NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Schwalbenschutz
  4. Auszeichnungen
  • (Ohne Titel)
  • Auszeichnungen 2020
  • Auszeichnungen 2017
  • Auszeichnungen 2015
  • Auszeichnungen 2012
  • Auszeichnungen 2011
  • Auszeichnungen 2010
Vorlesen

Schwalben sind auf Duldung und Unterstützung durch Menschen angewiesen

Auch 2020 werden schwalbenfreundliche Häuser ausgezeichnet

Schwalben sind dringend auf Menschen angewiesen, die den Glücksboten Nistmöglichkeiten bieten. Viele NABU-Aktive vor Ort wollen den aktiven Artenschutz am Haus auch in diesem Jahr auszeichnen. Doch wie dies praktisch geschehen wird, ist noch unklar.

Rauchschwalbe - Foto: Frank Derer

Rauchschwalbe - Foto: Frank Derer

In Nordrhein-Westfalen läuft die Aktion des NABU schon seit 2012: Schwalbenfreundliche Menschen, die Rauch- oder Mehlschwalben an und in ihren Häusern, Ställen, Werkhallen oder Garagen eine Brutgelegenheit bieten werden mit einer Plakette ausgezeichnet. So werden zum einem das positive Engagement für den Artenschutz belohnt und zugleich die Mitmenschen zur Nachahmung angeregt. In den vergangenen Jahren haben sich so schon mehrere Tausend Schwalbenfreunde zu ihrem Einsatz für die gefährdeten Tiere bekannt. Für die Bestände der geflügelten Sommerboten sind es überlebenswichtige Maßnahmen.

Wenn Rauch- und Mehlschwalben aus ihren Winterquartieren südlich der Sahara in ihre Brutgebiete nach Nordrhein-Westfalen zurückkehren, erleben die ortstreuen Schwalben häufig eine böse Überraschung: Früher genutzte Viehställe sind verschwunden oder verschlossen, ihre Nester wurden von Hauswänden entfernt oder Netze und Stacheln hindern sie am Anflug an ihre Brutplätze. „Schwalben sind Kulturfolger und leben in der unmittelbaren Nähe des Menschen. Deshalb ist es für die gefährdeten Tiere entscheidend, dass wir ihnen Zugang zu Ställen gewähren und ihre Nester an Fassaden dulden“, sagt Jonas Brüggeshemke vom NABU-Landesfachausschuss Ornithologie und Vogelschutz.


Mehlschwalben - Foto: NABU/Kathy Büscher

Mehlschwalben - Foto: NABU/Kathy Büscher

Das Fehlen geeigneter Brutplätze zählt zu den Hauptursachen, weshalb die Bestände hierzulande seit mindestens 30 Jahren dramatisch und kontinuierlich zurückgegangen sind. Beide Schwalbenarten stehen heute in Nordrhein-Westfalen als gefährdet auf der Roten Liste. Neben dem Erhalt der gesetzlich geschützten Nistplätze könnten Bürgerinnen und Bürger an geeigneten Stellen auch mit Nisthilfen unterstützen. Mit sogenannten „Lehmtankstellen“ könnten die Schwalben außerdem mit dem nötigen Baustoff für ihre aufwendigen Nester unterstützt werden. Neben dem Verlust und der Zerstörung von Brutplätzen bekommen die Vögel auch den Schwund an Insekten zu spüren: „Als Insektenfresser, die sich fast ausschließlich von kleinen, fliegenden Insekten wie Mücken, Läusen und Fliegen ernähren, die sie im Flug erbeuten, sind sie besonders während der Aufzucht der Jungen auf große Mengen dieser Fluginsekten angewiesen“, so Brüggeshemke.

Trotz der schwierigen Situation können die Schwalben auch hierzulande auf Menschen bauen, die die Gesellschaft der Glücksboten auch heute noch zu schätzen wissen und die Vögel willkommen heißen. Viele NABU-Aktive in den Gruppen vor Ort wollen den aktiven Artenschutz am Haus und ihre Toleranz auszeichnen. So konnten etwa im Kreis Minden-Lübbecke fast 60 Schwalbenfreundliche Häuser ausgezeichnet werden. Hermann Nagel vom NABU-Kreisverband will auch die Aktion auch dieses Jahr fortsetzen. In welchem Maß und auf welchem Weg dies praktisch geschehen wird, hängt in diesem Jahr auch von den weiteren Vorkehrungen beim Umgang mit dem neuen Corona-Virus ab.


mehr zum thema

Schwalbenfreundliches Haus - Grafik: NABU/stockmarpluswalter
Schwalbenfreunde gesucht!

In Nordrhein-Westfalen gibt es immer weniger Schwalben. Mit der Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“ will der NABU diesem Trend entgegenwirken und zeichnet Menschen und Häuser aus, bei und an denen die Glücksbringer willkommen sind. Mehr →

broschüre zum Download

Rauchschwalbe - Foto: NABU/Gaby Schröder
Schwalben - Flugkünstler und Sommerboten PDF (6.1 MB)

jetzt abonnieren!

Newsletter - Grafik: Nicole Stock

NABU NRW-Newsletter

Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit mehr verpassen!

mehr

ihre spende hilft!

Buchenwald - Foto: Hans Dudler

Vielfalt in der Natur

NRW ist vielfältiger als man denkt! Mit Ihrer Spende helfen Sie dem NABU, den Reichtum an Arten und Lebensräumen unseres Landes zu schützen.

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version