NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2023
        Mit vereinten Kräften für den Natur- und Artenschutz

        Wachstumskurs des NABU NRW hält an Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Schmetterling-Zählaktion
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Vogel des Jahres
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Sommer
        Beobachtungstipps und Hinweise für den richtigen Umgang mit Wespen

        Beobachtungstipps und Hinweise zum Umgang mit Wespen Mehr →

      • Waldzustand
        Stressfaktoren für den Wald: Schadstoffeinträge, Klimawandel und Nutzungsdruck

        NABU fordert Neuausrichtung der Forstpolitik Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Zweiter Nationalpark in NRW
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • Kita-NaturbotschafterInnen
        NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt

        NABU sucht Senioren und Seniorinnen Mehr →

      • Windkraft
        Ausbau nur naturverträglich

        Ausbau nur naturverträglich Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Anlassspenden
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Schwalbenschutz
  4. Auszeichnungen
  • (Ohne Titel)
  • Auszeichnungen 2020
  • Auszeichnungen 2017
  • Auszeichnungen 2015
  • Auszeichnungen 2012
  • Auszeichnungen 2011
  • Auszeichnungen 2010
Vorlesen

Schwalbenfreunde sind ihren Gästen treu

Über 650 Auszeichnungen in 2012

In 2012 wurden über 650 Häuser als "schwalbenfreundlich" ausgezeichnet. Mit 66 Auszeichnungen lag der Kreis Euskirchen ganz vorn. Ein Reiterhof in Kirchlengern brachte es auf 94 besetzte Schwalbennester.

Mehlchwalben beim Nestbau - Foto: Klemens Karkow

Mehlchwalben beim Nestbau - Foto: Klemens Karkow

Nicht überall sind Rauch- und Mehlschwalben mit ihren Nestern gern gesehene Gäste. Doch viele Bürger in Nordrhein-Westfalen heißen die Sommerboten und Glücksbringer noch an ihren Gebäuden willkommen. Mehrere hundert von ihnen im ganzen Bundesland durfte der NABU auch im Jahr 2012 wieder als „Schwalbenfreundliche Häuser“ auszeichnen.

Unter den Kreisen und kreisfreien Städten führt der Kreis Euskirchen die Liste der Auszeichnungen an. Hier verlieh der NABU-Kreisverband gleich 66 mal die Plakette an schwalbenfreundliche Hausbesitzer. Viele davon beherbergen die Tiere in und an ihren Gebäuden schon seit vielen Jahren oder sogar Jahrzehnten. Leider ist die Akzeptanz für die in direkter Nähe zu uns Menschen brütenden Tieren nicht bei allen Mitmenschen verbreitet. Die Sorge um Verschmutzungen ist bei manchen Hausbesitzern größer als es der gute Ruf, der den in Liedern und Gedichten gepriesenen Vögeln nachgesagt wird, aufwiegt.


55 Nester auf ihrem Gestüt: Die "Schwalbenkönigin" im Kreis Euskirchen  - Foto: Günter Lessenich

55 Nester auf ihrem Gestüt: Die "Schwalbenkönigin" im Kreis Euskirchen - Foto: Günter Lessenich

Aber dort, wo sie heute noch willkommen sind, können sich die Tiere auf ihre Gastgeber verlassen. Von vielen Menschen werden sie regelrecht erwartet und es kommt Sorge auf, wenn sich die Ankunft einmal verzögert. Diese positiven Beispiele honoriert der NABU, indem er seit nunmehr drei Jahren schwalbenfreundliche Hausbesitzer und Immobilien auszeichnet.

Was der Kreis Euskirchen in Sachen Schwalben für das Rheinland ist, gilt für den Kreis Unna im westfälischen Landesteil. Hier vergab der NABU die Plakette an 50 stolze Hauseigentümer. Auch in Düren, Herford und Siegen wurden allein in 2012 jeweils um die 30 neue Häuser ausgezeichnet. Insgesamt hatte der NABU-Landesverband NRW in diesem Jahr über 650 Plaketten an seine 52 Kreis- und Stadtverbände für die Auszeichnungen vor Ort ausgeliefert.


Die Aktion kann auch im dritten Jahr als ein großer Erfolg gewertet werden, und selten geht es um die reine Verleihung. Durch den Kontakt zwischen Hausbesitzern und Naturschützern können viele Fragen erörtert und auch praktische Erfahrungen ausgetauscht werden. Zwar ist die Zahl der Nester nicht entscheidend für die Auszeichnung zum „Schwalbenfreundlichen Haus“, doch die Zahl der Nester und Brutpaare wurde von den Ornithologen im NABU dennoch mit Spannung verfolgt. Von den vielen Hundert eingereichten Bewerbungen, sorgte die vom Reiterhof der Familie Böke aus Kirchlengern im Kreis Herford für Aufsehen. Sage und Schreibe 94 besetzte Schwalbennester konnten die sympathischen Eigentümer auf ihren Bewerbungsbogen notieren. In Zeiten, in denen Schwalben auf der Roten Liste stehen, handelt es sich hier zweifelsfrei um eine außergewöhnliche Kolonie. Bemerkenswert ist auch, dass auf diesem Hof sowohl die außen an der Fassade brütenden Mehlschwalben vorkommen, als auch Rauchschwalben, die es sich in den Ställen mit ihrem Nachwuchs häuslich eingerichtet haben.


Schwalbenplakette NRW

Schwalbenplakette NRW

Dass die Schwalben aber nicht allein auf Gebäude von Privatleuten setzen, haben in der Vergangenheit schon die Auszeichnungen von Schulen oder Rathäusern belegt. In 2012 kommt mit der Auszeichnung von Fabrik- und Bürogebäuden ein ganz großer Vertreter aus dieser Kategorie hinzu. Die 76 Mehlschwalbenpaare, die es sich an den Gebäuden der Kölner Ford-Werke eingerichtet haben, scheinen dort ideale Bedingungen vorzufinden. Eine Kolonie in dieser Größenordnung, laut NABU-Mann Falko Huckenbeck die größte der Stadt, benötigt neben einer Duldung des ungestörten „Brutbetriebs“ auch eine gute Nahrungsgrundlage, die in diesem Fall durch die Nähe des Rheins und ein gutes Angebot an fliegenden Insekten gewährleistet werden dürfte. Die Kölner Ford-Werke sind außerdem ein Beispiel für erfolgreichen Schutz der Schwalben trotz Umbau-Maßnahmen. Als im Zuge einer Fassaden-Sanierung die natürlichen Nester weichen mussten, wurden mit fachkundiger Hilfe von Claus-Dieter Hinz künstliche Nisthilfen an den Gebäuden angebracht, die allesamt angenommen wurden. Bei dieser Gelegenheit wurden die Brutplätze zum Schutz vor Verschmutzung gleich mit so genannten Kotbrettern versehen. Auch bestimmte für den Betrieb ungünstige Nest-Standorte wurden durch die gezielte Platzierung der Nisthilfen erfolgreich ein paar Meter weiter verlegt.


Wenn auch die Landkreise in NRW deutlich mehr Schwalbenbrutplätze aufweisen, so konnten außer in Köln auch in anderen Großstädten Nordrhein-Westfalens schwalbenfreundliche Häuser ausgezeichnet werden. Zum Beispiel in Dortmund. Die 15 aktiven Naturschützer der Schwalben- und Mauersegler-AG im NABU Dortmund haben im Jahr 2012 den Fokus auf die landwirtschaftlichen Betriebe in den Außenbezirken der Westfalen-Metropole gesetzt. Insgesamt konnten so durch die direkte Ansprache und im Zuge von Information und Beratung 13 Schwalben-Plaketten an Höfe und Häuser verliehen werden. Petra Barwe vom NABU-Stadtverband berichtet, dass im Vergleich zum Vorjahr über ein Viertel der Mehlschwalbennester unbesetzt waren. Um diesen Trend nicht tatenlos hinzunehmen, leisteten die NABU-Aktiven aus Dortmund wichtige und in einigen Fällen auch erfolgreiche Aufklärungsarbeit, denn die Fassadenbrüter suchen sich nicht immer „schwalbenfreundliche Hausbesitzer“ aus. Im Juni 2012 bekam die Schwalben-AG ihrerseits eine Ehrung für ihr „langjähriges Engagement im Artenschutz“, wie es auf der Urkunde heißt: Die Stadt Dortmund hat ihnen den mit 1000 Euro dotierten Bürgerumweltpreis 2012 verliehen. Das hätten sicher auch viele der anderen NABU-Schwalben-Botschafter im ganzen Land verdient, die sich viele Stunden Zeit und ebenso viele Kilometer Weg auf sich genommen haben, um die Schwalbenfreunde zu besuchen und zu beraten.


Schwalbenfreundliches Haus - Grafik: NABU/stockmarpluswalter
Schwalbenfreunde gesucht!

In Nordrhein-Westfalen gibt es immer weniger Schwalben. Mit der Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“ will der NABU diesem Trend entgegenwirken und zeichnet Menschen und Häuser aus, bei und an denen die Glücksbringer willkommen sind. Mehr →

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU NRW auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Helmholtzstraße 19
40215 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon +49 211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Klingler-Jugendpreis
  • Stiftung Naturerbe NRW
  • Shop
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Schmetterlingsporträts
  • Porträts jagdbare Arten NRW
  • Naturtipps
  • Schwalbenschutz
  • Windenergie
  • Naturerleben NRW
  • Wölfe in NRW

Spenden für die Natur

SozialBank
IBAN: DE78370205000001121212
BIC-Code: BFSWDE33XXX

  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version