EGLV und NABU NRW verlängern Kooperation
Gemeinsamer Arten- und Umweltschutz geht in die nächste Runde
17. April 2024 - Umweltschutz, Umgang mit den Folgen des Klimawandels oder Biodiversität – Themen, die sich der Naturschutzbund NABU NRW, die Emschergenossenschaft und der Lippeverband (EGLV) als große Verbände in Nordrhein-Westfalen auf die Fahne geschrieben haben. Die drei Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit lassen sich mit den Stichpunkten Gestaltung von Biotopen, Umweltbildung, Öffentlichkeitsveranstaltungen, Forschung und politisches Engagement beschreiben. Und so soll es auch weitergehen. Dies unterzeichneten die Vorstandsvorsitzenden bei ihrem heutigen Treffen für drei weitere Jahre.
„Wir blicken zurück auf drei spannende Jahre mit tollen Projekten und freuen uns mit dem NABU NRW weiterhin einen starken Partner an unserer Seite zu haben. Gemeinsam kommen wir der Vision einer nachhaltigen Zukunft für unsere Region Stück für Stück näher“, sagt der EGLV-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Uli Paetzel.
Dr. Heide Naderer, Landesvorsitzende des NABU NRW, hebt ebenfalls die Wichtigkeit der Kooperation hervor: „Projekte wie der Emscherumbau haben bereits positive Veränderungen für unsere Region gebracht. Doch der Kampf gegen das Artensterben und die Auswirkungen der Klimakrise erfordert anhaltende Anstrengungen und zuverlässige Partner, die wir mit dieser Kooperation gefunden haben.“
Ein Fokus der Zusammenarbeit liegt auf der Beratung bei der Anlage von Biotopen und der ökologischen Aufwertung von Gewässerinfrastrukturen, wobei die Expertise lokaler NABU-Gruppen einen unverzichtbaren Beitrag leistet. Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung waren weitere Säulen der Kooperation, die die Bürgerinnen und Bürger aktiv einbeziehen. Im Verlauf der Kooperation wurde zunehmend die Öffentlichkeit durch Umweltbildungsaktivitäten und Veranstaltungen einbezogen. Beim Tag der lebendigen Emscher hatten nicht nur Forschende die Möglichkeit, die neue Emschermündung zu erkunden, sondern auch Bürgerinnen und Bürger konnten von Hof Emschermündung aus die Entdeckung von insgesamt 820 Arten mitverfolgen.
EGLV und NABU NRW engagieren sich gemeinsam für die Wiederherstellung der Gewässerdurchgängigkeit der Lippe und veranstalten Fachtagungen zu diesem Thema. Die erfolgreiche Forschungstätigkeit, exemplifiziert durch das Forschungswochenende an der Emschermündung, wird fortgesetzt und beim Tag der lebendigen Emscher 2024 liegt der Fokus auf der mittleren Emscher.
Die Kooperation wird sich in Zukunft verstärkt dem Thema Klimaanpassung widmen. Ziel ist es, den natürlichen Wasserhaushalt durch Maßnahmen wie die Reduzierung von versiegelten Flächen und verstärkte Regenwasserversickerung zu unterstützen. Dies trägt zur Milderung von Überflutungen bei, stärkt die Grundwasserstände und schützt Lebensräume während Trockenphasen.
Alina Pickart, Koordinatorin der Kooperation zwischen NABU NRW und EGLV, erläutert: "In der Gestaltung der blau-grünen Infrastruktur liegen wichtige Potenziale für die städtische Artenvielfalt. Zugleich können nur intakte Ökosysteme weiterhin zentrale Leistungen wie Wasserspeicherung und Kohlenstoffbindung erbringen, weshalb auch die Renaturierung von Feuchtlebensräumen weiter vorangetrieben werden muss."
Emschergenossenschaft und Lippeverband
Emschergenossenschaft und Lippeverband sind öffentlich-rechtliche Wasserwirtschaftsunternehmen, die als Leitidee des eigenen Handelns das Genossenschaftsprinzip leben. Die Aufgaben der 1899 gegründeten Emschergenossenschaft sind unter anderem die Unterhaltung der Emscher, die Abwasserentsorgung und -reinigung sowie der Hochwasserschutz. Der 1926 gegründete Lippeverband bewirtschaftet das Flusseinzugsgebiet der Lippe im nördlichen Ruhrgebiet und baute unter anderem den Lippe-Zufluss Seseke naturnah um.
Gemeinsam haben Emschergenossenschaft und Lippeverband rund 1.700 Beschäftigte und sind Deutschlands größter Abwasserentsorger und Betreiber von Kläranlagen (rund 740 Kilometer Wasserläufe, rund 1320 Kilometer Abwasserkanäle, rund 350 Pumpwerke und fast 60 Kläranlagen).
⇒ Zur Website der EGLV
mehr
Am "Tag der lebendigen Emscher" im Juni untersuchten Forscher*innen die biologische Vielfalt an der Emscher. Die Auswertung zeigt nun, dass über 700 Arten kartiert wurden. Darunter auch der stark gefährdete Flussregenpfeifer und die Kleine Zangenlibelle. Mehr →
Dank renaturierter Flüsse erwacht eine Artenvielfalt wieder in der Emscher-Lippe-Region. Wer mit offenen Augen durch die Natur läuft, kann viele dieser Tiere und auch Pflanzen beobachten und mit dem Smartphone mittels der WebApp „Naturgucker“ festhalten. Mehr →
Im Rahmen der Fachtagung „Frei fließende Flüsse“ brachten Lippeverband und NABU NRW Expert*innen Fachleute aus ganz Deutschland zusammen, um über die Problematik von Querbauwerken und kleinteiliger Aufstauung von Gewässern zu diskutieren. Mehr →
Es gibt Grund zur Freude! Rund 600 Arten wurden von den Expert*innen ermittelt. Darunter über 300 Pflanzenarten, zirka 30 wirbellose tierische Organismen, über 90 Schmetterlingsarten, zirka zehn Fisch-Arten, rund 60 Vogel-Arten, sowie Amphibien, Reptilien und Säugetiere. Mehr →
Um dem Rückgang der Biodiversität entgegen zu wirken, vertiefen der Lippeverband und die NABU-Gruppen Haltern am See und Marl ihre Zusammenarbeit. Nach dem Bildungsbereich und der Landschaftspflege steht nun der Vogelschutz im Fokus. Mehr →
Mit dem Ziel die vielfältige und einzigartige Natur der Region zu schützen, zu fördern und den dort lebenden Menschen näher zu bringen, sind elf NABU-Gruppen als "NABU im Ruhrgebiet" gemeinsam aktiv. Mehr →
Umweltschutz, Umgang mit den Folgen des Klimawandels und Förderung der Biodiversität, das sind die Themen, mit denen sich beide Partner beschäftigen. Zukünftig tun sie dies an einigen Stellen zwischen Emscher und Lippe auch gemeinsam. Mehr →