NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Naturschutz in NRW
  3. Rechtliche Grundlagen
  • Rechtliche Grundlagen
  • Landesplanung
  • Landesnaturschutzgesetz
  • Landeswassergesetz
Vorlesen

Basis für erfolgreichen Naturschutz

Naturschutzrecht und Landesplanung

Das Naturschutzrecht und die Landesplanung für Nordrhein-Westfalen sind die Basis für einen erfolgreichen Natur- und Artenschutz in NRW. Während das nordrhein-westfälische Landschaftsgesetz den rechtlichen Rahmen vorgibt, werden bei der Landesplanung unter anderem auch für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen konkrete Ziele in der Fläche vorgegeben - nicht immer zur Zufriedenheit des Naturschutzes.


Landesplanung

Landesentwicklungsplan Entwurf 2015

Landesentwicklungsplan

Klassisches Instrument des Naturschutzrechts

Die Landesplanung beschäftigt sich mit der räumlichen Entwicklung des Landes NRW. Wichtigstes Instrument ist der Landesentwicklungsplan. Unter anderem ist hier die Sicherung von Natur, Landschaft und biologischer Vielfalt als Ziel formuliert. Mehr →

Naturschutzgesetz

NSG-Schild - Foto: Helge May

Naturschutzgesetz für NRW

NABU begrüßt Novelle als akzeptablen Kompromiss

Das alte nordrhein-westfälische Landschaftsgesetz wurde novelliert. Für das neue Naturschutzgesetz hatten die Naturschutzverbände eigene Vorschläge vorgelegt. Zukünftig gibt es mehr Naturschutz in NRW. Der NABU hätte sich jedoch eine mutigere Novelle gewünscht. Mehr →

Landeswassergesetz

Landwehren in der Düffel - Foto: NABU-Naturschutzstation Niederrhein

Freie Bahn für Wanderfische

Chancen vertan beim neuen Landeswassergesetz

Das Wasserrecht ist bundeseinheitlich geregelt. Die Bundesländer können einzelne Regelungen jedoch konkretisieren. Viele Dinge, die nach Ansicht der Naturschutzverbände dringend einer Regelung bedürfen, sind im neuen Landeswassergesetz jedoch weiterhin ausgeklammert. Mehr →

Mehr dazu

Ackerrittersporn - Foto: Helge May
Biodiversitätsstrategie für NRW

Sieben Jahre nach Beschluss der Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt liegt nun endlich eine Biodiversitätsstrategie für NRW vor. Naturschützer atmen auf und erwarten nun die dringend erforderlichen Verbesserungen für den Naturschutz! Mehr →

Verbandsbeteiligung

Landesbüro - Foto: NABU Archiv

Landesbüro der Naturschutzverbände

mehr
Wassernetz NRW

Wassernetz NRW

Machen Sie sich stark für den Bach vor Ihrer Haustüre und informieren Sie sich beim Wassernetz NRW über Ihre Beteiligungsmöglichkeiten.

mehr

Verbandsklagen

Rotschenkel vor Uferschnepfe - Foto: Hans-Martin Kochanek

NABU-Verbandsklagen in NRW

Um wertvolle Lebensräume zu erhalten, bleibt manchmal nur der Weg der Verbandsklage. In NRW reichte der NABU seit 2000 gerade 23 Klagen ein.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version