NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2013
  • News 2013
  • Mehr Naturschutz in nordrhein-westfälischen Wäldern
  • NABU NRW begrüßt 65.000stes Mitglied
  • Wolfsverdacht in Lippe
  • NABU fordert Abschaffung der Gänsejagd in NRW
  • Phantomwolf in der Eifel
  • NABU begrüßt Urteil zum illegalen Wolfabschuss
Vorlesen

NABU fordert Abschaffung der Gänsejagd in NRW

Verwechselungsgefahr zu groß | Schutz seltener Arten gefährdet

Seit dem 16. Juli dürfen Kanada-, Grau- und Nilgänse wieder gejagt werden. Dabei wurden jetzt in einem Naturschutzgebiet fünf Nonnengänse geschossen. Der NABU forderte erneut die sofortige Abschaffung der Gänsejagd in NRW. Die Verwechslungsgefahr sei zu groß.

Kanadagans - Foto: Frank Derer

Kanadagans - Foto: Frank Derer

01. August 2013 - Seit dem 16. Juli dürfen in Nordrhein-Westfalen wieder Kanada-, Grau- und Nilgänse gejagt werden. Dabei wurden jetzt in einem Dülmener Naturschutzgebiet fünf Nonnengänse geschossen. Der Abschuss geschützter Arten wie der Nonnengans ist nach dem Bundesnaturschutzgesetz eine Straftat. Der NABU NRW forderte erneut die sofortige Abschaffung der Gänsejagd in NRW. „Dies ist nicht der erste Fall, dass bei der Jagd auf Gänse geschützte Arten zu Schaden kommen“, erklärte Helmut Brücher, Sprecher des Landesfachausschusses Naturschutz und Jagd beim NABU NRW. Seltenste Vögel seien selbst in eigens dafür eingerichteten Schutzgebieten nicht mehr sicher.

„Der Abschuss der geschützten Nonnengänse ist völlig unerträglich und unwaidmännisch“, so Brücher weiter. Die Einlassung des Jägers, dass Kanadagänse geschossen wurden, zeige, welch geringe Artenkenntnis bei Jägern oft vorliege. Beide Arten könnten am Boden aber problemlos unterschieden werden. Zudem existiere an dem betroffenen Gewässer nur eine seit langem bekannte Kolonie der Nonnengänse. „Allerdings“, räumt der NABU-Jagdexperte ein, „lasse die viel geübte Praxis, Wasservögel im Schwarmflug an Gewässern, zumal in der Dämmerung zu schießen, auch für erfahrene Jäger eine sichere Artbestimmung nicht zu und viele Tiere angeschossen entkommen. Diese sterben dann später qualvoll an ihren Schussverletzungen.“ Deshalb setze sich der NABU für eine Vollschonung aller Gänsearten ein.


Nonnengans (= Weißwangengans) - Foto: I. Sonntag

Nonnengans (= Weißwangengans) - Foto: I. Sonntag

Außerdem sei im Jagdrecht klar geregelt, dass ein Jäger vor Abgabe eines Schusses die Tierart eindeutig erkennen muss. Ein Jäger, der beim Anblick einer Nonnengans Kanadagänse nur vermute, dürfe also gar nicht schießen. Vielmehr sei er verpflichtet sich entsprechende Artenkenntnisse anzueignen, bevor er auf die Jagd ginge. Welcher Tatbestand - Verwechslung oder wissentlicher Abschuss einer geschützter Art - letztendlich in Dülmen zutreffe, müssten die polizeilichen Ermittlungen ergeben.

Die Befürchtung, dass es bei der Ausübung der Gänsejagd insbesondere an der Grenze zu Schutzgebieten oder in Schutzgebieten selbst zu erheblichen Störungen bis hin zum Abschuss von anderen, zum Teil gefährdeten oder selten Arten kommen kann, hatte der NABU bereits anlässlich der letzten Änderung des Landesjagdgesetzes Anfang 2010 mehrfach geäußert. Die Gänsejagd in NRW müsse daher zwingend wieder abgeschafft werden.

Für Rückfragen:
Helmut Brücher, LFA Naturschutz und Jagd, mobil: 0172 31 40 992


Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version