NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Projekte
  • Von Artenschutz bis Umweltbildung
  • UN-Dekade Biologische Vielfalt
  • Naturschutz trotz Corona
Vorlesen

Von Artenschutz bis Umweltbildung

NABU-Projekte widmen sich vielfältigen Themen im Natur- und Umweltschutz

In zahlreichen Projekten setzt der NABU in Nordrhein-Westfalen Natur- und Artenschutzmaßnahmen um, führt Aktivitäten zur Umweltbildung durch und betreibt Öffentlichkeitsarbeit für die Natur. Dieses Engagement findet beim NABU auf allen Verbandsebenen statt und in vielen Projekten arbeiten lokale NABU-Gruppen, Fachausschüsse und der NABU-Landesverband Hand in Hand. Während zahlenmäßig die meisten unserer Projekte unter großem ehrenamtlichen Einsatz von den NABU-Gruppen vor Ort durchgeführt werden, konzentrieren sich der NABU-Landesverband und seine Landesgeschäftsstelle besonders auf die größeren, mehrjährigen Projekte von landesweiter Bedeutung. Hierbei arbeitet der NABU neben den internen Partnern teilweise auch mit externen Kooperationspartnern aktiv zusammen, um die größtmögliche Wirkung für die Natur zu erzielen. Einen Überblick über unsere landesweiten Projekte finden Sie auf dieser Seite.


Aktuelle Projekte des Landesverbandes


Mehr Platz für Falter - Jetzt wird´s bunt!

Mehr Platz für Falter

Jetzt wird's bunt!

Das Nachfolgeprojekt der "Zeit der Schmetterlinge" ruft zur Zählaktion im Sommer auf und vergibt Auszeichnungen an schmetterlingsfreunliche Privatgärten, Schulen, Kindertagesstätten, Friedhöfe und Einrichtungen, die unseren Tag- und Nachtfaltern helfen. Mehr →

Obstwiese mit Schafen - Foto: Peter Malzbender

Mitmachen lohnt sich

Netzwerk Streuobstwiesenschutz zeichnet Streuobstbestände aus

Im Rahmen des Projektes „Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW“ werden Streuobstbestände, die als Beispiel für „Best-Practice“ einen positiven Beitrag zum Streuobstwiesenschutz leisten, mit einer Urkunde und Plakette zum „Vorbildlichen Streuobstbestand“ ausgezeichnet. Mehr →

Kinder - Foto: Robert Egeling

Kita-NaturbotschafterInnen – mehr Natur in Kitas

NABU sucht Senioren und Seniorinnen

Möchten Sie sich ehrenamtlich engagieren und sind Sie naturbegeistert? Dann machen Sie jetzt bei unserer neuen Ausbildung zum Kita-Naturbotschafter mit. Ausbildungen finden in Essen, Münsterland und Paderborn/Lippe ab Februar 2020 statt. Melden Sie sich jetzt an! Mehr →

Projekte der letzen Jahre


Der Wolf macht Schule - Cartoon: Thoddy
Der Wolf macht Schule

In NRW leben wieder Wölfe. Ängsten und Sorgen der Bevölkerung zur Rückkehr des Wolfes will das Projekt mit sachlicher und interaktiver Aufklärungsarbeit mittels vielfältiger Angebote für Schulen, Wanderausstellung, Vorträgen und Podiumsdiskussionen begegnen. Mehr →

Kleiner Fuchs - Foto: NABU/Bernd Stahlschmidt
Zeit der Schmetterlinge

Jedes Jahr vom 15. Juni bis 15. Juli Schmetterlinge zählen und melden! Schmetterlinge werden allerorts immer seltener. Der NABU NRW möchte mit dieser Zählaktion herausfinden, wie viele Schmetterlinge eigentlich noch durch unsere Gärten flattern. Mehr →

Logo Wolfsprojekt
Lernen mit dem Wolf zu leben

Das landesweite Umweltbildungsprojekt des NABU „Die Rückkehr des Wolfes nach NRW“ soll dazu beitragen, die Menschen vor der dauerhaften Rückkehr der Wölfe auf deren Anwesenheit vorzubereiten und so die Akzeptanz in der Bevölkerung weiter zu stärken. Mehr →

Naturtrainer 2018 - Foto: Julja Koch
Ausbildung zum Naturtrainer

Zum dritten Mal in Folge bildete der NABU NRW Naturtrainerinnen und Naturtrainer aus. Viele der Seniorpaten engagieren sich jetzt regelmäßig in einer Kita ihrer Wahl und vermitteln Kindern wie Erziehern „Naturerleben“ auf spielerische Art und Weise. Mehr →

Plakette Fledermausfreundliches Haus
Fledermausfreundliches Haus in NRW

Das Projekt "Fledermausfreundliches Haus" lief seit Ende 2013 in NRW. Menschen, die Fledermäuse in ihren Häusern dulden, ob ganze Wochenstuben oder auch nur wenige Tiere, konnten sich für eine Plakette bewerben. Insgesamt wurden über 600 Häuser in den letzten Jahren ausgezeichnet. Die Aktion ist nun beendet. Mehr →

Startseite Natur erleben NRW
Europäische Schutzgebiete in NRW erleben

An der Schnittstelle zwischen Naturschutz und Tourismus versetzt das Naturerlebnis- und Radroutingportal „Natur erleben NRW“ den Naturfreund in die Lage, ein- oder mehrtägige Touren zwischen 200 ausgewählten Natura-2000-Gebieten zu erstellen. Mehr →

weitere projekte

  • Edelkrebs - Foto: H. Groß

    Edelkrebsprojekt NRW

    Seit 2004 setzt sich das Projekt durch Bestandeserfassung, Beratung und Wiederansiedlung für die heimischen Flusskrebse in unseren Gewässern ein. Mehr →

  • Wechselkröte - Foto: Monika Hachtel

    Gemeinsam für den Artenschutz

    Sechs Biologische Stationen, der NABU NRW und vero haben beschlossen gemeinsam den Lebensraum von bedrohten Amphibien zu fördern. Mehr →

  • Herbstlicher Buchenwald - Foto: Helge May

    Forschungsprojekt „BiCO2“

    Wie hängen forstliche Nutzung, biologische Vielfalt und die Kohlenstoffspeicherung im Wald zusammen? Das soll das Forschungsprojekt „BiCO2“ herausfinden. Mehr →

  • Ulmen-Zipfelfalter - Foto: P. Leopolda

    Wälder - Fit für den Klimawandel

    Die Sommer werden zukünftig eher trockener. Wie man Feuchtwälder für den Klimawandel fit machen kann, soll dieses Projekt im Münsterland klären. Mehr →

  • Gelbbauchunke Schreckstellung, Foto: Monika Hachtel

    Pfützen wirken Wunder

    Der Gelbbauchunke geht es nicht gut. Deshalb setzt sich der NABU im Rahmen länderübergreifender Projekte verstärkt für deren Schutz auch in NRW ein. Mehr →

Ansprechpartnerin

Ilona Steffen - Foto: Paul Meixner
Ilona Steffen
Teamleiterin Natur und Umwelt Ilona.Steffen@NABU-NRW.de 0211 - 15 92 51 - 21
Auszeichnung UN-Dekade - Foto: Hans-Martin Kochanek

UN-Dekade Ausgezeichnete Projekte

mehr

ihre spende hilft!

Buschwindröschen - Foto: Helge May

Wildes Nordrhein-Westfalen

NRW ist vielfältiger als man denkt! Mit Ihrer Spende helfen Sie dem NABU, den Reichtum an Arten und Lebensräumen unseres Landes zu schützen.

mehr

NABU-Aktion

Schwalbenplakette NRW

Schwalbenfreunde gesucht!

Sie sind Schwalbenfreund und Ihr Haus ziert noch keine Plakette? Dann bewerben sie sich bei der NABU-Aktion zum Schutz der Schwalben in NRW.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse