NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landnutzung
  3. Jagd
  4. Jagdbare Arten
  5. Greifvögel
  • Greifvogelschutz in NRW
  • Der Habicht
  • Der Sperber
  • Der Mäusebussard
  • Der Turmfalke
  • Der Rotmilan
  • Der Wanderfalke
Vorlesen

Der Rotmilan

Milvus milvus

Der rötlichbraun wirkende Vogel hat lange, schmale Flügel, die an ihren Enden dunkel sind, und einen tief gegabelten, ebenfalls langen Schwanz. Sein Schnabel ist an der Basis gelb und am Schnabelhaken dunkel, die kurzen Beine sind gelb und die Krallen schwarz.

Rotmilan - Foto: Frank Grawe

Rotmilan - Foto: Frank Grawe


Schutzstatus
International
Der Rotmilan unterliegt wie alle europäischen Vogelarten der Europäischen Vogelschutzrichtlinie. Er ist im Anhang I der Vogelschutzrichtlinie aufgeführt, für ihn müssen folglich besondere Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Er ist außerdem in Anhang II der Berner Konventionen als streng geschützte Tierart aufgeführt und in Anhang II der Bonner Konventionen, womit er als eine Art mit ungünstigen Erhaltungssituationen gilt.

National
Der Rotmilan gehört wie alle heimischen Greifvögel zu den streng geschützten Vogelarten im Sinne von §7 Abs. 2 Nr.13-14 BNatSchG und ist darüber hinaus von der VSRL in Anhang I gelistet, womit er gemäß BNatSchG als streng geschützt eingestuft wird.

Rote Liste BRD: Aufgrund positiver Bestandesentwicklung wurde der Rotmilan aus der Roten Liste "entlassen".

Rote Liste NRW: gefährdet (Die Rückstufung des Rotmilan in eine niedrigere Gefährdungskategorie gegenüber der Roten Liste von 1999 ist dabei auf ein geändertes Kriteriensystem und nicht auf eine Verbesserung der Bestandessituation zurückzuführen.) Regional, insbesondere im Niederrheinischen Tiefland und in der Eifel drohen die Bestände zu erlöschen, in der niederrheinischen Bucht und im Weserbergland ist der Rotmilan stark gefährdet.

Jagdrecht
Bundesjagdgesetz
Seit der Novelle der BJagdZ-VO 1977 genießen alle Greifvögel ganzjährige Schonzeit, damals ein großer Erfolg der Naturschutzverbände! Sie unterliegen jedoch nach wie vor als jagdbare Art dem Bundesjagdgesetz. Die Bundesländer können aber davon abweichen, indem sie eigene Listen jagdbarer Arten erstellen, so dass die Bundesregelung ins Leere läuft.

Landesjagdgesetz
Der Rotmilan unterliegt wie alle Greifvögel einer ganzjährigen Schonzeit ist jedoch stark von illegaler Verfolgung betroffen. Im Rahmen der Novellierung des Landesjagdgesetzes 2014 hat der NABU die Streichung aller Greifvögel aus dem Jagdrecht gefordert. Der aktuelle Entwurf der Landesregierung sieht die Streichung aller Greifvögel und somit auch des Rotmilans aus der Liste der jagdbaren Arten vor.


Rotmilan - Foto: Hans Glader

Rotmilan - Foto: Hans Glader

Jagdstrecke in NRW (Fallwild)
Der Rotmilan wird in der Jagdstrecke nicht einzeln gelistet und fällt unter die Kategorie "übrige Greifvögel". Die Jagdstrecke der übrigen Greifvögel in NRW sah in den letzten Jahren wie folgt aus:
2001/2002: 20
2002/2003: 5
2003/2004: 15
2004/2005: 4
2005/2006: 16
2006/2007: 10
2007/2008: 14
2008/2009: 19
2009/2010: 25
2010/2011: 26
2011/2012: 15
2012/2013: 14
2013/2014: 17

Brutvogelbestand in NRW
Die Populationsdichte des Rotmilans ist in erster Linie abhängig vom Habitats- und Nahrungsangebot. Aktuell gibt es 700 - 900 Reviere in NRW. Der langfristige Trend ist jedoch eher schwankend, wahrscheinlich abnehmend. Zukünftig werden die Intensivierung der Landwirtschaft und die zunehmende Windenergienutzung die Bestandesentwicklung vermutlich weiter belasten. Leider fallen in NRW zudem viele Rotmilane Vergiftungen zum Opfer.

NABU-Position zur Greifvogelverordnung
Die nordrhein-westfälische Jagdstrecke 2013/ 2014 weist fast 687 Habichte, Sperber und Mäusebussarde sowie 73 Falken und andere Greifvögel als Fallwild aus. Das Landesumweltministerium, die nordrhein-westfälische Ornithologengesellschaft, der Landesjagdverband NRW, die Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt sowie die Umweltschutzverbände BUND und NABU haben Ende August 2005 eine gemeinsame Erklärung zum Schutz von Greifvögeln unterzeichnet. Obwohl heimische Greifvögel das ganze Jahr unter Schutz stehen, werden sie illegal geschossen, vergiftet, in Fallen gefangen oder ihre Nester werden zerstört. Bei einigen Arten, insbesondere beim Habicht und Rotmilan, drohen Bestandsrückgänge oder sind bereits gebietsweise festgestellt worden. Mit der "Düsseldorfer Erklärung gegen illegale Greifvogelverfolgung in NRW" sprechen sich alle Beteiligten geschlossen gegen dieses illegale Töten aus und wollen den Greifvogelschutz intensivieren.

Kurzporträt
Verbreitung und Lebensraum
Der Rotmilan brütet fast überall in Europa, meist im Tiefland und im Mittelgebirge. Außerdem gibt es kleine Populationen in Marokko. Über 50% des weltweiten Bestandes brütet jedoch in Deutschland, womit Deutschland eine besondere Verantwortung für den Erhalt dieser Art hat. In NRW liegen die Verbreitungsschwerpunkte des Rotmilans in der Steinheimer Börde, der Medebacher Bucht und im Haarstrang. Seit den 1980er Jahren sind deutliche Veränderungen in der Verbreitung des Rotmilans in NRW zu erkennen. Einem Rückgang im Tiefland stehen lokale Zunahmen im Mittelgebirgsraum gegenüber. Mitverantwortlich für die Rückgänge im Tiefland ist vermutlich die gerade dort erfolgende massive illlegale Verfolgung des Rotmilans. Insgesamt wurden zwischen 2005 und 2013 47 Fälle illegaler Verfolgungen beim Rotmilan bekannt - die meisten davon im Tiefland.

Beschreibung
Der Rotmilan erreicht eine Größe von ca. 60 cm und ein Gewicht von 750 bis 1300 Gramm, wobei die Weibchen meist etwas schwerer sind als die Männchen.

Der rötlichbraun wirkende Vogel hat lange, schmale Flügel, die an ihren Enden dunkel sind, und einen tief gegabelten, ebenfalls langen Schwanz. Sein Schnabel ist an der Basis gelb und am Schnabelhaken dunkel, die kurzen Beine sind gelb und die Krallen schwarz. Bei der Jagd sucht der Rotmilan sein Revier im langsamen Gleit- und Segelflug nach Nahrung ab. Hat er ein Beutetier erspäht, nimmt er es im Darüberfliegen vom Boden auf, ohne zu landen.

Nahrung
Tote oder kranke Fische, Kleinsäuger, Regenwürmer, Aas, Abfälle, Wildaufbrüche. Ab und zu schreitet er auch den Boden auf der Suche nach Regenwürmern und Insekten ab.


Quellen
Bauer/ Bezzel/ Fiedler (2005): Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas, 2. Auflage
Grüneberg, C., S.R. Sudmann, sowie J. Weiss, M. Jöbges, H. Königs, V. Laske, M.Schmitz & A. Skibbe (2013): Die Brutvögel Nordrhein-Westfalens. NWO & LANUV (Hrsg.), LWL-Museum für Naturkunde, Münster
A.Hirschfeld (2013): Illegale Greifvogelverfolgung in NRW 2012-2013, Charadrius 49, Heft 3/4

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW:
Fachdokumentation Natura 2000 / Vogelarten

Stand: November 2014




Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse