NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. News
  2. 2013
  • News 2013
  • Mehr Naturschutz in nordrhein-westfälischen Wäldern
  • NABU NRW begrüßt 65.000stes Mitglied
  • Wolfsverdacht in Lippe
  • NABU fordert Abschaffung der Gänsejagd in NRW
  • Phantomwolf in der Eifel
  • NABU begrüßt Urteil zum illegalen Wolfabschuss
Vorlesen

NABU NRW begrüßt 65.000stes Mitglied

Mitglieder sind das Rückgrat des Verbandes

Der NABU Nordrhein-Westfalen und der NABU Krefeld/Viersen begrüßten gemeinsam das 65.000ste Mitglied in Krefeld. Der NABU lebt von Menschen wie Familie Shelley, die sich engagieren wollen und mit ihrer Mitgliedschaft der Stimme des NABU Gewicht verleihen.

65.000 Mitglied: Anette Shelley - Foto: Thorsten Wiegers

65.000 Mitglied: Anette Shelley - Foto: Thorsten Wiegers

06. November 2013 - "Unsere Mitglieder sind das Rückgrat des Verbandes, sei es für die praktische Naturschutzarbeit vor Ort, oder die Lobbyarbeit auf landespolitischer Ebene", erklärte Bernhard Kamp, Geschäftsführer des NABU NRW anlässlich der Begrüßung des 65.000sten Mitglieds in Krefeld. Trotz zum Teil wirtschaftlich schwieriger Zeiten verzeichne der NABU NRW seit Jahren einen stetigen Mitgliederzuwachs. So fanden in den zurückliegenden vier Jahren im Schnitt rund 2500 neue Mitglieder den Weg in den NABU NRW. Ein Erfolg der neben der überzeugenden inhaltlichen Arbeit sicherlich auf die gestiegene Bekanntheit und das Beschreiten neuer Wege in der Mitgliederwerbung zurückzuführen sei.

Gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Bezirksverband Krefeld/Viersen, Reiner Rosendahl, begrüßte Landesgeschäftsführer Bernhard Kamp Anette Shelley in der NABU-Geschäftsstelle im Krefelder Umweltzentrum. Stellvertretend für ihre Familie nahm Frau Shelley zwei prall gefüllte Begrüßungskörbe mit NABU-Präsenten entgegen, darin enthalten unter anderem auch der Besuch einer NABU-Veranstaltung. Die sind Frau Shelley und ihren Kindern nicht unbekannt, haben sie doch bereits in der Vergangenheit einige NABU-Angebote wahrgenommen. Da war es nur noch ein kleiner Schritt zur Mitgliedschaft, als es im Rahmen der Mitgliederwerbung auch bei Shelleys an der Tür klingelte.




Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse