NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr gArtenvielfalt in NRW
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Schwalbenschutz
  4. Auszeichnungen
  • (Ohne Titel)
  • Auszeichnungen 2020
  • Auszeichnungen 2017
  • Auszeichnungen 2015
  • Auszeichnungen 2012
  • Auszeichnungen 2011
  • Auszeichnungen 2010
Vorlesen

Überall Schwalbenfreunde

NABU-Aktion erfolgreich fortgesetzt

Mehr als 160 Hausbesitzern, die Schwalben an ihren Gebäuden dulden oder die Nist- und Lebensbedingungen verbessern, wurde in 2015 die Auszeichnung „Schwalbenfreundliches Haus“ verliehen.

Mehlschwalbe am Nest - Foto: Hans Glader

Mehlschwalbe am Nest - Foto: Hans Glader

Sie bringen sprichwörtlich das Glück ins Haus, haben aber zunehmend mit widrigen Bedingungen zu kämpfen. Durch Neubauten und überzogene Hygienevorstellungen gibt es immer weniger Nistmöglichkeiten für Mehl- und Rauchschwalben. Doch glücklicherweise erweist sich die 2010 gestartete Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“, die der NABU NRW gemeinsam mit seinen Kreis- und Stadtverbänden durchführt, als erfolgreicher Dauerbrenner. Dabei werden Hausbesitzer, die Schwalben an ihren Gebäuden dulden oder die Nist- und Lebensbedingungen verbessern, mit der Plakette „Schwalbenfreundliches Haus“ ausgezeichnet – mehr als 160 waren es im Jahr 2015.


Dabei sind es nicht alleine private Hausbesitzer, die den Schwalben helfen wollen. Im Sommer 2015 wurde die Ford-Werke GmbH in Köln-Niehl als „Schwalbenfreundliches Haus“ gekürt. Damit erhielt erstmals ein Großunternehmen in Nordrhein-Westfalen die begehrte Plakette. Die Ford-Werke sind seit einigen Jahren die Heimat einer Mehlschwalbenkolonie und unterstützen zudem das ehrenamtliche Engagement des NABU-Aktiven und ehemaligen Ford-Mitarbeiters Claus-Dieter Hinz. „Ich hoffe, dass weitere Industrie- und Gewerbebetriebe diesem positiven Beispiel folgen“, sagte der NABU-Landesvorsitzende Josef Tumbrinck bei der Übergabe der Plakette an Wolfgang Kopplin, Mitglied der Geschäftsführung für Marketing und Vertrieb der Ford-Werke GmbH.


Schwalbenfreunde im Kreis Minden-Lübbecke: Klaus Horstmann, Inge Buhrmann erhielten von Hermann Nagel (v. l.) vom NABU-Kreisverband die Plakette Schwalbenfreundliches Haus  Foto: K. Frensing/Neue Westfälische

Schwalbenfreunde im Kreis Minden-Lübbecke: Klaus Horstmann, Inge Buhrmann erhielten von Hermann Nagel (v. l.) vom NABU-Kreisverband die Plakette Schwalbenfreundliches Haus Foto: K. Frensing/Neue Westfälische

In Niederdrees ziehen jedes Jahr Rauch- und Mehlschwalben in weit über 100 Nestern ihre Jungen groß. Dafür wurde die Gemeinde im Rhein-Sieg-Kreis von Peter Meyer, Vorstandsmitglied der NABU-Kreisgruppe Bonn, mit der Auszeichnung „Schwalbenfreundliches Dorf “ geehrt. „Wenn man bedenkt, dass in der Region Rhein-Sieg der Gesamtbestand auf nur noch rund 5.500 Brutpaare der Mehlschwalbe und 5.600 Rauchschwalbenpaare zusammengeschrumpft ist, ist dies schon sehr bemerkenswert“, betonte Peter Meyer. Und für Ortsvorsteher Holger Klöß ist die Auszeichnung der Beleg dafür, „wie viel man durch hohen persönlichen Einsatz für den Naturschutz bewirken kann“.

55 Plaketten verteilte der NABU Minden-Lübbecke im Jahr 2015 und war damit besonders erfolgreich. Eine Auszeichnung ging an Inge Buhrmann, Besitzerin des Bauern-Cafés „Landhaus Röscher“ in Bad Holzhausen. In den ehemaligen Stallungen finden vor allem Rauchschwalben gute Nistmöglichkeiten. Hermann Nagel, 2. Vorsitzender des NABU Minden-Lübbecke, freut sich über die positive Resonanz auf die NABU-Aktion: „Bei der Übergabe der Plakette und der Broschüre stoßen wir fast immer auf großes Interesse am Natur- und Artenschutz und nutzen die Gelegenheit, für den NABU und seine Sache zu werben.“

Text: Bernd Pieper


Mehr dazu

Schwalbenfreundliches Haus - Grafik: NABU/stockmarpluswalter
Schwalbenfreunde gesucht!

In Nordrhein-Westfalen gibt es immer weniger Schwalben. Mit der Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“ will der NABU diesem Trend entgegenwirken und zeichnet Menschen und Häuser aus, bei und an denen die Glücksbringer willkommen sind. Mehr →

Mehlschwalbe - Foto: David A. Gray
Warum Schwalbenschutz?

Jahrhunderte lang gehörten Schwalben ganz selbstverständlich in jede Siedlung und auf jeden Hof. Inzwischen sind sie trotz ihrer Anpassung an den Menschen zu Sorgenkindern des Naturschutzes geworden. Der NABU gibt Tipps, wie man mit wenig Aufwand helfen kann. Mehr →

Rauchschwalbe - Foto: Ingo Ludwichowski
Schwalbenschutz in NRW

Eine Ursache für den Rückgang der Schwalbenpopulation sind der Verlust und die Zerstörung von Nistmöglichkeiten und Nestern. Diesem Trend will der NABU NRW mit seiner Aktion "Schwalbenfreundliches Haus" entgegenwirken, die in vielen Kreisen und Städten läuft. Mehr →

broschüre zum download

Titel Schwalbenbroschüre - Foto: Gaby Schröder
Schwalben - Flugkünstler und Sommerboten PDF (6.1 MB)
Rotmilan - Foto: Karl Sandmann

Ihre Spende für Greifvögel

Rund 60 Fälle getöteter Greifvögel in NRW werden jedes Jahr bekannt. Ihre Spende hilft bei der Aufklärung von illegaler Greifvogelverfolgung!

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version