NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
      • Studie Insektensterben
      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
      • Windkraft
      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
      • NABU-Veranstaltungen in NRW
      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Zeit der Schmetterlinge
  4. Schmetterlingsfreundlicher Privatgarten
  • Auszeichnung für Privatgärten
Vorlesen

Auszeichnung für Privatgärten

Schmetterlingsfreundliche Gärten gesucht!

Ob Vorgarten, kleiner Garten hinterm Haus, Gemeinschafts- oder Schrebergarten – unsere Gärten sind wichtige Lebensräume für Schmetterlinge und haben daher auch erhöhte Aufmerksamkeit verdient. Diese Gärten für Schmetterlinge zeichnen wir mit unserer Plakette aus.

Blick auf den kleinen Sitzplatz - Foto: Christa Kunellis

Blick auf den kleinen Sitzplatz - Foto: Christa Kunellis


Was macht einen Garten schmetterlingsfreundlich?

Heimische Wildpflanzen
Mit einer Auswahl heimischer Wildpflanzen im Garten sorgen Sie für Raupenfutterpflanzen und nektarliefernde Blüten: Wilder Majoran, Taubenskabiose oder Blutweiderich sind nur wenige der zahlreichen Beispiele für heimische Wildblumen, die den Faltern in der Kräuterspirale, dem Staudenbeet oder am Gartenteich reichlich Nahrung liefern. Während die Falter meist unterschiedliche Pflanzen zur Nektaraufnahme nutzen können, sind die Raupen in Bezug auf Ihre Futterpflanze wählerischer: Häufig sind es nur wenige Pflanzenarten, die hierfür in Frage kommen. Wer aber bei der Auswahl von Bäumen, Hecken und Sträuchern auf heimische Pflanzen wie Salweide, Schlehe oder Brombeere setzt, kann damit einer Reihe von Schmetterlingen Raupenfutter und Nektar anbieten.

Giftfrei und ohne Torf
Im Schmetterlingsgarten wird gänzlich auf den Einsatz von Gift verzichtet, sowohl Herbizide als auch Insektizide sind tödlich für Schmetterlinge. Auch auf torffreie Erde sollte stets beim Kauf neuer Erde geachtet werden. Durch den Einsatz von Torf in Blumenerde werden Moore weltweit immer weiter abgebaut, was sich neagtiv auf das Klima und die hier vorkommenden Arten auswirkt.


Wilde Ecke - Illustration: Stefanie Gendera

Wilde Ecke - Illustration: Stefanie Gendera

Wilde Ecken sind wertvoll
Lassen Sie an ungenutzten Stellen wachsen und blühen, was sich von allein ansiedelt. Pflanzen wie Natternkopf, verschiedene Kleesorten, Gräser und Disteln sind wertvolle Raupenfutterpflanzen und Nektarquellen für die Falter. Oft haben Schmetterlinge in unseren aufgeräumten Gärten nicht mehr die nötige Ruhe für Ihre Entwicklungs- phasen: Abgeblühte Pflanzenteile werden schnell geschnitten, Gräser werden immer kurz gehalten - auf diese Weise stören wir mitunter verpuppte Falter, die ein paar Wochen Zeit zur Entwicklung benötigen. In einer wilden Ecke hat der Schmetterling genug Zeit für seine Entwicklung.


Efeu mit Blüten - Illustration: Stefanie Gendera

Efeu mit Blüten - Illustration: Stefanie Gendera

Ganzjähriges Blütenangebot
Ein ganzjähriges Blütenangebot, vom Frühjahr bis in den Herbst, ist für Schmetterlinge sehr wichtig. Frühe Falter wie der Zitronenfalter oder das Tagpfauenauge brauchen dringend frühblühende Arten wie die Salweide. Aber auch späte Nektarquellen im Herbst, sollten im Garten nicht fehlen. Für Wanderfalter sind Spätblüher wie Efeu, oft die letzte Nahrungsquelle vor dem Flug in den Süden. Mit einer großen Pflanzenvielfalt im Garten, erreicht man diesen Aspekt meist von ganz allein.

Überwinterungsplätze
Wer den Garten im Herbst nicht zu sehr aufräumt bietet Schmetterlingen auch die Möglichkeit hier zu überwintern: Das Herbstlaub kann ruhig über den Winter liegen bleiben und abgeblühte Stauden, Sträucher und Hecken sollten erst im Frühjahr geschnitten werden. Je nach Art überwintern Schmetterlinge als Ei, Raupe, Puppe oder Larve im Boden, im Laub, in Baumhöhlen oder, wie etwa der Zitronenfalter, auch im Freien sitzend an einem Blatt. Wer also im Garten Mut zur Unordnung im Garten zeigt, tut Schmetterlingen und anderen Tieren damit einen großen Gefallen.

Lichtfallen für Insekten vermeiden
Auch in der Dunkelheit sind Schmetterlinge unterwegs – Sie werden gemeinhin als Nachtfalter bezeichnet. Gemeinsam mit Milliarden anderer nachtaktiver Insekten fallen viele Nachtfalter der Anziehungskraft künstlichen Lichts an Gebäuden zum Opfer. Durch die künstlichen Lichtquellen verlieren sie ihre Orientierung, sie umkreisen dieses Licht und sterben letztendlich an Erschöpfung oder verbrennen an den Birnen. Auf Gartenbeleuchtung sollte daher nach Möglichkeit gänzlich verzichtet werden und wenn dann sollte sie nur bei Bedarf an Gehwegen eingeschaltet werden.


Informationen für (Hobby-)Gärtner*innen

2.9 MB - Schmetterlinge im Garten

Bewerbungsformulare

0.7 MB - Bewerbung um die Auszeichnung
0.2 MB - Datenschutz - Nutzungsrechte der Daten für Erwachsene
0.9 MB - Datenschutz - Nutzungsrechte der Daten für Minderjährige

Wenn ihr Garten schmetterlingsfreundlich ist, füllen Sie bitte die Formulare aus und senden Sie dieses per Post oder E-Mail an uns. Sie erhalten von uns eine Nachricht, wenn Ihre Bewerbung bei uns eingegangen ist.


Mitmachen!

Mehr Platz für Falter - Jetzt wird´s bunt!
⇒ mehr zum Projekt

Logo Zeit der Schmetterlinge - NABU NRW

ansprechpartner*in

Gudrun Maxam - Foto: Ralf Güttes
Dr. Gudrun Maxam
Naturschutzfachliche Projektleiterin Gudrun.Maxam@nabu-nrw.de +49 211 159251 52
Christian Chwallek - Foto: Bernd Schaller
Christian Chwallek
stellvertretender NABU-Landesvorsitzender E-Mail schreiben +49 (0) 172 3050359
Baumweißling - Foto: Dennis Wolter

Hilfe für Insekten

Der NABU NRW kümmert sich an vielen Stellen um den Schutz der Sechsbeiner. Lassen Sie uns gemeinsam aktiv werden und helfen Sie mit Ihrer Spende!

mehr
Acker-Witwenblume - Foto: Hans-Martin Kochanek

Tagfalter brauchen Nahrung

Schmetterlinge brauchen Nahrung. Wir stellen Ihnen wichtige Nektarpflanzen vor, die in keinem schmetterlingsfreundlichen Garten fehlen sollten.

mehr
Naturnaher Garten - Foto: Frank Reh

Garten und Balkon

Auf wenig Fläche viel für Tiere in der Stadt tun

mehr
Große Wollbiene - Foto: Guido Bennen

Dramatisches Insektensterben

Der NABU NRW warnt vor weitreichenden Folgen und fordert rasch greifende Schutzmaßnahmen und Forschungsprogramme.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse