NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Fledermausfreundliches Haus
  4. Auszeichnungen
  5. Münster
  • (Ohne Titel)
  • Erste fledermausfreundliche Schule in Dülmen
  • Fledermäuse in der Garage
  • Fledermausfreundliche Burg
  • Auszeichnung der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA)
  • Waldfriedhof Lauheide in Münster ist fledermausfreundlich
Vorlesen

Waldfriedhof Lauheide in Münster ist fledermausfreundlich

NABU NRW zeichnet ersten Friedhof aus

Die Stadt Münster gewährt schon seit vielen Jahren vorbildlich Fledermäusen auf dem Waldfriedhof Lauheide Quartier und wurde dafür vom NABU NRW mit der Plakette „Fledermausfreundliches Haus“ ausgezeichnet.

Foto: Stadt Münster/Uschi Sander

Foto: Stadt Münster/Uschi Sander

17. August 2018 - Im Rahmen des Projekts „Fledermausfreundliches Haus“ des NABU Nordrhein-Westfalen zeichnete der Vorsitzende des Landesverbandes, Josef Tumbrinck, kürzlich den „Waldfriedhof Lauheide“ in Münster aus. Gemeinsam mit Vertretern der AG Fledertierschutz im NABU überreichte Tumbrinck die Urkunde und zugehörige Plakette an Matthias Peck, Nachhaltigkeitsdezernent der Stadt Münster sowie Felix Erhart vom Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit und Betriebsleiter des Waldfriedhofs. „Dass die Stadt auf dem Waldfriedhof Fledermäusen schon seit vielen Jahren Quartier gewährt und die Arbeit der NABU-Fledermausschützer unterstützt, ist beispielhaft und eine Anerkennung in Form dieser Auszeichnung wert“, sagte Tumbrinck. Nur wenige Fledermäuse hätten so viel Glück wie hier.

Der NABU Stadtverband Münster (AG Fledertierschutz) betreut seit langem Fleder-mausquartiere auf dem Waldfriedhof Lauheide der Stadt Münster. Auf dem Wald-friedhof befinden sich zwei Fledermauskastenreviere (zu je 30 Fledermauskästen) und zahlreiche weitere auf dem ganzen Friedhofsgelände an Bäumen angebrachte Einzelkästen. Hier werden regelmäßig balzende Große Abendsegler und zur Wanderungszeit auch größere Gruppen dieser Art festgestellt. Zudem werden die Nisthilfen seit vielen Jahren von Wochenstubengesellschaften der Fransenfledermaus und des Braunen Langohrs genutzt. Auf dem Gelände befinden sich zusätzlich zwei vom NABU optimierte ehemalige Luftschutzbunker, die von Fransenfledermäusen und Braunen Langohren traditionell als Winterquartier genutzt werden. Beide Arten werden in größeren Gruppen auch im Hochsommer in den Bunkern angetroffen.

Warum nun unterstützt die Friedhofsverwaltung die Ansiedlung und Betreuung von Fledermäusen? 2010 ist die Stadt Münster dem „Bündnis für biologische Vielfalt“ im Rahmen der Deklaration „Biologische Vielfalt in Kommunen“ beigetreten. Damit hat sich die Stadt grundsätzlich verpflichtet, den Arten- und Biotopschutz zu fördern und sich insbesondere im Bereich von Grün- und Freiflächen im Siedlungsbereich für den Erhalt der Artenvielfalt einzusetzen.


Zwergfledermaus - Foto: Christian Bölke

Zwergfledermaus - Foto: Christian Bölke

Bereits seit 2004 wird auf dem Waldfriedhof Lauheide ein Umweltmanagement durchgeführt, in dem kontinuierlich Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität enthalten sind. So wurden neben der Förderung der Fledermausansiedlung auf dem Friedhofsgelände unter anderem weitere 360 Vogelkästen aufgehängt, nicht belegte Flächen und Randbereiche werden extensiv gepflegt und ein großes Insektenhotel wurde errichtet, um so den Artenreichtum an Flora und Fauna zu erhalten und zu verbessern. „Mit der Auszeichnung der ersten kommunalen Einrichtung in Münster möchten wir Vorbild sein und weitere Münsteranerinnen und Münsteraner sowie Institutionen und öffentliche Einrichtungen motivieren, Maßnahmen zur Förderung des Fledermausschutzes zu ergreifen“, erklärte Peck anlässlich der Auszeichnung.

Der NABU-Landeschef freute sich, dass die Wohnungsnot der Fledermäuse in NRW auf allgemeines Interesse und Unterstützung stößt. Seit 2013 hat der NABU zusammen mit dem Landesfachausschuss Fledermausschutz in ganz NRW bereits über 600 fledermausfreundliche Häuser ausgezeichnet. Allein im Münsterland sind es bisher 77 Auszeichnungen „Wir hoffen, dass wir das Thema Artenschutz an Gebäuden mit solch einfachen aber sinnvollen Maßnahmen wie dem ‚Fledermausfreundlichen Haus‘ voranbringen und, dass viele diesen positiven Beispielen folgen werden. Auch weiterhin sind Fledermausfreunde in ganz Nordrhein-Westfalen aufgerufen, sich an der Aktion zu beteiligen.“

Ziel des Projektes ist es, die Akzeptanz für Fledermäuse und deren Quartiere in der Nähe des Menschen zu erhöhen sowie bestehende Quartiere zu erhalten und neue zu schaffen. Menschen, die sich für Fledermäuse engagieren, werden vom NABU zusammen mit dem Landesfachausschuss Fledermausschutz mit einer Plakette „Fledermausfreundliches Haus“ ausgezeichnet.


Für Rückfragen:
Josef Tumbrinck, Vorsitzender NABU NRW, mobil: 0171 3867379


mehr zum projekt

Plakette Fledermausfreundliches Haus
Fledermausfreundliches Haus in NRW

Das Projekt "Fledermausfreundliches Haus" lief seit Ende 2013 in NRW. Menschen, die Fledermäuse in ihren Häusern dulden, ob ganze Wochenstuben oder auch nur wenige Tiere, konnten sich für eine Plakette bewerben. Insgesamt wurden über 600 Häuser in den letzten Jahren ausgezeichnet. Die Aktion ist nun beendet. Mehr →

Mitmachen!

Braunes Langohr fliegt durch Nachtkerzen - Foto: Dietmar Nill

Batnight in NRW

Rund um das Batnight-Wochenende im August bietet der NABU in ganz NRW wieder zahlreiche Veranstaltungen an. Bestimmt auch in Ihrer Nähe!

mehr

Termine

26.06. 16:30 Uhr

Radtour zu Schwalbe, Spatz & Co.
48165 Münster-Hiltrup

28.06. 20:45 Uhr

Fledermäuse für Eltern mit Kindern
41334 Nettetal

15.08. 20:00 Uhr

Fledermausexkursion
40627 Düsseldorf

15.08. 21:30 Uhr

Fledermausnacht im Nordpark
45964 Gladbeck

19.08. 19:45 Uhr

Fledermäuse für Eltern mit Kindern
41334 Nettetal

23.08. 20:30 Uhr

Fledermaus-Exkursion Panzertalsperre
42897 Remscheid

30.08. 19:45 Uhr

Fledermäuse für Eltern mit Kindern
41334 Nettetal

30.08. 20:30 Uhr

Fledermaus-Exkursion
44225 Dortmund

05.09. 19:00 Uhr

Fledermausvortrag und -exkursion
53757 Sankt Augustin

12.09. 20:30 Uhr

Fledermaus-Exkursion Nordpark
45964 Gladbeck

  • Weitere Termine

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version