NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2012
  • News 2012
  • Bevölkerung will den Nationalpark!
  • Nationalparkplanung weiter vorantreiben
  • NABU stellt Aktionsplan für biologische Vielfalt vor
  • NABU und BUND fordern 2. Nationalpark in NRW
  • Starkes Umweltministerium für NRW
  • NABU fordert besseren Wolfschutz in NRW
  • Das Landesjagdgesetz muss novelliert werden
  • Mit dem Frühling kommen die Schmetterlinge
  • Willkommen Wolf im Westerwald
Vorlesen

Das Landesjagdgesetz muss novelliert werden

Skandalös: Versicherer unterstützt Jagdverband im NRW-Wahlkampf | NABU NRW fordert sofortigen Rücktritt des Vorstandsvorsitzenden der Gothaer

Die Gothaer Versicherung mit Sitz in Köln wirbt mit ihrem Vorstandsvorsitzenden Dr. Werner Görg unter den Jägerinnen und Jägern in NRW um Geld für eine Medienkampagne zur Rettung der Jagd. Ein Skandal meint der NABU und fordert den Rücktritt des Vorsitzenden.

Rothirsch - Foto: Frank Derer

Rothirsch - Foto: Frank Derer

18. April 2012 - Erstmals mischt sich einer der großen deutschen Versicherer aktiv in das Wahlkampfgeschehen in Nordrhein-Westfalen ein. Die Gothaer Versicherung mit Sitz in Köln wirbt mit ihrem Vorstandsvorsitzenden Dr. Werner Görg unter den Jägerinnen und Jägern in NRW um Geld für eine Medienkampagne zur Rettung der Jagd in Nordrhein-Westfalen.

„Dass der Vorstand der Gothaer jetzt aktiv in den NRW-Wahlkampf eingreift und den Landesjagdverband in seinen Bemühungen unterstützt, eine von SPD und Grünen geplante Änderung des Landesjagdgesetzes zu verhindern, ist aus Sicht des NABU ein Skandal“, sagt Josef Tumbrinck, Vorsitzender des NABU NRW. Mit Hilfe von Falschaussagen würde hier ein Versicherer versuchen Panikmache und Wahlkampf zu Gunsten einer Interessengruppe zu betreiben. „Ich fordere den sofortigen Rücktritt des dafür verantwortlichen Vorstandsvorsitzenden Dr. Werner Görg.“

In einem persönlichen Brief vom 12. April habe der passionierte Jäger Görg und der ehemalige CDU-Bundeslandwirtschaftsminister Jochen Borchert als Präsident des Landesjagdverbandes (LJV) NRW die 65.000 Jagdverbandsmitglieder dazu aufgefordert, für die Jägerstiftung natur + mensch zu spenden. Begründet wird dies mit dem drohenden „Aus für die Jagd“. So solle angeblich die „Niederwildjagd komplett verboten werden“. Dabei habe sich die von Borchert als Vorsitzendem geleitete Jägerstiftung natur + mensch des Deutschen Jagdschutzverbandes laut Satzung dem Natur- und Artenschutz verschrieben.


„Jetzt wird deutlich, dass wir es hier mit einer Spendensammeleinrichtung für bundesweite Medienkampagnen zur Glorifizierung der Jagd zu tun haben“, so Tumbrinck. NRW stelle nur den Auftakt für weitere teure bundesweite Imagekampagnen dar. Laut NABU NRW stellten sich bei der Reputation dieser Stiftung auch weitere Fragen: So ist der Vorsitzende des Stiftungsrats Michael Storm aus Düsseldorf im Dezember 2011 wegen Veruntreuung von Firmengeldern des Stahlunternehmens Schmolz + Bickenbach in Millionenhöhe als Präsident des Verwaltungsrates zurückgetreten, fungiert aber weiter an der Spitze dieser gemeinnützigen Einrichtung der deutschen Jägerschaft, ohne dass dieses kriminelle Verhalten dort Konsequenzen hat.

Besonders pervers sei für den NABU, dass die Gothaer zur Finanzierung der Kampagne auch Mittel aus Verkäufen von Totschlagfallen und Waffenzubehör einsetzen will. 2010 hat der Versicherer eigens einen Jagdshop gegründet. Unter dessen Artikeln finden sich auch sogenannte Schwanenhälse und Abziehfallen sowie diverses Zubehör wie Waffenholster oder Waffenschränke. Zehn Prozent der Verkaufserlöse sollen laut Firmenchef Görg bis Ende Juli der Jägerstiftung zur Verfügung gestellt werden.

Klar ist für den NABU, dass das Landesjagdgesetz in NRW grundlegend geändert werden muss. Das bedeutet aber nicht, dass damit die Jagd abgeschafft wird. „Eine moderne Jagd ist Wildtiermanagement, das die Erfordernisse des Tier- und Naturschutzes berücksichtigt und damit auch zukünftig seinen Platz in Deutschland hat“, erklärt Tumbrinck. Damit reduziere sich aber die Liste der jagdbaren Arten, wie auch der Umfang der Jagdzeiten, um unnötige Störungen zu vermeiden. Für die Bevölkerung bestehe so wieder die Chance, heimische Tierarten mit viel geringeren Fluchtdistanzen als heute aus der Nähe beobachten zu können.

Der NABU erwartet vom LJV und der Jägerschaft, dass sie aufhören, sich jeder Novellierung des Jagdgesetzes zu verweigern. Die Notwendigkeit, dass ein fast 80 Jahre altes Gesetz den Entwicklungen in der Natur, den Erfordernissen des Tier- und Naturschutzes sowie den geänderten Erwartungen und Ansprüchen der Gesellschaft angepasst werden muss, sei offenkundig."

Für Rückfragen:
Josef Tumbrinck, Vorsitzender NABU NRW, mobil 0171-3867379




Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse