NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr gArtenvielfalt in NRW
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2012
  • News 2012
  • Bevölkerung will den Nationalpark!
  • Nationalparkplanung weiter vorantreiben
  • NABU stellt Aktionsplan für biologische Vielfalt vor
  • NABU und BUND fordern 2. Nationalpark in NRW
  • Starkes Umweltministerium für NRW
  • NABU fordert besseren Wolfschutz in NRW
  • Das Landesjagdgesetz muss novelliert werden
  • Mit dem Frühling kommen die Schmetterlinge
  • Willkommen Wolf im Westerwald
Vorlesen

NABU stellt Aktionsplan für biologische Vielfalt vor

Tumbrinck fordert Umweltminister zum konsequenten Handeln bei der Umsetzung der Biodiversitätsstrategie auf | Grünlandschutz muss oberste Priorität haben

Bei der Vorstellung des NABU-Masterplans 2020 - einen Aktionsplan zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Deutschland - forderte NABU-Landeschef Josef Tumbrinck den Umweltminister Johannes Remmel beim Schutz der Artenvielfalt zu konsequentem Handeln auf.

Schwarzstorch beim Fischfang - Foto: NABU/Thomas Krumenacker

Schwarzstorch beim Fischfang - Foto: NABU/Thomas Krumenacker

29. Juni 2012 - Anlässlich der Vorstellung des NABU-Masterplans 2020 - einen Aktionsplan zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Deutschland - forderte NABU-Landeschef Josef Tumbrinck den nordrhein-westfälischen Umweltminister Johannes Remmel beim Schutz der Artenvielfalt zu konsequentem Handeln auf. „Der Verlust der Natur schreite weiter ungebremst voran. Mit einer durchschnittlichen Gefährdungsrate von 45 % aller Tier- und Pflanzenarten laut der neuen Rote Liste steht NRW noch deutlich schlechter dar als ganz Deutschland, das im europäischen Vergleich schon Spitzenwerte erreicht“, sagte Tumbrinck. Deshalb sei es bei der Erarbeitung einer Biodiversitätsstrategie für NRW zwingend erforderlich, nicht nur Ziele zu formulieren, sondern auch die Finanzierung und die praktische Umsetzung klar zu regeln.

Hauptverursacher für den ungebremsten Verlust an biologischer Vielfalt seien neben einer intensiven Land- und Forstwirtschaft, ein inkonsequenter Vollzug von Gesetzen, unzureichende Schutzverordnungen und Managementpläne für Schutzgebiete, und der ungebremste Flächenverbrauch durch den Bau von Straßen, Gewerbegebieten und Siedlungen. „Besonders dramatisch für zahlreiche Arten der Kulturlandschaft wirke sich in Nordrhein-Westfalen der nach wie vor nicht gestoppte Qualitätsverlust von Wiesen und Weiden und die weiterhin zunehmende intensive Nutzung der Feldflur aus“, erklärte Tumbrinck. So sei in diesem Jahr ein massiver Einbruch bei den Kiebitzbeständen in den Kreisen Warendorf und Münsterland um bis zu 50 % zu beklagen. Der Feldlerche ginge es noch schlechter.


NSG Körbecker Bruch - Feuchtwiese - Foto: Frank Grawe

NSG Körbecker Bruch - Feuchtwiese - Foto: Frank Grawe

Da sei es mehr als kontraproduktiv, den Grünlandschutz weiter zu verschlechtern. „Doch genau das droht gerade in Nordrhein-Westfalen“, beklagte Tumbrinck die aktuell laufenden Vorbereitungen zur Änderung der Naturschutzgebietsverordnungen in mehreren Kreisen. Ziel der geplanten Änderungen ist es, die Verbotsbestimmungen, die dem Grünlandschutz und einer dem Schutzweck angepassten extensiven Nutzung dienen, aufzuheben. „Hier darf es keine weitere Verschlechterung mehr geben“, so Tumbrinck. Das Gegenteil sei erforderlich, die Verordnungen müssen an die aktuellen landwirtschaftlichen Praktiken angepasst werden. Grünlandschutz müsse oberste Priorität haben.

Ein flächendeckender Schutz der Artenvielfalt – wie es erklärtes Ziel des Umweltministeriums sei – ließe sich nicht erreichen, wenn man auf der anderen Seite den Schutzstatus der letzten Rückzugsflächen schwäche. Der NABU lehne deshalb die weitgehende Beseitigung des ordnungsbehördlichen Schutzes für Grünland strikt ab und fordere, die laufenden Verfahren zur Ausweisung und Änderung von Naturschutzgebietsverordnungen sofort zu stoppen.

Für Rückfragen:
Josef Tumbrinck, Vorsitzender NABU NRW, mobil: 0171 38 67 379


Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version