NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • NABU NRW-Jobbörse
        NABU NRW-Jobbörse

        Anstellungen und Praktika Mehr →

      • NABU NRW-Jahresbericht 2021
        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz und in der Wasserwirtschaft gefordert

        Paradigmenwechsel im Gewässerschutz gefordert Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Organisation
      • Transparenz
      • Kooperationen
      • Infothek
      • Veranstaltungen
      • NAJU NRW
      • DER NABU NRW
      • Vorstand
      • Landesgeschäftstelle
      • NABU vor Ort
      • Fachgruppen
      • NABU-Einrichtungen
      • Stiftung Naturerbe NRW
  • Tiere & Pflanzen
      • Schwalben in NRW
        Gefährdung, Schutz und Hilfe

        Aktion Schwalbenfreundliches Haus Mehr →

      • Wanderfalkenschutz
        AG Wanderfalkenschutz veröffentlicht Bilanz 2022

        So viele Viererbruten wie noch nie Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz in NRW
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Edelkrebs
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Wölfe in NRW
      • Wanderfalkenschutz
      • Gelbbauchunkenschutz
      • Mehr Platz für Falter
  • Natur & Landschaft
      • Natur erleben im Frühling
        Tipps und Wissenswertes rund um die Natur Frühling

        Natur erleben im Frühling Mehr →

      • Studie Insektensterben
        Jahrzehntelange Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten

        Untersuchungen belegen massive Biomasseverluste in Schutzgebieten Mehr →

      • Themen
      • Naturerleben
      • NABU-Einrichtungen
      • Naturschutz in NRW
      • Landwirtschaft
      • Jagd
      • Greifvogelverfolgung
      • Wald
      • Aktionen & Projekte
      • Das Große Torfmoor
      • Wiesenvögel NRW
      • Forschungsprojekt „BiCO2“
      • Lebendiger Rhein in NRW
      • Wassernetz NRW
      • Torffrei gärtnern
      • Netzwerk Streuobstwiesenschutz.NRW
  • Umwelt & Ressourcen
      • UN-Dekade-Projekte
        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW

        Ausgezeichnete Projekte des NABU NRW Mehr →

      • Windkraft
        NABU NRW veröffentlicht neue Windkraftposition

        Die Windkraftposition des NABU NRW Mehr →

      • Themen
      • Verantwortungsvolle Energiewende
      • Freiraumschutz und Rohstoffpolitik
      • Gesellschaft und Politik
      • Klimaschutz in NRW
      • Verkehr
      • Windkraft in NRW
      • Aktionen & Projekte
      • Rheinisches Revier
      • Kita-NaturbotschafterInnen
      • Niederrheinappell2019
      • Klimadiskurs
      • NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt aktiv werden!
        Als NABU-Mitglied aktiv werden für Mensch und Natur

        Mitglied werden beim NABU Mehr →

      • NABU-Veranstaltungen in NRW
        Tagungen, Seminare, Workshops zum Thema Mensch und Natur

        Ein guter Mix aus on- und offline-Angeboten Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Verschenken
      • Stiften
      • Testamente
      • Mitmachen
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Freiwilligendienst
      • Klinglerpreis
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landnutzung
  3. Jagd
  4. Jagdbare Arten
  5. Greifvögel
  • Greifvogelschutz in NRW
  • Der Habicht
  • Der Sperber
  • Der Mäusebussard
  • Der Turmfalke
  • Der Rotmilan
  • Der Wanderfalke
Vorlesen

Der Sperber

Accipiter nisus

Sperber sind habichtartige Greifvögel mit eher längeren Flügeln und einem langen, oft ungefächerten Schwanz. Das Weibchen des Sperbers ist deutlich größer als das Männchen, es erreicht Turmfalkengröße.

Sperber - Foto: Frank Derer

Sperber - Foto: Frank Derer


Schutzstatus
International
Der Sperber unterliegt wie alle europäischen Vogelarten dem allgemeinen Schutz der EU-Vogelschutzrichtlinie. Zudem ist der Handel mit Sperbern nach der EU-VO 338/97 verboten, hier wird er als streng geschützte Art gelistet.
Er ist außerdem in Anhang II der Berner Konventionen (1979) als streng geschützte Tierart aufgeführt. Diese soll den Schutz empfindlicher und gefährdeter Arten einschließlich wandernder Arten und ihrer Lebensräume gewährleisten. Es ist verboten, "streng geschützte" Arten des Anhangs II zu fangen, zu beunruhigen oder zu töten. Brut- und Raststätte dieser Tiere dürfen nicht beschädigt oder zerstört werden und es darf kein Handel mit ihnen getrieben werden.
Die Bonner Konvention trat ebenfalls 1979 in Kraft und dient dem Schutz wandernder Arten. Der Sperber wird hier in Anhang II aufgeführt. Darin werden Arten gelistet, die sich in einer ungünstigen Erhaltungssituation befinden und für deren Erhaltung internationale Übereinkünfte erforderlich sind oder von erheblichem Nutzen wären.

National
Der Sperber gehört wie alle heimischen Greifvögel zu den streng geschützten Vogelarten im Sinne von §7 Abs. 2 Nr.13-14 BNatSchG. Gleichzeitig unterliegt er aber nach §2 Bundesjagdgesetz (BJagdG) dem Jagdrecht.

Rote Liste BRD (2015): ungefährdet
Rote Liste NRW (2016): ungefährdet

Jagdrecht
Bundesjagdgesetz
Seit der Novelle der BJagdZ-VO 1977 genießen alle Greifvögel ganzjährige Schonzeit, damals ein großer Erfolg der Naturschutzverbände! Sie unterliegen jedoch nach wie vor als jagdbare Art dem Bundesjagdgesetz. Die Bundesländer können aber davon abweichen, indem sie eigene Listen jagdbarer Arten erstellen, so dass die Bundesregelung ins Leere läuft.

Landesjagdgesetz
Der Sperber genießt in NRW seit 1970 eine ganzjährige Schonzeit. Im Rahmen der Novellierung des Landesjagdgesetzes 2014 wurden alle Greifvögel aus dem Jagdrecht gestrichen und damit eine langjährige Forderung des NABU erfüllt. Greifvögel werden jedoch immer wieder Opfer illegaler Verfolgung.
Mit der erneuten Novellierung Landesjagdgesetzes in 2018 dreht die schwarz-gelbe Landesregierung, wie im Koalitionsvertrag angekündigt, die Errungenschaften des ökologischen Jagdgesetzes komplett zurück. Seit 13. März 2019 ist das neue Jagdgesetz für NRW in Kraft. Damit unterliegen alle Greifvögel in NRW wieder dem Jagdrecht. Der NABU hatte sich entschieden gegen die Wiederaufnahme von Greifvögeln in die Liste der jagdbaren Arten ausgesprochen, selbst wenn für Greifvogelarten eine Schonzeit gilt, da sie nach EU-Vogelschutzrichtlinie nicht bejagt werden dürfen. Entsprechend widersinnig findet der NABU die erstmalige Aufnahme von Wespenbussard, Wiesenweihe, Rohrweihe, Schwarzmilan und Baumfalke in die Liste der jagdbaren Arten.


Sperber - Foto: NABU/Michael Groß

Sperber - Foto: NABU/Michael Groß

Jagdstrecke NRW (Fallwild)
2001/2002: 56
2002/2003: 55
2003/2004: 44
2004/2005: 42
2005/2006: 80
2006/2007: 49
2007/2008: 45
2008/2009: 51
2009/2010: 47
2010/2011: 36
2011/2012: 16
2012/2013: 52
2013/2014: 29
2014/2015: 29

Brutvogelbestand in NRW
Die Bestände haben sich nach der Einstellung der Jagd und dem Verbot des DDT und anderer Chemikalien seit den 1970er Jahren wieder erholt und werden aktuell auf 4.000 - 4.500 Brutpaare geschätzt.

NABU-Position zur Greifvogelverfolgung
Die nordrhein-westfälische Jagdstrecke 2013/ 2014 weist fast 687 Habichte, Sperber und Mäusebussarde sowie 73 Falken und andere Greifvögel als Fallwild aus. Viele Sperber fallen forstlichen Maßnahmen zur Brutzeit, Scheibenanflügen, gelegentlich aber auch illegalen Greifvogelverfolgungen zum Opfer. Das Landesumweltministerium, die nordrhein-westfälische Ornithologengesellschaft, der Landesjagdverband NRW, die Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt sowie die Umweltschutzverbände BUND und NABU haben Ende August 2005 eine gemeinsame Erklärung zum Schutz von Greifvögeln unterzeichnet. Obwohl heimische Greifvögel das ganze Jahr unter Schutz stehen, werden sie illegal geschossen, vergiftet, in Fallen gefangen oder ihre Nester werden zerstört. Bei einigen Arten, insbesondere beim Habicht und Rotmilan, drohen Bestandsrückgänge oder sind bereits gebietsweise festgestellt worden. Mit der "Düsseldorfer Erklärung gegen illegale Greifvogelverfolgung in NRW" sprechen sich alle Beteiligten geschlossen gegen dieses illegale Töten aus und wollen den Greifvogelschutz intensivieren.

Kurzporträt
Verbreitung und Lebensraum
Das Verbreitungsgebiet des Sperbers reicht von Europa bis Ostsibirien und Japan. Aus Deutschland zieht ein Teil der Sperber im Spätsommer und Herbst nach Frankreich, Spanien und gelegentlich nach Nordafrika. Gleichzeitig kommen im Winter Sperber aus Nordeuropa und Russland nach Deutschland. Im März/ April fliegen die Sperber wieder zurück in ihre jeweiligen Brutgebiete.

Der Sperber besiedelt alle Landschaften, in denen ein ausreichendes Nahrungsangebot (Kleinvögel) verfügbar ist, insbesondere aber reichhaltig strukturierte Lebensräume, in denen sich Wälder und Feldgehölze mit offenen Bereichen abwechseln. In zunehmendem Maße brüten Sperber auch in städtischen Bereichen.

In Nordrhein-Westfalen ist der Sperber flächendeckend vertreten. Hier findet sich nach Bayern und Niedersachsen der drittgrößte Brutbestand bundesweit. Die Horststandorte befinden sich vorwiegend in dichteren Nadelholzbeständen; fehlen Nadelhölzer, brütet der Sperber aber auch in Mischwäldern, seltener in Laubwäldern. Innerhalb von Siedlungen und städtischen Bereichen dienen auch Parks, Friedhöfe, bewaldete Industriebrachen, Autobahnkreuze, Straßenbegleitgrün, Alleen und sogar größere Hausgärten als Brutplatz. Teilweise erreicht der Sperber in Großstädten seine höchste Siedlungsdichte. So finden sich beispielsweise in Düsseldorf 15-17 Brutpaare pro 100 Quadratkilometer. In den intensiv ackerbaulich genutzten Bördelandschaften, z.B. in der Kölner Bucht oder der Soester Börde, die mancherorts kaum noch Feldgehölze aufweisen, ist der Sperber weniger häufig vertreten.

Beschreibung
Die beiden Geschlechter des Sperbers, der dem Habicht im Erscheinungsbild sehr ähnelt, zeigen deutliche Größenunterschiede. So ist das Weibchen des Sperbers nicht nur doppelt so schwer wie das Sperbermännchen, sondern auch deutlich größer - es erreicht etwa Turmfalkengröße. Sperberweibchen haben im Vergleich zu den ähnlichen Habichtmännchen relativ lange Flügel, das Flugbild ist deutlich leichter und schneller als beim Habicht. Der Schwanz ist beim Sperber oft nicht gefächert, sondern lang und gerade. Weibchen im Alterskleid tragen oberseits ein graubraunes, Männchen ein schiefergraues Gefieder. Die Unterseite ist bei Weibchen auf weißlichem Grund schwärzlich quergebändert. Bei Männchen fällt die Bänderung mehr oder weniger rötlich aus, so dass manche unterseits orangerot aussehen. Flügge Jungvögel sind oberseits kastanienbraun, unterseits weißlich bis beigefarben mit dunkelbraunen Querbändern, die sich im Brustbereich herz- oder tropfenförmig auflösen können. Die Iris ist gelb, kann aber bei älteren Weibchen auch gelborange und vor allem bei Männchen bis blutorange gefärbt sein. Im Geradeausflug wechseln in regelmäßiger Folge Gleitphasen mit 5 bis 8 Flügelschlägen ab.

Nahrung
Die bevorzugte Beute des Sperbers sind Kleinvögel. Der männliche Sperber kann Vögel bis zur Größe eines Buntspechtes bewältigen, dass Weibchen erbeutet Vögel bis zur Größe einer Taube. Schwerpunktmäßig werden Drosseln, Stare, Sperlinge, Finken und Meisen erbeutet.

Quellen:
Bauer/ Bezzel/ Fiedler (2005): Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas, 2. Auflage
Gedeon, K., Grüneberg, C. et al. (2014): Atlas Deutscher Brutvogelarten. Atlas of German Breeding Birds. Stiftung Vogelmonitoring Deutschland und Dachverband Deutscher Avifaunisten, Münster.
Grüneberg, C., S.R. Sudmann, sowie J. Weiss, M. Jöbges, H. Königs, V. Laske, M.Schmitz & A. Skibbe (2013): Die Brutvögel Nordrhein-Westfalens. NWO & LANUV (Hrsg.), LWL-Museum für Naturkunde, Münster
Rote Liste der gefährdeten Brutvogelarten Nordrhein-Westfalens, 6. Fassung Juni 2016
A.Hirschfeld (2013): Illegale Greifvogelverfolgung in NRW 2012-2013, Charadrius 49, Heft 3/4
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW:Fachdokumentation Natura 2000 / Vogelarten
EU-Vogelschutzrichtlinie 2009

Stand: März 2019


Mehr dazu

Rothirsch - Foto: Frank Derer
Jagd auf ein Dutzend Arten beschränken

In seinem Positionspapier bekennt sich der NABU ausdrücklich zu einer naturverträglichen Jagd – vorausgesetzt, sie entspricht den Kriterien der Nachhaltigkeit und den ethischen Prinzipien. So muss das erlegte Tier zum Beispiel sinnvoll genutzt werden. Mehr →

Geschossene Kornweihe - Foto: Komitee gegen den Vogelmord

Erkennen, Bekämpfen, Verhindern

Greifvogelverfolgung ist eine Straftat. Unser Leitfaden für NRW erklärt Bürgern und Behörden, was im Falle illegaler Verfolgung zu tun ist.

mehr
Rotmilan - Foto: Karl Sandmann

Ihre Spende für Greifvögel

Rund 60 Fälle getöteter Greifvögel in NRW werden jedes Jahr bekannt. Ihre Spende hilft bei der Aufklärung von illegaler Greifvogelverfolgung!

mehr

Der Sperber im Winter

Sperber - Foto: Frank Derer

Überraschungsgast an der Futterstelle

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 7-9
40219 Düsseldorf

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 0211-15 92 51-0 | Fax - 15
INFO@NABU-NRW.de

Infothek & Service

Publikationen und Materialien
Klingler-Jugendpreis
Stiftung Naturerbe NRW
Shop

Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Impressum

Top-Themen

Schmetterlingsporträts
Porträts jagdbare Arten NRW
Naturtipps
Schwalbenschutz
Windenergie
Naturerleben NRW
Wölfe in NRW
Tagfaltermonitoring

Spenden für die Natur

Bank für Sozialwirtschaft

IBAN: DE78 3702 0500 0001 1212 12
BIC-Code: BFSWDE33XXX
Direkt online spenden


  • Presse