NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Wanderfalken in NRW drohen auch heute Gefahren

        AG Wanderfalkenschutz zieht Bilanz Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Winter
        Tipps zu Themen rund um die kalte Jahreszeit

        Der Winter in Nordrhein-Westfalen Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2012
  • News 2012
  • Bevölkerung will den Nationalpark!
  • Nationalparkplanung weiter vorantreiben
  • NABU stellt Aktionsplan für biologische Vielfalt vor
  • NABU und BUND fordern 2. Nationalpark in NRW
  • Starkes Umweltministerium für NRW
  • NABU fordert besseren Wolfschutz in NRW
  • Das Landesjagdgesetz muss novelliert werden
  • Mit dem Frühling kommen die Schmetterlinge
  • Willkommen Wolf im Westerwald
Vorlesen

Mit dem Frühling kommen die Schmetterlinge

10 Jahre Tagfalter-Monitoring in NRW

Anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Tagfalter-Monitorings NRW, traf sich der Arbeitskreis von Schmetterlingskundigen 2012 in Leverkusen. Gemeinsam warf man einen Blick auf die letzten Jahre und tauschte sich über Beobachtungen und Daten aus.

Aurorafalter an Wiesenschaumkraut - Foto: Frank Derer

Aurorafalter an Wiesenschaumkraut - Foto: Frank Derer

30. März 2012 - Dank der Frühlingstemperaturen der vergangenen Tage haben sich zur Freude vieler Menschen auch die ersten Schmetterlinge wieder in die Lüfte erhoben. Vor allem die Arten, die als Falter überwintern, wie Kleiner Fuchs, Tagpfauenauge oder Zitronenfalter, sind aus ihren Nischen hervorgekommen und können schon jetzt, früh im Jahr gesichtet werden. Andere Arten überwinterten als Puppe, Raupe oder Ei und ziehen erst später im Jahr als Falter ihre Aufmerksamkeit auf sich. Doch vielerorts sind Schmetterlinge selten geworden und viele Tagfalter sind gefährdet.

Aus diesem Grund hat ein Arbeitskreis von Schmetterlingskundigen beim NABU Nordrhein-Westfalen im Jahr 2001 ein langjähriges Tagfaltermonitoring, also die regelmäßige und wissenschaftlich standardisierte Erfassung der Arten und Bestände, ins Leben gerufen. Am 1.April starten die rund 100 freiwilligen Schmetterlings-Kartierer in ihre nun bereits 11.Zählsaison. Jedes Jahr zwischen April und September gehen die rund 100 freiwilligen Kartierer dafür regelmäßig eine festgelegte Strecke ab und dokumentieren die links und rechts gefundenen Falterarten und -zahlen.


Kartierertreffen Leverkusen 2012 - Foto: Thorsten Wiegers

Kartierertreffen Leverkusen 2012 - Foto: Thorsten Wiegers

Dr. Patrick Leopold, NABU-Entomologe und Koordinator des Monitorings in NRW: „Als erfreuliches Ergebnis konnten wir bei einigen Falterarten, von denen wir über 10 Jahre kontinuierlich Daten aus vielen verschiedenen Gebieten haben, ein stabiles Vorkommen zeigen, wie etwa für das Große Ochsenauge, den Gemeinen Bläuling oder das Kleine Wiesenvögelchen.“ Da aber die Bestände der meisten Falterarten auch unter natürlichen Bedingungen großen Schwankungen unterliegen können, müssen die Erfassungen für stichhaltige Ergebnisse über einen deutlich längeren Zeitraum fortgeführt werden.

Die Freiwilligen, die sich in Nordrhein-Westfalen am Monitoring beteiligen, kamen 2012 in Leverkusen zu ihrem Jahrestreffen zusammen, um einen Rückblick auf 10 Jahre Tagfaltermonitoring in Nordrhein-Westfalen zu werfen und sich auszutauschen. Denn um geeignete Schutzmaßnahmen zu treffen, sind mitunter detaillierte Kenntnisse zur Biologie der Falter und ihren Ansprüchen an den Lebensraum gefragt. Neben Erkenntnislücken bei Detailfragen gibt es zum Beispiel auch heute noch unbeantwortete Fragen, warum manche Art aus einem bestimmten Gebiet verschwunden ist. Genug zu tun also für die freiwilligen Falter-Kartierer in Nordrhein-Westfalen, an deren Motivation das Vorhaben wohl nicht scheitern wird.

Im Folgenden finden Sie die Vorträge der Tagung mit ersten Ergebnissen des Monitorings sowie einem Rückblick Teil 1 + 2:


0.3 MB - Rückblick-10Jahre-Tagfaltermonitoring
1.1 MB - Rückblick-Teil2-10Jahre-Tagfaltermonitoring
1.3 MB - Ergebnisse-10Jahre-Tagfaltermonitoring
 

mehr zum thema

C-Falter - Foto: Dennis Wolter
Tagfaltermonitoring in NRW

Immer mehr Schmetterlinge sind gefährdet. Aus diesem Grund hat ein Arbeitskreis von Schmetterlingskundigen bereits 2001 ein langjähriges Tagfaltermonitoring, also die regelmäßige, standardisierte Erfassung der Arten und Bestände, ins Leben gerufen. Mehr →

ansprechpartner

Karl-Heinz-Jelinek
Landeskoordinator Tagfaltermonitoring NRW Karl-Heinz.Jelinek@gmx.de +49 151-152 11 483


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse