NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Fledermausfreundliches Haus
  4. Auszeichnungen
  5. Münster
  • (Ohne Titel)
  • Erste fledermausfreundliche Schule in Dülmen
  • Fledermäuse in der Garage
  • Fledermausfreundliche Burg
  • Auszeichnung der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)
  • Waldfriedhof Lauheide in Münster ist fledermausfreundlich
Vorlesen

Fledermausfreundliche Burg

NABU verleiht der Jugendburg Gemen die Plakette „Fledermausfreundliches Haus“

Etwa 100 Wasserfledermaus-Weibchen haben in der Jugendburg Gemen im Kreis Borken ein Zuhause gefunden. Die erste fledermausfreundliche Burg wird nun mit der Plakette geschmückt.

Jugendburg Gemen - Foto: Christian Giese

Jugendburg Gemen - Foto: Christian Giese

22. Mai 2014 - Im Rahmen der vom nordrhein-westfälischen Umweltministerium (MKULNV) geförderten Aktion „Fledermausfreundliches Haus“ haben der NABU NRW und der Landesfachausschuss Fledermausschutz die Jugendburg Gemen im Kreis Borken ausgezeichnet. Christian Chwallek, Mitglied im NABU- Landesvorstand, überreichte dem Burgkaplan Stefan Hörstrup neben einer Urkunde die dazugehörige Plakette, die zukünftig die Fassade der Jugendburg schmücken wird. Ausschlaggebend für die Auszeichnung ist ein besonderes Fledermaus-Quartier im Heizungskeller der Burg, wo etwa 100 Wasserfledermaus-Weibchen ein Zuhause gefunden haben.

Die Wasserfledermaus ist bei uns regelmäßig vor allem an Gewässern bei der Jagd zu beobachten, doch die Quartiere sind nur wenig bekannt. Entdeckt hat die Nachtkobolde der Hausmeister der Jugendburg vor einigen Jahren. Daraufhin wurde Jochen Teroerde vom Natur- und Vogelschutzbund im Kreis Borken informiert, welcher dann den Kontakt zum NABU- Fledermausexperten Dr. Carsten Trappmann vermittelte. Bei der Renovierung des Heizungsraumes vor etwa vier Jahren wurde darauf geachtet, das Fledermaus-Quartier zu erhalten. So wurde etwa das Lüftungsfenster mit einem Spalt versehen, um den Fledermäusen weiterhin den Einflug zu ermöglichen. Jahr für Jahr kehren die Weibchen nun in den Heizungsraum zurück, um dort ihre Jungen zu gebären und groß zu ziehen.


v.l. Roland Schulte, Stefan Hörstrup, Christian Chwallek, Magdalene Gawert, Christian Giese - Foto: Sarah Sherwin

v.l. Roland Schulte, Stefan Hörstrup, Christian Chwallek, Magdalene Gawert, Christian Giese - Foto: Sarah Sherwin

Die Jugendburg als Jugendbildungsstätte des Bistums Münster freut sich über die nachtaktiven Mitbewohner, weil so „auch die jugendlichen Gäste auf das Thema Fledermäuse aufmerksam gemacht werden“, sagte Burgkaplan Stefan Hörstrup. Solch ein Zusammenleben von Fledermäusen und Menschen ist leider auch heute noch nicht selbstverständlich. Obwohl sich „der Schutz dieser Tiere und eine moderne Nutzung des Gebäudes keineswegs ausschließen müssen“ so Stefan Hörstrup weiter. Viele Quartiere werden bei Sanierungs- und Renovierungsarbeiten zerstört, so dass vielerorts Quartiermangel herrscht. Menschen, die Fledermäuse dulden und ihnen ein sicheres Zuhause bieten, möchten der NABU zusammen mit dem Landesfachausschuss Fledermausschutz daher mit einer Plakette auszeichnen und ehren. „Diese Menschen leisten einen äußerst wertvollen Beitrag zum Schutz der bedrohten Fledermäuse“ betonte Christian Chwallek.


Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version