallen oder Galläpfel. Mehr →

Nosferatu-Spinne -Foto: Naturgucker/Thomas Hauth

Giftiger Neubürger mit acht Beinen

Bis vor 20 Jahren lebte die Nosferatu-Spinne nur im Mittelmeerraum. Inzwischen hat sie jedoch den Weg gen Norden angetreten und NRW erreicht.

mehr
Blessgänse - Foto: Frank Derer

Wildgänse am Niederrhein

Von Mitte November bis Mitte Februar bietet die NABU-Naturschutzstation Niederrhein wieder Bustouren zu den Gänsen an.

Mehr dazu
Buschwindröschen - Foto: Helge May

Wildes Nordrhein-Westfalen

NRW ist vielfältiger als man denkt! Mit Ihrer Spende helfen Sie dem NABU, den Reichtum an Arten und Lebensräumen unseres Landes zu schützen.

mehr

Termine

28.04. 19:30 Uhr

Fledermausführung
40627 Düsseldorf

06.05. 14:00 Uhr

Obstblütenführung Hexhof
40629 Düsseldorf

07.05. 10:00 Uhr

Vogelbeobachtung NABU-Teiche
50189 Elsdorf

12.05. 20:00 Uhr

Abendführung über den Naturschutzhof
41334 Nettetal

15.05. 17:00 Uhr

Für Kinder: Frühling auf der Streuobstwiese
44869 Bochum

21.05. 10:00 Uhr

Vogelbeobachtung ehemalige Klärteiche Zuckerfabrik
50181 Bedburg-Blerichen

16.06. 14:09 Uhr

Biotoppflege Obstwiese
53347 Alfter-Oedekoven

16.06. 15:30 Uhr

Schmetterlingszählung
32699 Extertal

17.06. 15:00 Uhr

Wildbienen-Exkursion Streuobstwiese
40593 Düsseldorf

23.06. 18:00 Uhr

Vogel-Jahresseminar
45149 Essen

01.07. 10:00 Uhr

Neophyten-Bekämpfung
42657 Solingen

27.08. 10:00 Uhr

Vogelbeobachtung ehemalige Klärteiche Zuckerfabrik
50181 Bedburg-Blerichen

10.09. 10:00 Uhr

Vogelbeobachtung Klärteiche
50189 Elsdorf

29.09. 16:30 Uhr

Für KInder: Apfelsaft selbstgemacht
44869 Bochum

30.09. 11:00 Uhr

Apfelfest am Unterbacher See
40627 Düsseldorf

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse